Business-Netz Logo
Kaufen? Oder doch besser mieten, leasen, sharen? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Kaufen? Oder doch besser mieten, leasen, sharen?
  • Anzeigen
  • What links here

Kaufen? Oder doch besser mieten, leasen, sharen?

16. April 2017

Ob Fahrzeuge, Immobilien, Hard- oder Software – in vielen Unternehmensbereichen ist es nicht mehr notwendig, Unsummen in das Anlagevermögen zu investieren, indem man Lizenzen, Grund und Boden, Dienstfahrzeuge und Ähnliches käuflich erwirbt. Oftmals ist es unternehmerisch sinnvoller, alternative Nutzungsmethoden zu wählen. Das spart Kapital und ermöglicht teils sogar interessante Synergieeffekte. 

 

Kaufen? Oder doch besser mieten, leasen, sharen?© Flickr Share GotCredit CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

 

Mieten 2.0

Stichwort Immobilien: Dass Unternehmen Geschäftsräume mieten anstatt sie zu kaufen, ist gängige Praxis. Ebenso ist es nicht unüblich, ein Gebäude in Eigenregie zu errichten, es zu verkaufen und dann wieder zu mieten – so ist das für den Bau aufgewendete Kapital nicht gebunden und kann wieder neu investiert werden, während man gleichzeitig eine ideal auf den Eigenbedarf zugeschnittene Immobilie zur Verfügung hat.

 

Es gibt aber noch eine dritte Variante, die sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen eignet, die nicht auf eine feste örtliche Infrastruktur angewiesen sind: Coworking-Space erfährt im Moment einen Boom und überzeugt durch Flexibilität: Das Konzept funktioniert so, dass sich jeder – vom Freelancer bis hin zum Unternehmen mit 100 Mitarbeitern – für einen gewünschten Zeitraum in einem sogenannten Coworking-Space Arbeitsräume mieten kann. Gerade für Unternehmen, die sich in einer Expansionsphase befinden, ist das praktisch: Man kann schließlich, anders als bei fest gemieteten oder gekauften Büroräumen, bei Bedarf relativ einfach weiteren Arbeitsraum zusätzlich anmieten – oder die Bürofläche im umgekehrten Fall wieder downsizen. Dadurch, dass verschiedene Unternehmen und Branchen unabhängig voneinander unter einem Dach arbeiten, kommt es quasi nebenher häufig noch zu profitablen Networking-Effekten.



Apropos Netzwerk: Wer eigene Geschäftsräume betreibt, kann durch eine alternative Finanzierung der technischen Infrastruktur Kapital flexibler einsetzen: Anstatt in eigene Server vor Ort zu investieren, kann es sinnvoll sein, wenn man das Rechenzentrum outsourct. Durch die hohe Geschwindigkeit heutiger Breitband-Internetanschlüsse spricht wenig dagegen, sich Server und damit Rechenkapazität bei Drittanbietern zu mieten: Es ist weniger Kapital gebunden, zudem kann man je nach den aktuellen Projektanforderungen Rechenleistung hinzubuchen oder diese reduziert in Anspruch nehmen. Zusätzlich muss man kein Geld in teure Server-Upgrades stecken und kann Personalkosten einsparen, da auch Wartung und Instandhaltung wegfallen.

Leasen oder sharen?

Kommen wir zum Thema Fuhrpark: Hier hat für Unternehmen die Finanzierung via Leasing dem klassischen Kauf längst den Rang abgelaufen. Das hat den einfachen Grund, dass Leasing (außer durch die im Vergleich zum Erwerb geringere Kapitalbindung) auch durch Steuervorteile überzeugt: Leasingausgaben lassen sich im Normalfall zu 100 % steuerlich absetzen, wodurch die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer sinkt.


Ein Fahrzeug zu leasen ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn es durchgehend genutzt wird – andernfalls können die laufenden Kosten für Steuern und Versicherung, gepaart mit den Leasingraten - eine unverhältnismäßig hohe Belastung darstellen. Benötigt man nur sporadisch Fahrzeuge, heißt eine mögliche Lösung "Carsharing". Was auf dem Privatmarkt derzeit prächtig gedeiht, ist auch eine Option für Unternehmen: Man spricht dann vom sogenannten "Corporate Carsharing". Mit diesem Ansatz können die Kosten für Firmen- oder Dienstwagen gesenkt werden und man kann auch ohne große Zusatzkosten mehr Mitarbeitern Zugang zu einem solchen Fahrzeug gewähren.

Das Ganze funktioniert umgekehrt ebenso: Wer als Unternehmer einen eigenen Fuhrpark besitzt, der aber nicht ausgelastet ist, kann durch Sharing Profite generieren, statt auf den laufenden Kosten sitzenzubleiben. Dabei spielt es kaum eine Rolle, um welche Art Fahrzeug es sich handelt. Im Rahmen der Landwirtschaft ist es seit vielen Jahren üblich, teure Maschinen wie Mähdrescher kooperativ zu nutzen, im Internet gibt es heute spezielle Plattformen, die dem Mieten und Vermieten von Fahrzeugen aller Art dienen – dabei ist es im Prinzip egal, ob es sich um einen PKW oder etwa ein Kraftrad handelt, sogar für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es entsprechende Angebote.

So kann man gewissermaßen ungenutztem bzw. totem Kapital neues Leben einhauchen. Die Wahrscheinlichkeit nämlich, dass ein Dritter etwas nachfragt, das andernorts nicht genutzt wird, ist hoch. Das Netz dient dabei als Mittler zwischen beiden Parteien. Das bedeutet umgekehrt auch, dass man viele Anlagegüter heute nicht mehr kaufen muss – es gibt genügend Alternativen, dank derer mehr Kapital für das Umlaufvermögen genutzt werden kann.


Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Sharing Economy, alternative Nutzungsmethoden, mieten 2.0, Einsparpotenzial, Leasing, Coworking, Coworking space, Leasen oder sharen, Fahrzeug leasen, Fahrzeug sharen, Fahrzeugsharing, mieten statt kaufen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9658 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten