Erklimmen Sie die 7 Stufen zur Gelassenheit
Die einen „schauen mal, was passiert", andere engagieren sich bis zum Umfallen. Der Erfolg bleibt in beiden Fällen häufig aus. Ein Dritter hält sich vielleicht an die Spielregeln, in denen es heißt, Dinge zur rechten Zeit laufen zu lassen. Er hat damit Erfolg. Denn er kennt die Gesetze der Gelassenheit. Ganz gleich, ob Sie als Führungskraft von Hause aus mehr oder weniger Gelassenheit besitzen, Sie können sich diese Grundhaltung antrainieren. Steigen Sie einfach hinauf auf den 7 Stufen zur Gelassenheit.
1. Stufe: Behutsamkeit
Seien Sie behutsam zu sich selbst. Verabschieden Sie sich von schlechten Gewohnheiten. Gönnen Sie sich selbst möglichst oft etwas Gutes. Schenken Sie Körper, Seele und Geist mehr Aufmerksamkeit und gewinnen Sie dadurch Gelassenheit. So kommen Sie mit unerwarteten Problemen besser zurecht.
Vorsicht
Wenn Sie permanent überarbeitet und gestresst nach Hause kommen, wächst die Gefahr, dass sich schon die geringste Meinungsverschiedenheit mit Ihrer Lebensgefährtin zu einer handfesten Krise auswächst.
2. Stufe: Balance
Achten Sie darauf, dass das Pendel zwischen Arbeit und Familie nicht zu lange deutlich nach einer Seite ausschlägt. Planen Sie genügend Zeit für Geselligkeit, Hobby oder Kultur ein, bei der Sie Ihren Akku wieder aufladen können. Das schafft Ausgeglichenheit und gibt Ihnen eine positive Ausstrahlung.
3. Stufe: Geduld
Ob beruflich oder privat: Menschen, die zu viel Druck erzeugen, erreichen oft das genaue Gegenteil von dem, was sie eigentlich gewollt haben. Üben Sie sich deshalb in Geduld. Setzen Sie Ihrem Gegenüber nicht gleich die Pistole auf die Brust. Versuchen Sie lieber durch permanentes Nachhaken Ihrem Kontrahenten Ihre Argumentation schmackhaft zu machen. Steter Tropfen höhlt den Stein!
Expertenrat
Geduld heißt, abwarten zu können und mit allen Sinnen den richtigen Zeitpunkt zu spüren. Aber Vorsicht: zu langes Warten kann ebenso verkehrt sein wie zu schnelles Vorpreschen.
4. Stufe: Selbstvertrauen
Nur wer sich selbst akzeptiert, kann auf sich selbst vertrauen. Denken Sie positiv über sich, halten Sie sich Ihre Erfolge vor Augen, anstatt sich an Ihren Fehlern festzubeißen. Mit steigendem Selbstwertgefühl wächst Ihr Selbstvertrauen. Damit können Sie auch anderen Vertrauen schenken. Wer Ihr Vertrauen genießt, wird versuchen, es zu rechtfertigen: ein positiver Kreis beginnt sich zu drehen.
5. Stufe: Verstand
Rationale und emotionale Komponente bilden zusammen den Verstand. Die emotionale Seite lässt Sie erkennen, zu welchen Menschen Sie Beziehungen unterhalten und welche Sie meiden sollten. Sie lässt Sie auch spüren, was andere von Ihnen erwarten. Achten Sie deshalb verstärkt nicht nur auf das, was andere Ihnen gegenüber offen aussprechen, sondern vor allen darauf, was diese sich unausgesprochen von Ihnen erhoffen. Trennen Sie danach in Ihrem sozialen Umfeld die Spreu vom Weizen.
Übersicht zum Download
Hier geht's zur Übersicht - Die 7 Stufen zur Gelassenheit
6. Stufe: Großmut
Leisten Sie sich die Großzügigkeit, anderen deren Erfolge zu gönnen. Noch besser ist es, wenn Sie anderen dabei helfen, einen Erfolg zu erreichen. Dann können Sie sich sogar daran teilhaben. Aber auch wenn Sie nichts dazu beitragen konnten: feiern Sie mit, wenn jemand einen Erfolg hat und freuen Sie sich mit ihm. Für Sie bedeutet eine solche Denkweise ebenfalls ein Fortschritt: Sie haben die vorletzte Stufe zur Gelassenheit erklommen!
7. Stufe: Humor
Mit dem falschen Fuß aufgestanden, drei Tage Regenwetter und dazu noch ein verbrannter Toast zum Frühstück: es sind Banalitäten, die Ihre Laune manchmal in den Keller rutschen lassen. Machen Sie sich bewusst, dass die wenigsten solcher Begebenheiten ihren Ärger wert sind. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Je öfter Sie demnach über Pannen und Missgeschicke, vor allem aber auch über sich selbst schmunzeln können, desto eher heitert sich Ihre Grundstimmung auf. Nicht zuletzt heißt das, dass Sie in wirklich brenzligen Situationen gelassener reagieren und Probleme tatkräftig lösen können.
Quintessenz:
Gelassenheit ist das Gleichgewicht zwischen Laisser-faire-Haltung und beherztem Engagement. Persönliche Ziele erreichen Sie am besten durch eine entspannte innere Einstellung verbunden mit einem souveränen Auftreten nach außen. Beides wächst in dem Maß, in dem Sie auf den 7 Stufen der Gelassenheit weitergekommen sind.
- Kommentieren
- 9478 Aufrufe