Finden Sie Ihren Platz im (Küchen-)Team
Spitzenköche versammeln eine große Küchenbrigade, um exzellente Menüs zu zaubern. Es wird geschält, zerkleinert, gebraten, aufgeschäumt, angerichtet. Jeder hat seinen „Posten“ und die Gruppe verfolgt ein gemeinsames Ziel: das einzigartige Geschmackserlebnis für den Gast.
Teamrollen nach Belbin
Ob ein Team nun in der Küche am Herd arbeitet oder als Projektteam an einem neuem Produkt, einem Software-Update oder einer neuen Modekollektion … der englische Experte auf dem Gebiet der Team- und Führungsentwicklung Dr. Meredith Belbin fand heraus, dass Teams dann effektiv arbeiten, wenn sie aus einer Vielzahl heterogener Persönlichkeits- und Rollentypen bestehen. Belbin spricht von neun verschiedenen Typen im Team, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit hervorragend ergänzen. Dabei bringt jedes Teammitglied seine persönlichen Eigenschaften und Stärken ins Team ein, die zur gemeinsamen Zielerreichung beitragen können, und ebenso Schwächen, die ggf. das Teamergebnis negativ beeinflussen können. Insgesamt teilte Belbin die Rollen in drei Kategorien ein: handlungsorientiert, kommunikationsorientiert und wissensorientiert.
- Zu den handlungsorientierten Rollen zählen:
Macher (Shaper), Umsetzer (Implementer) und Perfektionist (Completer, Finisher). - Zu den kommunikationsorientierten Rollen zählen:
Koordinator/Integrator (Co-ordinator), Teamarbeiter/Mitspieler (Teamworker) und Wegbereiter/Weichensteller (Resource Investigator). - Zu den wissensorientierten Rollen zählen:
Neuerer/Erfinder (Plant), Beobachter (Monitor Evaluator) und Spezialist (Specialist).
Checkliste zum Download
Welche Rolle kommt Ihnen im Team zu?
Welchen Beitrag leistet der Einzelne im Team? Wie lässt sich ein Teamtyp charakterisieren? Welche Stärken bzw. Schwächen bringt er ein? Hier finden Sie eine Checkliste, mit deren Hilfe Sie Ihre eigene/n Teamrolle/n identifizieren und unter die Lupe nehmen können.
Checkliste: Ihre Rolle im Team
Meine Rolle – mein Beitrag
Belbin versucht mit seinem Modell, Teambildung und Teammanagement zu erklären und zu erleichtern und trägt somit zum Verständnis effektiver Teamarbeit bei. Damit ein Team gut funktioniert, ist die richtige Kombination verschiedener Teamrollen notwendig. Man braucht nicht jede Rolle in jedem Team – das kommt ganz auf die jeweilige Aufgabenstellung an. Allerdings gibt es Teamrollen, die für den Erfolg wichtiger sind als andere – zum Beispiel wird das Fehlen eines Beobachters wahrscheinlich weniger schwer wiegen als das Fehlen eines Koordinators.
Es gilt jedoch auch zu berücksichtigen, dass die Grenzen zwischen den jeweiligen Rollen fließend sind und mehrere Rollenprofile (wobei eine Person selten mehr als zwei Teamrollen ausfüllen kann), auch abhängig von der jeweiligen Situation, auf eine Person gleichzeitig zutreffen können. Haben Sie durch diese erste Selbsteinschätzung mithilfe der oben stehenden Merkmale Ihre vermeintliche Rolle identifiziert? Dann überlegen Sie nun, wie Sie einen – nämlich Ihren persönlichen Fähigkeiten entsprechenden – Beitrag in Ihrem Team leisten können.
Sie wollen diesen Test lieber einmal live machen? Ich unterstütze Ihr Team gerne dabei! Schauen Sie doch einmal in meiner Küche vorbei www.kochenimteam.de.
Ihre Kati Schmitt-Stuhlträger
- Kommentieren
- 10312 Aufrufe