So gehen Sie gestärkt aus Krisen hervor
Durch Krisen muss früher oder später jedes Unternehmen manövriert werden. Dabei ist es unabhängig davon, ob eine Krise durch innere oder äußere Einflüsse entstanden ist. Es ist auch unerheblich, ob eine Krise nur ein bestimmtes Unternehmen oder die ganze Wirtschaft betrifft.
Letztendlich ist es als Verantwortlicher Ihre Aufgabe, das Unternehmen zu steuern und aus der Krise herauszuholen. Dabei sollten Sie diese Krise auch als Chance begreifen.
In der chinesischen Sprache ist das Schriftzeichen für Krise eine Kombination aus Gefahr und Chance. Darum ist es sinnvoll, dass auch Sie das Beste aus jeder Krise machen, auch wenn die Ausgangssituation im Vorfeld nicht einfach aussehen mag. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Ansätze, wie Sie sich auf den Notfall vorbereiten und möglichst effizient handeln.
Ruhe bewahren und nicht zu früh kommunizieren
Sobald sich eine Krise anbahnt, sollte die Geschäftsführung ruhig die Faktenlage beobachten. Das gilt sowohl für interne als auch für externe Umstände. Bei einer globalen Wirtschaftskrise sollten die Fakten beurteilt und bewertet werden.
Stellen Sie daher einen Krisenplan auf, auch wenn Sie noch nicht von externen Auswirkungen betroffen sein sollten. Spielen Sie dabei die Möglichkeiten durch und Stellen Sie Krisenszenarien auf. Hier ist die Überlegung "Was wäre wenn...?" elementar. Gehen Sie also gerne (auch zusammen mit Ihrer Marktforschungsabteilung) mögliche Szenarien durch und halten Sie fest, wie Ihr Unternehmen von den Umständen beeinflusst werden kann. Schreiben Sie außerdem einen Kommunikationsplan mit Ihren Unternehmenssprechern. Wichtig ist, dass zwar schnell reagiert wird (auch in der Öffentlichkeit), jedoch keine unüberlegten Aussagen getroffen werden.
Lösungsorientiertes Handeln
Wichtig ist auch, dass Sie in einer Krise lösungsorientiert handeln. Bekämpfen Sie das Problem bestmöglich und denken Sie auch an die Folgen, die die Problembehandlung hat. Bei Krisen, die in Problemen mit Lieferketten bestehen, sollten Sie beispielsweise Ihren Fokus auf den Ausbau und die Verbesserung der Logistik setzen. Hier ist guter Rat eine enorm wichtige Basis. Gerade im Bereich Logistik lohnt es sich daher, dass man mit Experten in der Logistik zusammenarbeitet. Das heißt in einigen Fällen gar, dass Sie Logistikdienstleistungen auslagern.
Underpromise-Overdeliver
Das Salesprinzip "Underpromise-Overdeliver" gilt in der Krise umso mehr. Grundsätzlich besagt es schlicht, dass Versprechungen gegenüber Stakeholdern nicht nur eingehalten, sondern auch positiv übertroffen werden.
Bezogen auf eine Krise bedeutet das beispielsweise, dass Sie sich eine Deadline für die Lösung eines Problems setzen. Diese Deadline ist aber taktisch so eingeplant, dass Sie das Ziel bereits davor erreicht haben. Das kommuniziert den Stakeholdern, dass Sie Gewinner der Lage sind und die Krisenanforderungen im Griff haben. Es suggeriert also Vertrauen in Ihre Arbeit.
Vorbereitung ist alles
Wenn Sie sich auf Krisen vorbereiten, sind Sie weniger überrascht, wenn diese eintreffen. Überlegen Sie sich also auch in Nicht-Krisenzeiten, welche potenziellen Fälle eintreffen könnten. Schreiben Sie diese Szenarien nieder und entwickeln Sie frühzeitig Ansätze zur Krisenbewältigung.
In der Regel werden Notfälle nicht in geplanter Form eintreffen, jedoch sorgt die intensive Beschäftigung mit Krisenszenarien dafür, dass Sie im Krisenfalle schneller und kompetenter reagieren können. Das führt letztendlich dazu, dass Sie lösungsorientiert handeln. Setzen Sie sich daher regelmäßig mit Ihrer Kommunikationsabteilung oder auch externen Experten zusammen, um Krisenpläne zu entwickeln.
- Kommentieren
- 1314 Aufrufe