Business-Netz Logo
Internet of Things - Das “Internet der Sachen” wird bald besser reguliert Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Internet of Things - Das “Internet der Sachen” wird bald besser reguliert
  • Anzeigen
  • What links here

Internet of Things - Das “Internet der Sachen” wird bald besser reguliert

20. Oktober 2022

In den USA mag man sich durch potenzielle Tech-Vorschriften quälen, aber in der Europäischen Union stürzen sich die Regulierungsbehörden weiterhin kopfüber in die Zügelung der Technologie.

 

Nach wegweisenden Gesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die 2018 in Kraft trat, und dem Digital Services Act, der Anfang des Monats endgültig verabschiedet wurde, wendet die EU nun ihre Aufmerksamkeit den vielen Geräten zu, die das Internet der Dinge ausmachen.

 

elektronische Bauteile

 

Welche Daten werden genutzt - und wer sollte das wissen

Die Europäische Kommission schlug Mitte September den Cyber Resilience Act vor, der stärkere Cybersicherheitsmaßnahmen für IoT-Geräte vorschreiben würde. Insbesondere sollen Hersteller von vernetzten Geräten verpflichtet werden, im Falle eines Cyberangriffs Behörden und Kunden gleichermaßen zu informieren und in der Lage sein, schnell auf Vorfälle zu reagieren.

 

Das Gesetz wäre die erste Cybersicherheitsverordnung der EU für die IoT-Branche, deren Wert im Vorschlag auf fast 1,5 Billionen Euro geschätzt wird. Das sind “Smarte” Küchengeräte wie ein Kühlschrank oder eine Kaffeemaschine, welche über das Internet verbunden sind; auch eine Livestreaming-Dashcam ist damit gemeint. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, hätte dies Auswirkungen auf multinationale Unternehmen, die in der EU tätig sind, und könnte möglicherweise zu ähnlichen Maßnahmen in den USA führen, so Madeline Cheah, leitende Sicherheitstechnologin bei der Technologieberatungsfirma Cambridge Consultants, ähnlich wie bei dem von der DSGVO inspirierten kalifornischen Datenschutzgesetz.

 

"Ein Gesetz, das sicherstellt, dass man angeben muss, welche Art von Daten ein Gerät sammelt, wäre für die Kunden sehr nützlich und würde auch die Hersteller dazu bringen, darauf zu achten, welche Art von Daten sie sammeln", sagte Vijay Prakash, Forscher an der Tandon School of Engineering der New York University. "In gewisser Weise ist es ein großartiges Sprungbrett für die DSGVO."

 

Abschätzung der Auswirkungen

Die vorgeschlagene Gesetzgebung ist ein Versuch, die Cyberkriminalität zu bekämpfen, die laut einer Folgenabschätzung der Europäischen Kommission bis 2021 weltweit jährlich 5,5 Billionen Euro kosten wird.

 

Im Falle einer Verabschiedung würde das Gesetz 2024 in Kraft treten, was laut Prakash genügend Zeit für die Unternehmen sein sollte, sich auf die neuen Regeln einzustellen. Prakash betonte jedoch, dass die Regierung ihrerseits die notwendige Infrastruktur schaffen muss, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

 

Der Vorschlag schätzt, dass die Einhaltung der Vorschriften Softwareentwickler und Hardwarehersteller "insgesamt 29 Milliarden Euro kosten wird, und sieht vor, dass die Nichteinhaltung der grundlegenden Cybersicherheitsanforderungen" zu Geldstrafen von bis zu 15 Millionen Euro oder 2,5 % des weltweiten Vorjahresumsatzes führen wird, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Darüber hinaus ist die Europäische Kommission befugt, Geräte zurückzurufen oder zu verbieten, wenn sie nicht den Vorschriften entsprechen.

 

Die USA verfügen zwar nicht über eine umfassende IoT-Verordnung wie die in der EU vorgeschlagene, haben aber Ende 2020 ein Gesetz verabschiedet, das Cybersicherheitsstandards für IoT-Geräte festlegt, die von der Regierung gekauft werden.

 

Cheah sagte, dass Unternehmen die von der EU vorgeschlagenen Vorschriften als Möglichkeit nutzen könnten, das Vertrauen der Kunden in ihre Produkte zu gewinnen.

 

"Es geht darum, es eher als eine Investition zu betrachten. Es geht nicht nur darum, dass es eine zusätzliche Aufgabe ist, sondern auch darum, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, und alles, was das Vertrauen der Kunden gewinnt, ist gut", sagte Cheah.

 

Die Thales Group, ein französischer multinationaler IoT-Hersteller für die Luft- und Raumfahrt- sowie die Verteidigungsindustrie, erklärte in einer per E-Mail verschickten Erklärung von Sprecher Matthew Cox, dass sie solche EU-Vorschriften, die darauf abzielen, die Cybersicherheitsfunktionen von IoT-Geräten zu verbessern, positiv begrüße und gut positioniert sei, um jedes Unternehmen zu unterstützen, das eine Cybersicherheitsstrategie umsetzen möchte.

 

"Verordnungen sind wichtig, um Orientierung zu geben", schrieb Cox. "Unsere Experten antizipieren Vorschriften und sind Teil mehrerer Arbeitsgruppen für Sicherheitsstandards."

 

Cheah sagte auch, dass Vorschriften wie diese den Unternehmen, die in Cybersicherheit investieren wollen, die dringend benötigte Klarheit verschaffen können.

 

"Was die Verordnung tatsächlich schafft, ist Klarheit, weil das IoT so breit und weitreichend ist und so viele verschiedene Technologien umfasst", sagte Cheah. "Vor allem, wenn ein Unternehmen zum Beispiel neu in diesem Bereich ist oder in der Vergangenheit Investitionen getätigt hat, aber nicht wusste, in welche Richtung es weiter investieren oder in welchen Markt es sich bewegen sollte, kann eine Regulierung diese Klarheit schaffen."

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Cybersicherheit, DSGVO, Cyberkriminalität, IoT, Internet of Things, Cyber Resilience Act, Cybersicherheitsverordnung, Cybersicherheitsstandards
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 695 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ab 01.01.2013 gelten neuen EU-Vorschriften zur Mehrwertsteuer
Ab dem 01.01.2013 gelten neue EU-Vorschriften für die Mehrwertsteuer, die Erleichterungen für Unternehmen vorsehen. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr
Fünf Tipps für eine DSGVO-konforme Website
Die Website eines Betriebes dient als digitale Visitenkarte. Geben Sie Abmahnanwälten keine Chance und achten Sie auf eine DSGVO-konforme Website. 5 Tipps dazu von Achim Barth. mehr
Neukundengewinnung: 3 Maßnahmen, mit denen Sie den Kunden und sein Vertrauen...
Erlangen Sie bei Ihren Neukundengewinnungs-Maßnahmen unbedingt das Vertrauen Ihres Neukunden. Denn Vertrauen bindet den Kunden ans Unternehmen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunde Existenzgründung Marke Mitarbeiterführung Kundenbindung infografik Führung Marketing Führungskraft Team Existenzgründer Buchtipp Kunden Kommunikation Marketingstrategie Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Weihnachten Anne Schüller Unternehmen Führungsstil Motivation

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten