Business-Netz Logo
Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Anzeigen
  • What links here

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

17. Januar 2020

Konflikte am Arbeitsplatz - am besten frühzeitig erkennen und lösen

Jedes Miteinander ist geprägt von zwischenmenschlichen Interaktionen – so auch die Teamarbeit. Manche dieser Interaktionen verlaufen harmonisch. Einige lösen Spannungen aus. Andere werden als störend, gar als aggressives Verhalten empfunden – wie beispielsweise

  • Unterbrechen
  • lautes Kommunizieren bis hin zum Schreien
  • nonverbale Signale wie Hand ballen, Türe schlagen
  • Drohgebärden, verbal und nonverbal
  • Sarkasmus
  • Ignorieren
  • verbale Angriffe wie demütigen, beleidigen und lächerlich machen
  • nicht zuhören

 

aber auch als passiv-aggressives Verhalten- wie:

  • nörgeln
  • sich beklagen
  • lästern
  • Deadlines verschleppen
  • Absprachen vergessen
  • Schuldgefühle erzeugen

 

Aggressives Verhalten bei Erwachsenen wird in seiner Vielschichtigkeit jedoch selten komplett wahrgenommen. Vielmehr liegt der Fokus auf einzelnen Facetten, die jedem spontan einfallen, der das aggressive Mitarbeiterverhalten beschreiben soll. So nimmt der eine Teamkollege den anderen als laut wahr, der ständig jeden unterbricht während ein anderes Teammitglied ihn „nur“ als überzeugend und engagiert beschreibt.

 

 Streichhölzer, teils abgebrannt

 

Jeder bewertet somit das Verhalten anders. Deshalb ist es manches Mal auch so schwer, einen Konflikt im Team frühzeitig zu erkennen. Solch eine unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung blockiert jedoch oft genug die Konfliktlösung im Team. Sich aber für diese Verhaltensweisen zu sensibilisieren ist ein erster, wichtiger Schritt, um dann einen positiveren Umgang miteinander zu finden.

 

Aggressives Mitarbeiterverhalten im Team: 3 Tipps für einen positiven Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz

Tipp 1: Regeln kontrollieren

Regeln bieten Orientierung im Miteinander. Deshalb sollte das Team nicht allein bei der Teambildung eigene Regeln für die Teamarbeit definieren – wie beispielsweise „Wir behandeln uns mit Respekt“. Vielmehr gilt es, diese regelmäßig zu überprüfen. Gerade Teamkonflikte können ein Indiz dafür sein, dass einige Regeln nicht nachhaltig greifen.  

 

Bei einem Teamkonflikt ist die Arbeitsatmosphäre emotional aufgeladen. Der Teamsprecher – oder Moderator – benötigt deshalb Fingerspitzengefühl bei der Diskussion für die Konfliktbewältigung im Team. Gegenseitige Vorwürfe sind zu unterlassen. Am besten beschreibt der Teamsprecher kurz den Vorfall, um sofort mit gezieltem Nachfragen den Fokus des Teams zu lenken. 

  • Haben wir eine Teamregel definiert, die durch dieses Verhalten ignoriert wurde? Auf welche Art wurde von dieser Regel abgerückt?
  • Ist die Regel präzise und konkret? Lädt sie zum Handeln ein? Kann sie mühelos verstanden und angewandt werden?
  • Wie können wir zukünftig besser darauf achten, dass der Regel gefolgt wird? Was heißt dies konkret für unser Verhalten und unser Miteinander? Was darf sein? Was nicht? Wie können Missachtungen angesprochen und korrigiert werden?
  • Oder offenbart das Verhalten, das wir eine weitere Regel benötigen?
  • Welche Aussagen und/oder Formulierungen wollen wir in diese neue Regel aufnehmen?


     

Tipp 2: Aggressivität ent-spiegeln

Ein kommunikativer Trick ist das Spiegeln der nonverbalen Signale. Beim Spiegeln werden einzelne Elemente der Körpersprache des Gesprächspartners gespiegelt – wie z.B. der Tonfall. Bei aggressivem Verhalten wäre dieser Kniff in seiner ursprünglichen Form kontraproduktiv. Deshalb ent-spiegeln Sie. Senden Sie nonverbale Signale, die der Körpersprache des anderen widersprechen:

  • Zurücktreten.
    Entfernen Sie sich ein oder zwei Schritte. Oder lehnen Sie sich, falls Sie sitzen, im Stuhl zurück.
  • Lautstärke senken.
    Sprechen Sie leiser.
  • Blick ausweichen.
    Fixieren Sie einen Punkt neben dem Kollegen, ohne jedoch den Kopf (unterwürfig) zu senken.
  • Langsamer sprechen.
    Drosseln Sie das Sprachtempo.
  • Ruhiger Tonfall.
    Modulieren Sie Ihren Tonfall. Sprechen Sie mit einer ruhigen, sachlichen Betonung.

 

Tipp 3: Gewaltfrei kommunizieren

Aggressives Verhalten triggert oft Wut, Scham und Schuldzuweisungen, die sich verbal in typischen Reaktionen äußern. Der Teamkollege wird verurteilt, weil Sie sich selbst als Opfer fühlen. Sie „schlagen“ deshalb verbal zurück. Eine verständliche, aber vor allem erlernte Reaktionen, bei denen sich alle Beteiligten emotional „hochschaukeln“.

 

Die gewaltfreie Kommunikation steuert einen anderen Reaktionsmodus an. Ziel ist es, sowohl die eigenen Bedürfnisse als auch die Bedürfnisse des aggressiven Kollegen zu klären. Zeigen Sie Empathie. Sprechen Sie an, was Sie bei sich und bei dem Kollegen wahrnehmen – beispielsweise: „Nach deiner Lautstärke zu schließen, hat dich etwas verärgert. Damit ich deinen Ärger verstehen kann, erläutere es mir bitte in einem ruhigen Tonfall. Dann fühle ich mich auch nicht länger angegriffen.“

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Konfliktlösung, aggressives Verhalten, Konfliktbewältigung, Konfliktbewältigung im Team, aggressives Verhalten im Team, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz lösen, Konflikte im Team, Konflikte lösen, Konfliktlösung am Arbeitsplatz, Konfliktlösung im Team
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7829 Aufrufe
Twittern
Average: 2.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
Aggressives Verhalten im Team sorgt meist für Konflikte. Konfliktbewältigung ist dann notwendig. 3 Tipps ermöglichen eine Konfliktlösung. mehr
Business-Knigge für Verliebte im Büro: 10 Gebote, wie Sie sich richtig verhalten
Endlich wieder frisch verliebt. Der Kollege/die Kollegin lässt das Herz höher schlagen. Nur, wie bringen Sie Ihre „Schmetterlings-Gefühle“ mit dem Büroalltag unter einen Hut? Gar nicht so schwer. Folgen Sie den 10 Geboten für die Liebe im Büro. mehr
Konflikte? Schwierigkeiten? 3 Regeln, wie Sie sich durchsetzen
Wollen Sie sich bei Schwierigkeiten oder Konflikten besser durchsetzen, dann helfen Ihnen 3 Regeln, die Sie beachten sollten, weiter. Denn sich durchzusetzen ist lernbar. mehr
Körpersprache: Sensibilisieren Sie sich für die nonverbale Kommunikation
Verbessern Sie Ihre Kommunikation. Erhöhen Sie dazu Ihre Sensibilität für die Körpersprache – die nonverbale Kommunikation – Ihres Gegenübers. mehr
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Mitarbeitermotivation Buchtipp Kunde Kundenbindung Marketing Motivation Mitarbeiter Führungsstil Existenzgründung Führung Marketingstrategie Kommunikation infografik Unternehmen Existenzgründer Mitarbeiterführung Marke Weihnachten Team Führungskraft Kunden

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Zielvereinbarungen einsetzen: 7 Vorteile für das Unternehmen
  • Erfolgreiche Teambildung: Achten Sie auf alle Faktoren
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten