Business-Netz Logo
Irreführende Werbung: Kein Tanzkurs kann Lernerfolg garantieren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Irreführende Werbung: Kein Tanzkurs kann Lernerfolg garantieren
  • Anzeigen
  • What links here

Irreführende Werbung: Kein Tanzkurs kann Lernerfolg garantieren

9. April 2013

Verbraucherschutz: Irreführende Werbung ist verboten

Im Informations- und Kommunikationszeitalter sind Verbraucher, ob gewollt oder ungewollt, ständig irgendwelchen mehr oder weniger verheißungsvollen Werbebotschaften ausgesetzt.

 

Kein Tanzkurs kann Lernerfolg garantieren

Egal, ob das Medium Fernsehen, Radio, PC, Laptop, Smartphone, Handy oder Tablet-PC heißt – Werbung ist in der schönen neuen digitalen Medienwelt dank des Internets allgegenwärtig. Wer digitale Medien nutzt, sieht sich automatisch und permanent den Werbeslogans und -kampagnen findiger Marketingstrategen ausgesetzt. Während es für das Internet wirkungsvolle Werkzeuge zur Unterdrückung von Werbung gibt, bleibt Radiohörern und Fernsehzuschauern nur die Möglichkeit des Umschaltens (neudeutsch: „Zapping“). Doch nicht nur mithilfe der digitalen Medien versuchen die Unternehmen die Konsumenten mit Werbung zu verführen und zu manipulieren, auch im öffentlichen Raum ist Werbung omnipräsent. Geworben wird in und auf S- und U-Bahnen, Schaufenstern, Taxis, Omnibussen, Plakatwänden und Litfaßsäulen. Dabei ist nicht jede Werbung erlaubt. Vor allem das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) schützt Verbraucher vor unzulässiger, insbesondere irreführender Werbung.

 

Wichtiger Hinweis

Irreführend ist eine Werbung, wenn sie auch nur von einem kleinen, nicht ganz unbeachtlichen Teil der Angesprochenen missverstanden werden kann. Entscheidend ist also nicht das Verständnis des werbenden Unternehmers, sondern der jeweilige Eindruck, den die Werbung bei den Konsumenten erweckt.



  

Irreführende Werbung setzt keine tatsächliche Irreführung voraus

Werbung muss klar und wahr sein, denn nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist irreführende Werbung verboten. Danach sind alle unwahren Angaben unlauter und damit unzulässig, weil wettbewerbswidrig. Ebenso unzulässig ist Werbung, die zur Täuschung geeignet ist. Ob die Werbung zur Täuschung geeignete Angaben enthält, muss positiv festgestellt werden. In § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1-7 UWG (siehe „Das sagt das UWG“) werden diejenigen Bestandteile geschäftlicher Handlungen und Angaben genannt, die eine Irreführung begründen können. Ob der Adressat der Werbebotschaft sich tatsächlich täuscht, ist dabei unerheblich.

Keine Angaben im Sinne einer irreführenden Werbung sind

  • nicht nachprüfbare Werbeaussagen,
  • nichtssagende Anpreisungen ohne sachliche Information,
  • nichtssagende Phantasieangaben,
  • bloße Kaufappelle ohne eigenen Aussagegehalt sowie
  • allgemeine Redensarten.

 

Derlei Bekundungen gelten nicht als ernst zu nehmende tatsächliche Aussagen über geschäftliche Verhältnisse, weil die Verbraucher „marktschreierisches" Verhalten als solches erkennen.

 

Werbung für Tanzkurs mit garantiertem Lernerfolg ist irreführend

Eine irreführende und damit unzulässige Werbung liegt vor, wenn eine Tanzschule mit einem garantierten Lernerfolg für den Besuch eines Tanzkurses wirbt. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm hängt der Erfolg des Tanzunterrichts maßgeblich vom jeweiligen Schüler selbst ab, sodass ein Lernerfolg nicht automatisch und somit sicher eintritt.

 

Der Fall

Kläger und Beklagter betreiben jeweils eine Tanzschule in der gleichen Großstadt. Der Beklagte hatte auf seiner Internetseite seinen Tanzunterricht mit der Aussage beworben: "garantieren wir ... den ... Lernerfolg". Der Kläger sah darin eine irreführende und damit unzulässige Werbung. Er war der Ansicht, dass der Lernerfolg nicht zu garantieren sei und klagte deshalb auf Unterlassung der irreführenden Werbung.

Der Beklagte entgegnete, dass eine Werbung mit Erfolgsgarantien in der heutigen Zeit nicht generell unzulässig sei. Schließlich werde nur der von den Kunden gewünschte Lernerfolg beworben. Dem Verbraucher sei insoweit auch bekannt, dass der Erfolg eines Tanzkurses letztendlich vom Schüler selbst abhänge und vom Tanzlehrer nicht garantiert werden könne.

 

Das sagt das Gericht

Das Gericht gab der Unterlassungsklage statt. Der Beklagte müsse die betreffende Werbung unterlassen. Die Werbung sei auch für den heutigen, durchschnittlich informierten und verständigen Verbraucher irreführend und somit unlauter. Sie enthalte eine unwahre Angabe über die Ergebnisse, die vom Tanzunterricht des Beklagten zu erwarten seien. Bei den angesprochenen Verbrauchern entstehe durch die in Frage stehende Formulierung der unzutreffende Eindruck, der Tanzunterricht des Beklagten führe sicher zu einem gewünschten Lernerfolg. Tatsächlich hänge der Erfolg des Tanzunterrichts jedoch auch maßgeblich vom jeweiligen Schüler selbst ab, sodass ein Lernerfolg nicht automatisch und somit sicher eintrete. Schließlich gebe es immer wieder Menschen, die auch nach einem Tanzkurs nicht in der Lage seien, das formal Gelernte so anzuwenden, dass sich dieses als eine auch nur einigermaßen ästhetisch anmutende Bewegung darstelle (OLG Hamm, Urteil vom 29.01.2013, Az.: I-4 U 171/12).

 

Fazit

Irreführende geschäftliche Handlungen sind nach § 5 Abs. 1 UWG unlauter und somit gemäß § 3 Abs. 1 UWG untersagt. Der Anspruchsberechtigte kann folglich den Unternehmer auf Beseitigung und Unterlassung der unzumutbaren Belästigung in Anspruch nehmen. Es besteht zudem ein Recht auf Schadenersatz sowie auf Gewinnabschöpfung.

 

So liegt die Darlegungs- und Beweislast bei irreführender Werbung

Die Darlegungs- und Beweislast bei der irreführenden Werbung liegt grundsätzlich beim Kläger, d. h. dieser muss darlegen und beweisen, dass die Voraussetzungen einer Irreführung gegeben sind. Verfügt der Kläger über keine genaue Kenntnis des Sachverhalts und hat er auch keine Möglichkeit, den Sachverhalt von sich aus aufzuklären, während der Beklagte über dieses Wissen verfügt, so kann den Beklagten eine prozessuale Erklärungspflicht treffen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kläger über bloße Verdachtsmomente hinaus die für das Vorliegen einer irreführenden Werbung sprechenden Tatsachen vortragen und unter Beweis stellen kann. Ein bloßes Behaupten ins Blaue hinein genügt diesen Anforderungen nicht.

 

Das sagt das UWG

§ 5 Irreführende geschäftliche Handlungen

(1) Unlauter handelt, wer eine irreführende geschäftliche Handlung vornimmt. Eine geschäftliche Handlung ist irreführend, wenn sie unwahre Angaben enthält oder sonstige zur Täuschung geeignete Angaben über folgende Umstände enthält:

1. die wesentlichen Merkmale der Ware oder Dienstleistung wie Verfügbarkeit, Art, Ausführung, Vorteile, Risiken, Zusammensetzung, Zubehör, Verfahren oder Zeitpunkt der Herstellung, Lieferung oder Erbringung, Zwecktauglichkeit, Verwendungsmöglichkeit, Menge, Beschaffenheit, Kundendienst und Beschwerdeverfahren, geographische oder betriebliche Herkunft, von der Verwendung zu erwartende Ergebnisse oder die Ergebnisse oder wesentlichen Bestandteile von Tests der Waren oder Dienstleistungen;

2. den Anlass des Verkaufs wie das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils, den Preis oder die Art und Weise, in der er berechnet wird, oder die Bedingungen, unter denen die Ware geliefert oder die Dienstleistung erbracht wird;

3. die Person, Eigenschaften oder Rechte des Unternehmers wie Identität, Vermögen einschließlich der Rechte des geistigen Eigentums, den Umfang von Verpflichtungen, Befähigung, Status, Zulassung, Mitgliedschaften oder Beziehungen, Auszeichnungen oder Ehrungen, Beweggründe für die geschäftliche Handlung oder die Art des Vertriebs;

4. Aussagen oder Symbole, die im Zusammenhang mit direktem oder indirektem Sponsoring stehen oder sich auf eine Zulassung des Unternehmers oder der Waren oder Dienstleistungen beziehen;

5. die Notwendigkeit einer Leistung, eines Ersatzteils, eines Austauschs oder einer Reparatur;

6. die Einhaltung eines Verhaltenskodexes, auf den sich der Unternehmer verbindlich verpflichtet hat, wenn er auf diese Bindung hinweist, oder

7. Rechte des Verbrauchers, insbesondere solche auf Grund von Garantieversprechen oder Gewährleistungsrechte bei Leistungsstörungen.

(2) Eine geschäftliche Handlung ist auch irreführend, wenn sie im Zusammenhang mit der Vermarktung von Waren oder Dienstleistungen einschließlich vergleichender Werbung eine Verwechslungsgefahr mit einer anderen Ware oder Dienstleistung oder mit der Marke oder einem anderen Kennzeichen eines Mitbewerbers hervorruft.

(3) Angaben im Sinne von Absatz 1 Satz 2 sind auch Angaben im Rahmen vergleichender Werbung sowie bildliche Darstellungen und sonstige Veranstaltungen, die darauf zielen und geeignet sind, solche Angaben zu ersetzen.

(4) Es wird vermutet, dass es irreführend ist, mit der Herabsetzung eines Preises zu werben, sofern der Preis nur für eine unangemessen kurze Zeit gefordert worden ist. Ist streitig, ob und in welchem Zeitraum der Preis gefordert worden ist, so trifft die Beweislast denjenigen, der mit der Preisherabsetzung geworben hat.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Werbung, Irreführung, Lernerfolg, irreführende Werbung, Tanzkurs, I-4 U 171/12, vergleichende Werbung, UWG, Unterlassung, Darlegungs- und Beweislast, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5988 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Durchgestrichene Originalpreise stellen keine irreführende Werbung dar
Ist auf dem Etikett eines Produkts neben dem aktuellen Preis auch der durchgestrichene, zuvor verlangte Verkaufspreis zu erkennen, kann dies nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf nicht als irreführende Werbung gewertet... mehr
Checkliste: Unzulässige Werbung im Gesundheitswesen
Die Werbung im Gesundheitswesen unterliegt strengen Anforderungen. Den zulässigen Rahmen gibt das Heilmittelwerbegesetz (HWG) vor. Was erlaubt ist und was nicht, erfahren Sie anhand unserer Checkliste. mehr
Lockvogelangebote für Schnäppchenjäger: Irreführende Werbung löst keine...
Schnäppchenjäger aufgepasst: Lockvogelangebote gelten zwar häufig als irreführende Werbung, Verbraucherrechte bestehen dennoch nicht mehr
Werbung im Internet: 2 Gründe, warum Sie Online-Werbung für Ihr Marketing...
Kunden bevorzugen immer mehr das Internet. Kein Wunder, dass Online-Werbung einen steten Zuwachs verzeichnet. Erweitern Sie deshalb aus 2 Gründen Ihr Marketing: Machen Sie gezielte Werbung im Internet. mehr
Versteckte Kosten: EuGH stoppt Abzocke durch „Sie haben gewonnen“-Werbung
EuGH stoppt Abzocke durch versteckte Kosten: „Sie haben gewonnen“-Werbungen sind verboten mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Urlaub Arbeitgeber Krankheit Arbeitsverhältnis wichtiger Grund außerordentliche Kündigung Schadenersatz Abmahnung Kündigung Betriebsrat BAG Arbeitsvertrag Arbeitsrecht Unfall Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Widerruf Arbeitszeit Haftung Geschäftsführer Verbraucher

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Ist die E-Zigarette am Arbeitsplatz erlaubt?
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten