Business-Netz Logo
Word 2010: Mit Tabstopps einfach und schnell Tabellen erstellen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Tech Tricks » Word 2010: Mit Tabstopps einfach und schnell Tabellen erstellen
  • Anzeigen
  • What links here

Word 2010: Mit Tabstopps einfach und schnell Tabellen erstellen

14. Juni 2011

Sie wollen einzelne Fakten in Ihrem Dokument in Form einer Liste darstellen. Dann lohnt sich der Einsatz von Tabstopps, bevor Sie die komplexe Tabellenfunktion aktivieren. Denn mit Hilfe von Tabstopps können Sie schnell und mühelos Ihre Angaben eintippen.

 Word 2010 Tabstopps setzen

Setzen Sie Tabstopps mit der Maus

Bevor Sie starten:

  • Kontrollieren Sie, ob das Lineal sichtbar ist. Falls dies nicht der Fall ist, haben Sie zwei Möglichkeiten, es zu aktivieren:
  1. Wechseln Sie zur Registerkarte Ansicht. Setzen Sie in der zweiten Gruppe Anzeigen in das oberste Kästchen Lineal ein Häkchen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lineal, die sich rechts oben unter dem Menüband befindet.


  • Machen Sie sich mit den Arten der Tabstopps vertraut, die Ihnen Word 2010 anbietet. Klicken Sie dafür auf das kleine Quadrat, das Sie links im Linealentdecken. Mit jedem Klicken ändert sich die Tabstopp-Ausrichtung.

    • Tabstopp links: Mit diesem Befehl richtet sich Ihr Text am linken Rand aus.
    • Tabstopp zentriert: Ihr Text wird bei diesem Tabstopp zentriert dargestellt.
    • Tabstopp rechts: Mit diesem Tabstopp richtet sich Ihr Text am rechten Rand aus.
    • Tabstopp dezimal: Verwenden Sie Zahlen mit einem Dezimaltrennzeichen richtet sich dieses entsprechend am Tabstopp aus. Ansonsten wird Ihr Text rechtsbündig dargestellt.
    • Leiste Tabstopp: Beim Setzen eines solchen Tabstopps, zeichnet Word 2010 eine vertikale Linie an die Stelle, die Sie als Position für den Tabstopp gewählt haben.
    • Überlegen Sie sich schließlich, wie Sie die Daten in Ihrem jeweiligen Absatz aufbereiten wollen, d.h. soll der Text nur in einer einzigen Ausrichtung dargestellt werden? Oder wollen Sie beispielsweise durch eine linke in Kombination mit einer rechten Ausrichtung eine Blocksatz-Formatierung erreichen? Bedenken Sie auch, in welchen Abständen Sie Ihre Tabstopps setzen möchten, damit Ihre Daten visuell gut lesbar sind.

 

Jetzt geht’s los: 5 Schritte

  1. Tippen Sie Ihre Daten ein, falls Sie dies noch nicht gemacht haben. Verwenden Sie dabei bereits die Tab-Taste, d.h. nach jeder Zahl oder jedem Wort, nach dem Sie später eine Tabstoppausrichtung durchführen möchten, setzen Sie jetzt bereits einen Tab. Word 2010 wird dabei automatisch auf die vorgegebenen Standard-Tabstopps, die in einem Abstand von 1,25 cm angeordnet sind, zurückgreifen. Dies ist deshalb sinnvoll, weil Word 2010 dann anschließend Ihre neuen Angaben für die einzelnen Tabstopp mühelos übernimmt.
  2. Setzen Sie in den Absatz, für den Sie Tabstopps setzen möchten, Ihren Cursor. Wollen Sie Tabstopps für mehrere Absätze bestimmen, müssen Sie alle gewünschten Absätze markieren. Hinweis: Da Sie bei der Erstellung einer Auflistung die Return-Taste drücken, ergeben sich so mehrere Zeilen, die Word 2010 allerdings als einzelne Absätze bewertet.
  3. Wählen Sie im kleinen Quadrat links im Lineal den Tabstopp aus, der der gewünschten Ausrichtung entspricht.
  4. Setzen Sie Ihren Tabstopp, indem Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle im Lineal klicken, an der Sie den Tabstopp einfügen wollen. Klicken Sie so nacheinander auf die Stellen, bis Sie alle Tabstopps eingefügt haben, die Sie benötigen. Word 2010 wird daraufhin sofort die Standardtabstopps neu ausrichten.
  5. Sollten Sie Tabstopps mit unterschiedlicher Ausrichtung einfügen wollen, müssen Sie natürlich die Schritte 2 und 3 entsprechend wiederholen.

 

Jetzt wird was geändert: 2 Schritte

  1. Den Tabstopp verschieben. Gefällt Ihnen das Ergebnis nicht, weil vielleicht die Daten zu eng oder zu weit entfernt voneinander stehen, verschieben Sie einfach den entsprechenden Tabstopps. Dafür ziehen Sie mit gedrückter Maustaste den Tabstopp an die Stelle, an der Sie ihn nun haben möchten. Da sich automatisch Ihr markierter Absatz mitverändert, können Sie leicht entscheiden, welche Stelle die geeignete ist.
  2. Einen einzelnen Tabstopp löschen. Vielleicht stellen Sie jetzt auch fest, dass Sie einen Tabstopp zu viel gesetzt haben. Dann sollten Sie diesen einfach entfernen. Dies gelingt allerdings nur, wenn Sie Ihren Cursor in den entsprechenden Absatz gesetzt oder die gewünschten Absätze markiert haben. Klicken Sie mit Ihrer Maustaste auf das Tabstoppsymbol in Ihrem Lineal, das Sie löschen wollen, und ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste einfach nach unten weg.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Dokument, Liste, Maus, Tabelle, Tabstopps, Word 2010
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 37335 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Ganz gut Frau Müller - aber das steht alles im Word-Hilfe

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 26 September, 2012 - 21:52

Besser wäre das Rezept gewesen, was man tun kann, wenn der Dezi-Tabstop beim Tausender-Trennzeichen stop statt beim Punkt (CH) oder Komma (D). gell.
Gehe auf AutoKorrektur -> AutoFormat während Eingabe: dort "Gerade" Anführungszeichen durch "typografische" AUSSCHALTEN. voilà

  • Antworten
Mit der Funktion „Rahmen in Word“ setzen Sie Akzente in Ihrem Text
Heben Sie Ihre Grafiken und Textstellen in Ihrem Dokument hervor. Mit der Funktion Rahmen in Word 2010 gelingt dies mühelos. mehr
Word 2010: Word Textmarke dient als Lesezeichen in Ihrem Word Dokument
Erfahren Sie jetzt, wie Sie Word Textmarken als Lesezeichen in Ihrem Word Dokument einfügen. Wichtige Textstellen lassen sich so schneller suchen und finden. mehr
Excel-Tabellen mit Word-Dokumenten verknüpfen – Sichern Sie dabei automatisch...
Sie möchten Daten aus einer Excel-Tabelle in ein Word-Dokument integrieren. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie mühelos ein Kopieren zwischen zwei Programmen zu bewerkstelligen ist. mehr
Word: Ein Word Querverweis verweist auf Wichtiges in Ihrem Text
Ob Fußnote, Überschrift, Bildunterschrift, Diagramm oder Grafik – es gibt in vielen Dokumenten Textstellen, auf die Sie verweisen möchten. Am sichersten gelingt dies mit der Erstellung eines Word Querverweises. mehr
Kopfzeile in Word: Für manche Befehle sollten Sie sich Makros erstellen
Benötigen Sie für Ihr Dokument gesonderte Kopfzeilen in Word oder wollen Sie verwendete Befehle mühelos aktualisieren, sollten Sie sich Makros erstellen. Bequemer und schneller können Sie in Word Ihre Kopfzeilen nicht bearbeiten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Meeting Erfolg Ziel Selbstmanagement Karriere Buchtipp Ziele Kurswechsel Stress Kommunikation Führungskraft Motivation Weihnachten Präsentation Excel Tabelle Zeitmanagement Zeit Mitarbeiter Fehler Tabelle infografik Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Erstgespräch

 

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten