Business-Netz Logo
Weiblicher Schwimmbad-Rambo muss Hausverbot hinnehmen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Weiblicher Schwimmbad-Rambo muss Hausverbot hinnehmen
  • Anzeigen
  • What links here

Weiblicher Schwimmbad-Rambo muss Hausverbot hinnehmen

26. Mai 2010

 

 

Hausverbote in öffentlichen Einrichtungen – wie Bibliotheken, Schwimmbäder, etc. –werden gemeinhin erteilt, um eine reibungslose Nutzung durch alle Bürger zu gewährleisten. Solche Vorkommnisse beschäftigen allerdings auch immer wieder die Verwaltungsgerichte. Im vorliegenden, besonders kuriosen Fall, hatte das Verwaltungsgericht (VerwG) Neustadt vor kurzem über ein Hausverbot in allen drei öffentlichen Bäder einer Kommune zu entscheiden.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Die spätere Klägerin nutzte seit Jahren die städtischen Bäder zum Schwimmen. Bereits 2009 erteilte ihr die Stadt ein dreimonatiges Schwimmbadverbot – sie sei häufig entgegen den Bahnen geschwommen und mit anderen Badegästen kollidiert. Eine Frau habe sie gar von der Einstiegsleiter gestoßen, um schneller ins Wasser steigen zu können. Auch habe sie eigenmächtig eine fremde Schwimmbrille aus der Badetasche eines anderen Badegastes genommen. Einschreitendes Personal wurde beschimpft. Am 6. Januar 2010 konnte sie sich an der Schwimmbadkasse zu einem bereits ausgebuchten Gymnastikkurs nicht anmelden. Nach Darstellung der Stadt habe sie daraufhin lautstark getobt und geschimpft. Aus diesem Anlass verhängte die Behörde gegen sie erneut ein sofortiges Hausverbot für alle drei städtischen Schwimmbäder bis zum 31. Mai 2010. Hiergegen wandte sich die Frau mit einem Eilantrag an das VerwG. Sie habe zwar überreagiert, dies rechtfertige aber noch kein generelles Hausverbot. Außerdem sei sie wegen einer Erkrankung auf regelmäßiges Schwimmen angewiesen.

 

Das sagt der Richter

Das verhängte Schwimmbadverbot sei rechtmäßig und sofort vollziehbar, entschied das VerwG und lehnte den Antrag ab. Die Antragstellerin habe wiederholt gegen die Haus- und Badeordnung verstoßen. Nicht einmal das früher ausgesprochene Hausverbot habe sie davon abhalten können, den Betrieb erneut zu stören. Ein solches Verhalten lasse darauf schließen, dass die Frau auch künftig weiter auffällig werden könnte. Ein sofortiges Hausverbot sei daher erforderlich, um einen geordneten Badebetrieb zu gewährleisten. Ihre Erkrankung ermögliche keine andere Entscheidung. Denn jeder Badegast müsse sich gleichermaßen an die Haus- und Badeordnung halten (VerwG Neustadt, Beschluss vom 10.02.2010, Az.: 4 L 81/10.NW).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Als letztes Mittel können Kommunen ein sofortiges Hausverbot für ihre öffentlichen Einrichtungen aussprechen, wenn ein solches erforderlich ist, um einen geordneten Betrieb sicherzustellen. Allerdings muss hier immer auch der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt werden.

 

Vorsicht

Im Wiederholungsfall bzw. bei massiven verbalen oder sogar tätlichen Angriffen gegen das Personal oder bei schwerwiegenden Störungen des Betriebsablaufes kann der zuständige Träger einer öffentlichen Einrichtung ein mehrjähriges und – im Extremfall – sogar ein dauerhaftes Hausverbot verhängen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 4 L 81/10.NW, Hausordnung, Hausverbot, Kommune, öffentliche Einrichtung, Schwimmbad, Sofortvollzug
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7370 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Musterschreiben: Hausverbot
Es gibt Situationen, die das Ergreifen drastischer Maßnahmen erforderlich machen. Einem Mitarbeiter ein Hausverbot zu erteilen gehört sicherlich zu den unangenehmen, manchmal aber notwendigen Sanktionen. Wir haben eine Musterschreiben für ein... mehr
Hausverbot für Betriebsrat ist unzulässig
Vielen Arbeitgebern ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge, weil er unnötige Kosten verursacht und Arbeitgeberinteressen entgegensteht. Doch egal wie groß der Frust auch sein mag, ein Hausverbot gegenÜber einem Betriebsratsmitglied ist unzulässig. mehr
Konflikte im Team lösen: „Habe ich dich richtig verstanden?“
Sind Konflikte im Team aufgetreten, gilt es diese rasch zu lösen. Eine Methode der Konfliktbehandlung ist „Habe ich dich richtig verstanden?“ mehr
Als Frau ernst genommen werden: 5 Tipps für Ihre non-verbalen Signale
Haben Sie manches Mal das Gefühl, Ihr Chef schaut über Sie hinweg und weist immer wieder Argumente oder Ideen von Ihnen ab? Stellen Sie fest, dass er anderen Kollegen besser zuhört? Die Ursache für solch ein Verhalten kann in der Persönlichkeit des... mehr
Schwarzfahren ist kein Kündigungsgrund: Entlassung eines Soldaten unwirksam
mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Abmahnung Arbeitsunfähigkeit BAG Arbeitsrecht fristlose Kündigung Widerruf Arbeitszeit Schadenersatz Geschäftsführer GmbH Arbeitgeber Kündigung außerordentliche Kündigung Verbraucher Krankheit Betriebsrat Arbeitsverhältnis wichtiger Grund Haftung Urlaub Unfall

Meist Gelesen

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Überstunden: Rechtliche Grundlagen und flexible Arbeitszeitmodelle
  • BGH: Einwilligung in Werbung gilt für mehrere Kommunikationskanäle
  • Kostenfaktor Kfz-Versicherung – Warum sich der Wechsel auch für Sie...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten