Digitalisierung der Logistik - Die Transformation einer Branche: Das sollten Sie beachten
Die Digitalisierung macht vor der Logistikbranche nicht halt. Im Gegenteil. Viele wichtige Trends und Entwicklungen in diesem Feld haben direkt etwas mit Logistik zu tun. Intelligente Lagerlogistik und smarte Lagerlösungen stehen dabei unter anderem im Mittelpunkt. Erfahren Sie im Folgenden mehr zu einer digital angepassten Logistik, ihren Möglichkeiten und zur Umstellung logistischer Prozesse auf die Digitalisierung.
Aktuelle digitale Trends und ihre Stellung in der Logistikbranche
Die Digitalisierung geht einher mit sogenannten Schlüsseltechnologien. Typische Stichworte sind hier Cloud Lösungen, die Verarbeitung und Analyse von Big Data, Supply-Chain-Visibility-Plattformen sowie-Lösungen und Tools zur Simulation. Auf den Punkt gebracht verändert die Digitalisierung unter anderem die Kommunikation innerhalb der Lieferkette, die traditionell via Telefon, Fax sowie E-Mail erfolgt. Insbesondere Cloud Lösungen führen kommunikativ weit weg von den bisher üblichen Kommunikationsformen, weil der Zugriff von überall gleichermaßen möglich ist, was unter anderem viele Kommunikationsschritte in der Lieferkette entbehrlich macht und das Tempo entsprechender Prozesse erheblich steigert. Nicht umsonst ist also die Cloud Technologie eine der Schlüsseltechnologien in einer digitalisierten Logistikbranche.
Stand der Umsetzung auf dem Weg zu Logistik 4.0
Eine Studie von Capgemini Consulting und GT Nexus aus dem Jahr 2016 zum Stand der weltweiten Digitalisierung in der Logistikbranche zeigt deutlich, dass Anspruch und Realität zum Thema noch weit auseinanderdriften. Mit Logistik 4.0 sind allerdings große Erwartungen verknüpft. Probleme und Anpassungsbedarf sahen die befragten Entscheider in global agierenden Logistikunternehmen vor allem in der Verfügbarkeit der Daten entlang der Lieferkette, der noch nicht ausreichend umgesetzten Automatisierung verschiedener Prozesse in der Lieferkette sowie der noch nicht in vollem Ausmaß durchgeführten Verarbeitung von relevanten Daten. 70% der Befragten hatten mit der Digitalisierung ihres Logistikunternehmens formell begonnen, davon waren aber 30% mit der bisherigen Umsetzung unzufrieden. Nur 5% waren mit ihren bisherigen Erfolgen in diesem Bereich sehr zufrieden.
Logistik 4.0 umsetzen - hilfreiche Tipps
Offensichtlich wird von einer digitalisierten Logistik einiges erwartet, aber viele Unternehmen tun sich schwer mit der Realisierung. Woran mag das liegen?
Digitalisierung erfordert ein schlüssiges individuelles Konzept, das das jeweilige Unternehmen dort abholt, wo es sich heute digital befindet. Das gilt insbesondere auch für die digitale Lagerlogistik und angepasste Lagerlösungen. Mit Schlagworten allein ist es dabei nicht getan. Vielmehr geht dem gesamten Digitalisierungsprozess eine sorgfältige Analyse des Status quo voraus. Dann lassen sich Schwerpunkte aus dem Bereich der digitalen Schlüsseltechnologien setzen, die exakt auf die individuellen digitalen Bedürfnisse des einzelnen Logistikers zugeschnitten sind. Für viele Unternehmen werden Echtzeit-Status-Updates und angepasste Cloud-Lösungen wichtig werden, um digitale Standards zu erreichen. Cloud-Lösungen müssen dabei ebenso auf die Anforderungen und die Größe des einzelnen Unternehmens abgestimmt werden. Das Geheimnis einer erfolgreichen Digitalisierung liegt in der Individualität der einzelnen Lösung. Nicht jedes Unternehmen muss sich mit jeder digitalen Schlüsseltechnologie in der gleichen Intensität auseinandersetzen. Durch umfassende Gesamtlösungen wie beispielsweise der Lagerverwaltungssoftware von Ehrhardt + Partner können Sie sich auf Ihren Geschäftsbereich fokussieren und nebenbei Ihre Logistik optimieren.
Digitale Trends in der Logistik für 2018
Große Logistiker und Versender wie etwa Amazon machen vor, was Kunden von der Logistik erwarten: Immer schnellere und zielgerichtete Leistungen, die auf individuelle Komfortbedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Das gilt im Endkundenbereich ebenso wie im B2B-Geschäft. Dieser Trend hin zu noch mehr Tempo in allen Bereichen wird sich 2018 fortsetzen und Logistiker vor digitale Herausforderungen stellen. Just-in-Time Prozesse sind das Gebot der Stunde. Die Ansprüche an eine entsprechende Lagerlogistik und Lagerlösungen wachsen, denn mehr Tempo erfordert mehr Effektivität auf allen Ebenen. Wer also jetzt in der Logistikbranche noch nicht mit der Umsetzung digitaler Strategien begonnen hat, sollte 2018 als Chance dazu nutzen. Dabei geht es vor allem auch um eine digital optimierte Kommunikation auf allen Ebenen.
- Kommentieren
- 7658 Aufrufe