Business-Netz Logo
Raus aus der Schuldenfalle: Überschuldete Verbraucher können Privatinsolvenz beantragen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Raus aus der Schuldenfalle: Überschuldete Verbraucher können Privatinsolvenz beantragen
  • Anzeigen
  • What links here

Raus aus der Schuldenfalle: Überschuldete Verbraucher können Privatinsolvenz beantragen

11. April 2012

Privatinsolvenz beantragen: So entfliehen überschuldete Verbraucher der Schuldenfalle

Für die meisten der nach Schätzungen über drei Millionen überschuldeten Haushalte in Deutschland gibt es nur eine Möglichkeit: Privatinsolvenz beantragen und schnellstmöglich raus aus der Schuldenfalle. Mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren, umgangssprachlich auch Privatinsolvenzverfahren genannt, hat der Gesetzgeber ein vereinfachtes Insolvenzverfahren für Privatpersonen geschaffen, das in der Insolvenzordnung (InsO) geregelt ist. Ziel des Verfahrens ist die Restschuldbefreiung des Schuldners. Überschuldeten Verbrauchern soll durch die private Insolvenz die Möglichkeit eröffnet werden, nach einer gewissen Zeit einen schuldenfreien Neuanfang zu starten.

 Raus aus der Schuldenfalle auf www.business-netz.com

Wichtiger Hinweis

Die Restschuldbefreiung kann beim Insolvenzgericht beantragt werden. Sie soll einem redlichen Schuldner durch Schuldenerlass die Möglichkeit eines wirtschaftlichen Neuanfangs nach einer streng reglementierten und überwachten Wohlverhaltensphase von sechs Jahren geben. Die Restschuldbefreiung gilt als ein Kernstück der Insolvenzrechtsreform. Denn nach früherem Recht verjährten titulierte Forderungen erst nach 30 Jahren.

 

Nicht jeder Schuldner kann Insolvenzantrag stellen

Einen Insolvenzantrag stellen, um das Verbraucherinsolvenzverfahren in Gang zu setzen, können nur natürliche Personen (Verbraucher) und ehemalige Selbstständige sowie Kleingewerbetreibende. Voraussetzung für die private Insolvenz ist nach § 304 InsO, dass der Schuldner weniger als 20 Gläubiger und keine Verbindlichkeiten aus Beschäftigungsverhältnissen mit Arbeitnehmern hat.

 



So läuft das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren bzw. Privatinsolvenzverfahren lässt sich im Wesentlichen in vier Schritte gliedern:

 

Schritt 1: Versuch der außergerichtlichen Einigung

Zunächst sind Schuldner und Gläubiger aufgefordert, eine Einigung zu erzielen. Mithilfe eines sogenannten Schuldenbereinigungsplans muss der Schuldner versuchen, sich außergerichtlich mit den Gläubigern über eine Rückzahlung der Schulden zu einigen.

 

Praxis-Tipp

Beachten Sie, dass nur ein Rechtsanwalt, Steuerberater oder eine öffentlich anerkannte Schuldnerberatungsstelle berechtigt sind, dem Verbraucher die für den weiteren Verlauf des Insolvenzverfahrens erforderliche Bescheinigung über das Scheitern des Versuchs einer außergerichtlichen Einigung auszustellen. Stehen dem Verbraucher nicht genügend Geldmittel zur Verfügung, um einen professionellen Beistand zu beauftragen, so ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Beratungshilfe nach den Vorschriften des Beratungshilfegesetzes (BerHG) vorliegen.

In den Schuldenbereinigungsplan werden sämtliche Einnahmen und Ausgaben des Schuldners aufgenommen. Darüber hinaus wird festgehalten, wie und in welcher Höhe der Verbraucher seine Schulden abbauen kann und will. Lehnt mindestens ein Gläubiger den Schuldenbereinigungsplan ab oder betreibt ein Gläubiger nach Zustellung des Plans weiter die Zwangsvollstreckung, so gilt der Schuldenbereinigungsplan als gescheitert. Der Schuldner kann sich in diesem Fall das Scheitern des Schuldenbereinigungsplans von einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder eine Schuldnerberatungsstelle bescheinigen lassen. Diese Bescheinigung ist Voraussetzung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim zuständigen Insolvenzgericht (Insolvenzeröffnungsantrag).

Kommt es zwischen Schuldner und Gläubiger zu einer außergerichtlichen Einigung, so ist das Verfahren an diesem Punkt beendet. Die Abwicklung der Verbindlichkeiten erfolgt dann entsprechend dem Inhalt des Schuldenbereinigungsplans.

 

Schritt 2: Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren

Vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens prüft das Gericht die Erfolgsaussichten eines gerichtlichen Schuldenbereinigungsplans. Kommt das Gericht zu dem Ergebnis, dass eine Aussicht auf Erfolg besteht, so werden der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan sowie das Vermögensverzeichnis den Gläubigern zugestellt. Die Gläubiger können dann innerhalb von vier Wochen Stellung nehmen und den Plan gegebenenfalls ablehnen. Wenn der Plan nicht von mindestens der Hälfte der Gläubiger abgelehnt wird, kann das Gericht deren Zustimmung auf Antrag des Schuldners ersetzen. Beachten Sie, dass sich die Hälfte der Gläubiger in diesem Fall nicht nach deren Anzahl, sondern nach der Höhe und Anzahl der Forderungen bestimmt.

 

Schritt 3: Vereinfachtes Insolvenzverfahren

Wird auch der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan nicht angenommen, so erfolgt die Eröffnung des Verfahrens der Privatinsolvenz (vereinfachtes Insolvenzverfahren), die durch Bekanntmachung verkündet wird. Das pfändbare Vermögen des Schuldners wird nach Abzug der Verfahrenskosten verwertet, d. h. an die Gläubiger ausgegeben. Zu diesem Zweck wird ein Treuhänder eingesetzt, der über die Vermögenslage des Schuldners berichtet, pfändbares Vermögen erfasst und die Quote der Gläubiger bestimmt. Dafür muss eine Insolvenztabelle erstellt werden, in der festgelegt wird, welcher Gläubiger wie viel bekommt. Das Insolvenzgericht verteilt gemäß der Quote das pfändbare Vermögen. Der Treuhänder kümmert sich bis zum Abschluss der Insolvenz um die Verwaltung und Verteilung des pfändbaren Einkommens des Schuldners.

 

Schritt 4: Verfahren der Restschuldbefreiung und Wohlverhaltensperiode

Die Restschuldbefreiung dient dazu, dass sich überschuldete Verbraucher vollständig von ihren Schulden lösen können. Sie befreit den Schuldner von Verbindlichkeiten, die nach Abschluss des Insolvenzverfahrens noch bestehen. Mit anderen Worten kann eine Restschuldbefreiung nur am Ende eines vereinfachten Insolvenzverfahrens erfolgen.

 

Wichtiger Hinweis

Das Restschuldbefreiungsverfahren besteht aus einer sechsjährigen sogenannten Wohlverhaltensphase, die zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt. Während dieser Zeit ist der Verbraucher verpflichtet, den pfändbaren Teil seines Einkommens sowie die Hälfte ihm zufallender Erbteile an den Treuhänder abzutreten, der das Geld entsprechend den in der Insolvenztabelle festgelegten Quoten an die Gläubiger ausschüttet. Ist die Wohlverhaltensphase beendet, kann der Schuldner die Restschuldbefreiung beantragen.

 

Gläubiger können Restschuldbefreiung verhindern

Im Schlusstermin können die Gläubiger nach § 290 InsO die Versagung der Restschuldbefreiung beantragen, wenn einer der nachstehenden Gründe vorliegt:

 

  • rechtskräftige Verurteilung des Schuldners aufgrund einer Insolvenzstraftat (§§ 283 - 283c Strafgesetzbuch),
  • falsche Angaben des Schuldners über wirtschaftliche Verhältnisse, um Leistungen und Kredite zu erhalten bzw. Zahlungen auszusetzen,
  • Verschwendung von Vermögen,
  • Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten,
  • Erhalt oder Versagung einer Restschuldbefreiung innerhalb der letzten zehn Jahre oder
  • Schuldner hat in den nach § 305 Abs. 1 Nr. 3 InsO vorzulegenden Verzeichnissen seines Vermögens und seines Einkommens, seiner Gläubiger und der gegen ihn gerichteten Forderungen vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht.


Wird kein entsprechender Antrag gestellt oder sind solche Anträge unbegründet, kündigt das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung an.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verbraucher, Insolvenzantrag, Restschuldbefreiung, Privatinsolvenz, Schuldenfalle, Raus aus der Schuldenfalle, Privatinsolvenz beantragen, Schuldner und Gläubiger, private Insolvenz, Insolvenzantrag stellen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4949 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang?
Das Insolvenzverfahren gilt für die einen als letzter Rettungsanker, während es für die anderen das sichere Aus kennzeichnet. Richtig ist, dass die Insolvenz keineswegs zwangsläufig zur Zerschlagung des Unternehmens führen muss. mehr
Checkliste: Vermögensermittlung beim Schuldner
Droht dem Schuldner die Insolvenz, haben Gläubiger es in der Regel schwer, ihre Forderungen zu realisieren. Als schwierig erweist sich insbesondere die Aufgabe, das noch vorhandene und pfändbare Vermögen zu ermitteln. Nutzen Sie für die... mehr
Insolvenzanfechtung – Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt...
Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt zurückfordern. Wie Sie als Arbeitnehmer mit Forderungen des Insolvenzverwalters umgehen sollten, verrät Ihnen dieser Beitrag. mehr
BGH: Pflichtteilsanspruch gehört zur Insolvenzmasse
Erwirbt ein Schuldner während des Insolvenzverfahrens einen Pflichtteilsanspruch infolge eines Erbfalls, so zählt dieser Pflichtteilsanspruch nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Insolvenzmasse. mehr
Aufrechnung des Finanzamtes mit Umsatzsteuerforderungen kann vom...
Fehler unterlaufen auch den Finanzämtern - so ist nach Schätzung des Bundes der Steuerzahler jeder dritte Steuerbescheid falsch. Aber nicht nur die Steuerschuld kann unrichtig festgesetzt worden sein, sondern auch eine Aufrechnung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis Betriebsrat Arbeitszeit Widerruf Arbeitsunfähigkeit Krankheit Haftung Verbraucher Kündigung GmbH fristlose Kündigung Schadenersatz Abmahnung wichtiger Grund Urlaub außerordentliche Kündigung Geschäftsführer Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitgeber BAG Unfall

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Ist die E-Zigarette am Arbeitsplatz erlaubt?
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten