Business-Netz Logo
IT-Sicherheit: Darauf sollten Sie achten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » IT-Sicherheit: Darauf sollten Sie achten
  • Anzeigen
  • What links here

IT-Sicherheit: Darauf sollten Sie achten

29. April 2022

Immer häufiger warnen Experten davor, dass kleine und mittlere Unternehmen eklatante Schwächen bei der IT-Sicherheit aufweisen. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erlässt immer neue Regeln und gibt Hinweise heraus, wie sich die IT-Sicherheit verbessern lässt sowie was Unternehmen beachten sollen.

 

Code läuft über Bildschirm

 

Bei einem genaueren Blick zeigt sich jedoch, dass die Schwächten in der IT nicht durch mangelnde Information oder Regeln entstehen. Laut einer Umfrage des BSI sind sich 91 Prozent der deutschen Unternehmen der Gefahren durch Cyberkriminalität bewusst. Dennoch kommt es immer wieder zu erfolgreichen Cyberattacken auf Unternehmen. Die Zahl dieser Angriffe nimmt sogar deutlich zu. 

 

Mit diesen Problemen kämpfen mittelständische Unternehmen beim Thema IT-Sicherheit

Eines der zentralen Probleme für mittelständische Unternehmen bei der IT-Sicherheit sind die Ressourcen. Zwar hat die absolute Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen eigene Strukturen in Form einer IT-Abteilung oder eines IT-Verantwortlichen geschaffen. Jedoch haben sich auch die Aufgaben für diesen Bereich in den letzten Jahren enorm erweitert.



Dies führt dazu, dass die IT-Abteilung in mittelständischen Unternehmen oft viel zu klein ist oder über zu wenig Mittel verfügt, um eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten. Dies zeigt sich bereits an der Notwendigkeit, Systeme, die mit dem Internet verbunden sind, rund um die Uhr in Echtzeit zu überwachen.

 

In großen Unternehmen gibt es hierfür Security Operations Center, die getrennt von der IT-Abteilung agieren und rund um die Uhr besetzt sind. Für mittelständische Unternehmen ist das in vielen Fällen aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht zu leisten. Hinzu kommt der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal.

 

Weitere Probleme zeigen sich bei der Umsetzung aktueller Gesetze und Vorschriften. In den letzten Jahren hat sich hier viel verändert, beispielsweise durch die Europäische Datenschutzverordnung oder das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 des BSI. Obwohl die DSGVO bereits seit 2018 aktiv ist, sind viele Unternehmen beim Thema Datensicherheit überfordert. Daraus können einerseits empfindliche Strafen resultieren, andererseits sind auch die Daten durch Cyberkriminelle bedroht.



In der Organisation zeigen sich weitere Schwächen. So hat jedes zweite Unternehmen keinen Notfallplan für die IT-Sicherheit. Ein solcher Plan legt konkrete Schritte fest, wie auf eine Cyberattacke reagiert wird.

 

Konkrete Maßnahmen für die Verbesserung der IT-Sicherheit

In vielen mittelständischen Unternehmen zeigt sich, dass bei der IT-Sicherheit konkreter Handlungsbedarf besteht. Viele Entscheidungsträger setzen hier noch auf die klassische Herangehensweise, diese Aufgaben mit eigenen Mitteln und intern zu bewältigen. Jedoch ist es inzwischen auch bei der IT-Sicherheit sinnvoll, die Vorteile des Outsourcings zu nutzen. Wie bei anderen Bereichen der IT-Infrastruktur zeigen sich auch hier die Vorteile solcher Konzepte. Dazu gehören Kostensenkungen und der Zugang zu modernsten Lösungen sowie Fachwissen.



Konkrete Unterstützung lässt sich bei einem regionalen IT-Systemhaus finden. Die Zusammenarbeit mit einem festen Partner ist gerade bei der IT-Sicherheit entscheidend. So lässt sich eine sinnvolle Gesamtstrategie entwickeln, die alle Bereiche der IT-Sicherheit abdeckt. Dies beginnt mit der Entwicklung einer IT-Sicherheitsstrategie sowie einer Beratung zur IT-Sicherheit. Auf diese Weise entsteht zunächst ein Plan, welche Bereiche der IT-Sicherheit verbessert werden müssen. Basierend darauf erfolgt die Implementierung konkreter Lösungen.



In diesem Zusammenhang entsteht beispielsweise ein Notfallplan für die IT. Über diesen werden konkrete Maßnahmen festgelegt, wie direkt auf einen Cyberangriff reagiert wird. Dies lässt sich dann auch mit eigenem IT-Personal umsetzen. Dank eines Notfallplans lässt sich, beispielsweise bei einem Ransomware-Angriff, Schlimmeres verhindern.



Ebenfalls helfen externe IT-Dienstleister bei der Umsetzung von Backup-Systemen nach aktuellen Sicherheitsstandards. Auch hier gibt es oft Schwächen. Eine umfangreiche Backup-Strategie, die einmal implementiert ist, arbeitet heutzutage vollkommen autark und gewährleistet gleichzeitig, dass selbst nach einem vollständigen Datenverlust, etwa durch Ransomware, eine Recovery gelingt.

 

Warum das Thema IT-Sicherheit immer wichtiger wird

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum für Unternehmen die IT-Sicherheit inzwischen eines der wichtigsten Themenbereiche im Alltag ist. Die Digitalisierung des Mittelstandes nimmt Fahrt auf und deshalb hängen immer mehr zentrale Prozesse des Kerngeschäfts an digitalen Systemen. Viele Unternehmen, auch aus dem mittelständischen Sektor, können bereits heute ihre Arbeit nicht mehr ausführen, wenn die digitale Technik ausfällt. In Zukunft wird sich dieser Trend noch deutlich fortsetzen, da ein immer stärkerer Wechsel auf digitale Strukturen stattfindet. Bereits das steigert die Risiken für Industrieunternehmen deutlich.



Zudem werden die Strukturen immer komplexer. Aus den kleinen Netzwerken, die nur intern einige Rechner vernetzt haben, sind in vielen Unternehmen inzwischen unübersichtliche Gefüge geworden, die weit über das lokale Netzwerk hinausgehen. Zu einer modernen IT-Infrastruktur gehören beispielsweise Cloud-Plattformen, Mitarbeitende im Homeoffice oder zahlreiche mobile Endgeräte, die sich in unterschiedlichen Netzwerken bewegen.



Ein weiterer Punkt betrifft die Aktivitäten von Cyberkriminellen. In den letzten Jahren ist hier zu beobachten, dass Hacker immer raffinierter und gezielter vorgehen. In der Szene haben sich auch Dienstleistungen für Cyberangriffe etabliert. Als „Ransomware as a Service“ sind vorkonfigurierte Trojaner bekannt, die selbst wenige versierten Kriminellen die Möglichkeit für Cyberattacken geben. Die eigentlichen Entwickler erhalten eine finanzielle Beteiligung. Das sorgt für ein rapides Wachstum bei den gefährlichen Angriffen mit Ransomware, die Daten verschlüsseln und den Zugriff auf die eigenen Systeme verwehren.

 

Fazit: IT-Sicherheit ist ein Pflichtthema

Die Entwicklung in der IT zeigt deutlich, dass an einem Fokus auf die IT-Sicherheit kein Weg vorbei geht. Selbst für kleine Unternehmen ist es eine der Kernaufgaben, die eigenen digitalen Systeme zu schützen. Outsourcing ist ein geeignetes Mitteln, um mit begrenzten Ressourcen ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: IT Sicherheit, Cyberkriminalität, Verbesserung der IT Sicherheit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 448 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
IT-Sicherheit: So stärken Sie die Sicherheit Ihres IT-Systems
Die IT-Sicherheit in Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir stellen Ihnen Maßnahmen zur Sicherung Ihres IT-Systems vor. mehr
Datensicherheit: Viele Unternehmen sind mehrfach überfordert
Die Zeiten, in denen Unternehmen Datensicherheit als ein kostenintensives Thema ohne echten Ertrag abtaten, sind vorbei. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Checkliste: Online-Banking Sicherheit - Darauf sollten Sie achten!
Sicherheit beim Online-Banking ist von ausschlaggebender Bedeutung. Neben einigen Grundregeln hinsichtlich des Umgangs mit Karte und PIN müssen Sie auch auf gewisse Regeln achten, wenn Sie Bankgeschäfte online erledigen. Welche das sind, erfahren... mehr
Datenschutz und Sicherheit: Darauf müssen Sie beim Aufbau eines Online-Shops...
Es gibt viele wichtige Punkte, die Sie beim Aufbau ihres Online-Shops bedenken müssen. Zwei davon sind die technische Sicherheit des Shops und der Datenschutz. Davon profitieren letztendlich nicht nur die Betreiber, sondern auch die Kunden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Marke Team Mitarbeiterführung Kundenbindung Motivation Unternehmen Kommunikation Kunde Führungskraft Kunden Marketingstrategie Mitarbeitermotivation Führungsstil Mitarbeiter Weihnachten Führung infografik Buchtipp Existenzgründung Marketing Existenzgründer

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten