So schützen Sie Ihren Besitz in den eigenen vier Wänden
Eine Hausratversicherung wird nicht unbedingt benötigt, wenn die Wohnung nur spärlich eingerichtet ist und keine nennenswerten Wertgegenstände in ihr aufbewahrt werden. Kann also der gesamte Hausrat ohne Probleme wieder ersetzt werden, wenn dieser beispielsweise bei einem Einbruch gestohlen wurde, kann auf die Versicherung durchaus verzichtet werden.
Diejenigen, die ihren Besitz und ihre Wertgegenstände in ihren eigenen vier Wänden jedoch absichern möchten, sollten nicht auf den Abschluss einer guten Hausratversicherung verzichten. Den Versicherten wird im Fall der Fälle so ein immenser finanzieller Schaden erspart. Worauf es bei einer Hausratversicherung ankommt, zeigt der folgende Artikel.
Welche Dinge werden durch die Hausratversicherung abgesichert?
Die Hausratversicherung versichert alle Besitztümer des Versicherungsnehmers, die sich in der Wohnung beziehungsweise den angeschlossenen Räumlichkeiten, wie Terrassen, Anbauten, Garagen oder Kellern befinden.
Zu dem Hausrat gehören Kleidung, Unterhaltungselektronik, Teppiche, Dekorationsobjekte, Möbel, sowie Schmuck und andere Wertgegenstände. Es gilt dabei, dass die Versicherung für einen Ersatz des Neuwertes sorgt – sie ersetzt also den Wiederbeschaffungswert. Wird der Hausrat beschädigt, werden auch die Entsorgungskosten von der Versicherung erstattet.
Fahrräder werden durch die Hausratversicherung im Übrigen nur dann ersetzt, wenn sich diese in verschlossenen Räumen, die zu der Wohnung gehören, wie Garage oder Keller, gesichert aufbewahrt werden.
In welchen Fällen greift der Versicherungsschutz?
Der Schutz der Hausratversicherung greift beispielsweise bei Raub oder Einbruchdiebstahl. Eingeschlossen sind darin ebenfalls Schäden, die durch Vandalismus verursacht wurden. Ist ein Schaden an dem Mobiliar durch austretendes Leitungswasser verursacht wurden, zahlt die Hausratversicherung ebenfalls. Das Gleiche gilt bei Schäden durch Sturm, Hagel oder Feuer.
Wichtig zu wissen ist, dass die Hausratversicherung verschiedene Höchstbeträge für Wertgegenstände wie Kunstwerke, Schmuck oder Bargeld veranschlagt. Gegen einen Aufpreis bieten viele Versicherungen an, die Entschädigungsgrenzen zu erhöhen. Der Versicherungsumfang ist daher besonders wichtig, wenn in der Wohnung viele Wertgegenstände aufbewahrt werden.
Darauf kommt es bei der Wahl der Hausratversicherung an
Allein die jeweiligen Versicherungsprämien sollten nicht das einzige Kriterium sein, nach dem die Hausratversicherung ausgewählt wird. Es gibt einige Bausteine, die im Leistungsumfang der Versicherung unbedingt enthalten sein sollten.
Zu diesen gehört die grobe Fahrlässigkeit. Wenn der Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit in dem jeweiligen Versicherungsvertrag enthalten ist, zahlt die Hausratversicherung beispielsweise auch dann, wenn durch eine vergessene Kerze im Wohnzimmer ein Brandschaden entsteht. Nicht automatisch abgedeckt sind häufig auch Überspannungsschäden oder Schäden, die durch Ruß- oder Rauchbildung hervorgerufen werden. Für solche Brandschäden lohnt es sich, den Versicherungsschutz entsprechend zu erweitern.
Werden in der Wohnung wertvolle Antiquitäten oder teure Schmuckstücke aufbewahrt, muss unbedingt geprüft werden, in wie weit diese durch die Hausratversicherung abgesichert sind. Oft werden nur 20 Prozent der Versicherungssumme für diese Wertgegenstände erstattet.
Falls Wasserbetten oder Aquarien vorhanden sind, ist auch eine Wasserschadenversicherung äußerst sinnvoll. Entstehen durch diese Gegenstände beziehungsweise das austretende Wasser Schäden, werden diese von der Versicherung nicht als Leitungswasserschaden anerkannt.
Die Höhe des Versicherungsschutzes
Die Versicherungssumme ist für den jeweiligen Versicherungsschutz ausschlaggebend. Diese wird auch Deckungssumme genannt und gibt an, bis zu welcher Höhe die Versicherung Schäden ersetzt.
Bei der Hausratversicherung werden hinsichtlich der Deckungssumme in der Regel pro Quadratmeter Beträge zwischen 600 und 850 Euro festgelegt. Bei einer Wohnung mit 80 Quadratmetern entspricht die Versicherungssumme somit zwischen 52.000 und 68.000 Euro. Wichtig ist, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch gewählt wird, damit es zu keiner Unterversicherung des Hausrates kommt.
- Kommentieren
- 1776 Aufrufe