Die besten Tipps zur Vermarktung von neuen Ideen und Innovationen
Ideen vermarkten - so gewinnen Sie Investoren und Kunden
Eine der wichtigsten Güter von Unternehmen sind Ideen und Innovationen geworden. Damit stehen Betriebe aber auch vor der Herausforderung, wie weit der Schutz von Innovationen gehen soll und wie offen man gegenüber den Kunden oder potenziellen Investoren sein kann. Vor allem Kunden stehen Innovationen oft kritisch gegenüber, denn auch sie werden gegenüber der Werbung immer kritischer. Hier muss erst eine Vertrauensbasis geschaffen werden - dies gilt auch bei Unternehmen, die bisher einen guten Ruf hatten, aber mit einem neuen Produkt den Markt erobern wollen.
Ideen schützen
Bevor es an die Vermarktung einer Idee geht, muss diese auch geschützt werden. Handelt es sich tatsächlich um eine Innovation, dann sollte diese auch patentiert werden. Wenn Sie versuchen neue Investoren zu gewinnen, ist es stets eine Gratwanderung, wie viel Sie von einer neuen Idee veröffentlichen können und wie viel Wissen Sie für sich behalten müssen, damit Ihnen die Idee nicht gestohlen wird. Etwas bedeckter können Sie sich bei der Produktpräsentation für Kunden halten. Dennoch müssen Sie klar darstellen, wo die Innovation ist und in welchen Bereichen sich ein Produkt von den bisherigen Artikeln unterscheidet.
Entwicklungsprozess veröffentlichen
Positiv bei einer Produktpräsentation kommt bei den Kunden auch die Darstellung des Entwicklungsprozesses an. Kein Produkt funktioniert auf Anhieb und es ist auch mit Rückschlägen verbunden. Im Hinblick auf die Qualität können Sie in diesem Fall punkten, wenn Sie darstellen, wie kritisch Sie bei der Entwicklung waren und auch warum Prototypen wieder verworfen wurden. Im Fokus sollte hier immer die Qualität stehen und eventuell laden Sie auch ein externes Expertenteam ein, das ein Produkt objektiv bewerten und eine Meinung dazu abgeben kann.
Zielgruppe finden
Wer ein innovatives Produkt hat, der sollte auch wissen, wer seine Zielgruppe ist. Entwickeln Sie beispielsweise eine neue Babynahrung, dann sind ihre ersten Zielgruppen nicht die Mütter und Väter, die einem neuen Produkt immer kritisch gegenüber stehen und lieber Altbewährtes kaufen werden. Sie sollten primär Ärzte und Krankenschwestern von der Qualität überzeugen. Sie sind wiederum die Experten für die Eltern und auf deren Meinung vertrauen sie. Haben Sie erst die richtige Gruppe für sich gefunden, wird Ihr Produkt auch für den für Sie relevanten Absatzmarkt empfohlen. Marketing für Innovationen funktioniert selten direkt bei der Zielgruppe, sondern deutlich besser über die Empfehlung von Experten.
Internes Marketing
Das beste Marketing betreiben in der Regel direkt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Unternehmen. Doch nicht alle Mitarbeiter sind direkt bei der Entwicklung involviert, was sich gerade bei Innovationen nachteilig auswirken kann. Bei der Entwicklung eines Produktes sollten auch alle Abteilungen informiert werden, auch wenn sie nur indirekt damit zu tun haben. Durch eine umfassende Information können vom Entwickler eines Produktes bis hin zum Rechnungswesen alle Mitarbeiter kompetente Auskunft geben.
Offen für Neues sein
Wann ist eine Innovation fertig? Die Antwort ist gleichzeitig einfach und schwierig. Eine Innovation hat einen ersten Fertigungsschritt hinter sich, wenn sie auf den Markt gebracht wird. Fertig ist sie allerdings nie, denn Unternehmen sollten bei Innovationen immer offen für Neuerungen bleiben. Dadurch kann ein Produkt konstant weiterentwickelt werden und es bleibt über viele Jahre eine führende Innovation.
- Kommentieren
- 8431 Aufrufe