Business-Netz Logo
Stress abbauen, Burnout verhindern: Akzeptieren Sie Ihre Grenzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Stress abbauen, Burnout verhindern: Akzeptieren Sie Ihre Grenzen
  • Anzeigen
  • What links here

Stress abbauen, Burnout verhindern: Akzeptieren Sie Ihre Grenzen

23. Januar 2013

Stress reduzieren, Burnout vermeiden: Ihre Grenzen anzuerkennen, ist eine Lösung

Auf der Suche nach geeigneten Strategien, um den eigenen Stress abzubauen und einen Burnout zu verhindern, werden Sie zweifelsfrei schon einiges gefunden, ausprobiert und vielleicht auch in Ihrem (Arbeits-)Alltag integriert haben. Doch Stress ist ein komplexer Mechanismus, der in den unterschiedlichsten Situationen eine Überlastung anzeigen will, so dass nicht jede Strategie, die Sie bisher nutzten, auch greift. Sie werden also, um Ihren Stress reduzieren zu können und eine Burnout Prävention vornehmen zu können, kontextbezogene Lösungen entwickeln müssen. Eine solche Lösung heißt: Die eigenen Grenzen in dem jeweiligen Kontext zu erkennen, zu akzeptieren und nach außen zu kommunizieren.

Stress reduzieren, Burnout vermeiden 

Eine Lösung, die Sie sicherlich schon manches Mal praktizieren. Oft genug jedoch scheitert sie bereits im Ansatz: Denn die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten werden kaum oder gar nicht mehr wahrgenommen, weil Sie Ihre Erwartungen erfüllen wollen und den an Sie gestellten Ansprüchen (eigenen, wie von anderen Personen) gerecht werden möchten. So werden die eigenen Grenzen ignoriert. Kein Wunder also, dass Sie Stress empfinden und das Gefühl haben auf einen Burnout zuzusteuern. Deshalb erweitern Sie Ihre Anti-Stress-Strategien um eine weitere Option: Nutzen Sie Ihre Grenzen als Wegweiser für die Stressbewältigung und zur Burnout Prävention.

 

Stress abbauen, Burnout verhindern: Ihre Grenzen zeigen Ihnen den Weg – Schritt für Schritt

 

Schritt 1: Geben Sie sich die Erlaubnis, die eigenen Grenzen zu spüren

Eigene Grenzen wahrzunehmen in einer Welt, in der solch ein schnelles Tempo herrscht, dass dem In-sich-hineinspüren kaum noch Zeit gestattet wird, verwundert nicht. Zusätzlich zu dem Mangel an Zeit erschwert jedoch auch oft genug die eigene Sozialisation, dass persönliche Grenzen erkannt und akzeptiert werden können. Vielleicht sind Sie auch mit Aussagen aufgewachsen, die Ihre Grenzen herunterspielten oder ablehnten. Solche typischen Aussagen haben sich dann als Glaubenssätze in Ihnen verankert:

  • „Stell dich nicht so an. So schwer ist dies gar nicht.“
  • „Nimm dich nicht so wichtig.“
  • „Man stellt sich nicht dermaßen in den Vordergrund.“
  • „Sei bescheiden.“
  • „Fordere nicht so viel.“
  • „Es geht nicht immer nach deinen Wünschen und Bedürfnissen.“

 

Die Folge war: Sie haben begonnen, bestimmte Bedürfnisse – und somit eigene Grenzen – zu ignorieren. Im schlimmsten Falle haben Sie diese abgewertet und somit auch die eigene Person. Denn indem Sie das Bedürfnis als Schwäche empfinden, empfinden Sie sich selbst als schwach.

 

Prüfen Sie deshalb als ersten Schritt, auf welche Weise Sie sich selbst begrenzen – also behindern, um eigene Grenzen erkennen und akzeptieren zu können. Hinterfragen Sie hierfür

  • Ihre Rollenbilder und Erwartungen, die Sie an diese knüpfen.
  • Ihre Einstellungen zu Ihrem Beruf und Ihrer Arbeit.
  • Ihre Erwartungen, die Sie an sich selbst stellen und die an Sie gestellt werden: im Bereich Beruf, Familie, Freunde, Gesundheit, Freizeit, Work-Life-Balance.
  • Ihre Ziele und Lebensvision.

 

Die Übersicht: Welche inneren Blockaden verhindern, die eigenen Grenzen zu erkennen? verrät Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre inneren Blockaden hinsichtlich der eigenen Grenzziehung entdecken können. 



Schritt 2: Sie sind ein begrenztes Wesen – akzeptieren Sie es

Um Ihre persönlichen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren, gilt es, sich als begrenztes Wesen anzunehmen. Vielleicht löst dieser Fakt Unbehagen in Ihnen aus. Vielleicht empfinden Sie sich in einer globalisierten Welt als „grenzenlos“,

  • weil viele nationale Grenzen wegfallen - gerade in Europa.
  • weil Ihnen alles offensteht.
  • weil Ihnen durch Traditionen und Kulturen immer weniger Grenzen gesetzt werden.
  • weil Sie in Ihrem Handeln, Denken und Tun aus einem grenzenlosen Meer der Möglichkeiten wählen können.

 

Doch dieses Empfinden der „Grenzlosigkeit“ hebt die Begrenztheit Ihrer eigenen Person nicht auf. Sie sind begrenzt: Zuallererst durch Ihren Körper. Denn dieser zeigt einfach schnell Grenzen auf. Wenn Sie beispielsweise untrainiert an einem Marathonlauf teilnehmen würden, gelangten Sie sehr schnell an Ihre körperlichen Grenzen.

 

Um sich besser für die persönlichen Grenzen zu sensibilisieren, hilft es, sich einmal zu fragen:

 

Welche Grenzen setzt Ihnen Ihr Körper – im Hier und Jetzt?

Was könnten Sie also in Ihrem aktuellen Zustand nicht körperlich stemmen? Listen Sie einmal spontan etliche Tätigkeiten oder sportliche Aktivitäten auf, die Sie körperlich nicht durchführen könnten. Welche dieser Grenzen können Sie mühelos akzeptieren? Warum gelingt Ihnen dies?

 

Welche Grenzen setzt Ihnen Ihr Geist – im Hier und Jetzt?

Welches Wissen und welche Erfahrungen haben Sie gesammelt? Welches Wissen ist nur noch schwer abrufbar? Welche Informationen, Daten, Fakten und Wissensoutput können Sie zurzeit nicht nachvollziehen, weil Ihnen beispielsweise die Physikkenntnisse fehlen? Listen Sie ruhig die mentalen Bereiche auf, in denen Sie Wissenslücken zeigen und Grenzen aufweisen. Welche dieser Grenzen können Sie mühelos akzeptieren? Warum gelingt Ihnen dies?

 

Schritt 3: Spüren Sie Ihre persönlichen Grenzen in Stress-Situationen

Eine Situation, in der Sie Stress verspüren, weist stets auf eine Belastung hin. Statt nun nur den äußeren Auslöser zu fokussieren – und diesem die Schuld an Ihrem Stress zu geben, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit einmal genauer auf die empfundene Belastung. Fragen Sie sich:

  • An welche persönliche Grenze stoßen Sie gerade?
  • Welche eigenen Grenzen können Sie erkennen?
  • Was belastet Sie und wird somit zu einer Grenz-Erfahrung?

 

Schritt 4: Legen Sie Ihre Grenzen fest – für sich und für das Außen

Nachdem Sie so Ihre Grenzen erkannt haben, heißt es, Grenzen zu ziehen. Prüfen Sie, wie Sie mit dieser Grenze aktuell und zukünftig umgehen möchten. Denn jede Grenze darf als Linie verstanden werden, die zum einen starr festgelegt wird und die zum anderen flexibel definiert wird. Schließlich könnten Sie sich ja entscheiden, aktuell „Nein-zu-sagen“, aber bei zukünftigen Projekten als Teammitglied mitzumachen. Sie haben also stets auch die Möglichkeit, Ihre Grenze zu überschreiten, wenn Sie dies denn wollen und Sie es für ratsam erachten.

 

Überlegen Sie sich also für beide zeitlichen Optionen konkrete Strategien. Prüfen Sie,

  • welche Grenze Sie in der aktuellen Situation festlegen und kommunizieren möchten.
  • welche Grenze Sie in diesem Bereich zukünftig setzen möchten. Legen Sie die gleiche Grenze fest? Ändern Sie diese ab? Auf welche Art und Weise?
  • welche Grenzen für Sie unumstößlich sind.
  • welche Grenze Sie jedoch flexibel gestalten möchten.

 

Und vergessen Sie eins nicht: Kommunizieren Sie Ihre so festgelegten Grenzen. Schließlich wollen Sie Ihren Stress abbauen und einen Burnout verhindern. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Stress, Stress abbauen, Burnout, Burnout verhindern, Stress reduzieren, Burnout Prävention, Stressbewältigung, Burnout vermeiden, eigene Grenzen erkennen, persönliche Grenzen erkennen, Grenzen erkennen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10918 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Welche inneren Blockaden verhindern, die eigenen Grenzen zu erkennen?
Entdecken Sie, welche inneren Blockaden es verhindern, dass Sie eigene Grenzen erkennen, akzeptieren und ziehen können. mehr
Gut für sich sorgen: 3 Tipps, wie Sie liebevoll Grenzen setzen
Gut für sich selbst zu sorgen ist eine vielseitige Aufgabe. Grenzen setzen gehört dazu. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie sich liebevoll gesunde Grenzen setzen. mehr
Bei der Mitarbeitermotivation haben monetäre Anreizsysteme Grenzen
Wer die Mitarbeitermotivation steigern will, setzt oft verstärkt auf monetäre Anreizsysteme. Doch diese haben ihre Grenzen und führen nicht immer zum gewünschten Ziel. mehr
Zuwanderung aus Osteuropa hält sich trotz Arbeitnehmerfreizügigkeit in Grenzen
Die seit Mai dieses Jahres für die acht neuen EU-Mitgliedstaaten geltende uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit hat bisher nicht zu einer verstärkten Zuwanderung aus Osteuropa geführt. mehr
Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeiterüberwachung
Mitarbeiterüberwachung: viele Unternehmen überwachen ihre Mitarbeiter mithilfe von Kameras, durch die Auswertung von Telefon-, E-Mail- und Internetverbindungen oder setzen gar Detektive ein. Gewerkschaften machen nicht ganz zu Unrecht auf... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Fehler Tabelle Ziel Stress Selbstmanagement Excel Tabelle Führungskraft Kurswechsel Erfolg Präsentation Kommunikation Karriere Arbeitsplatz Weihnachten Meeting Zeit Ziele Buchtipp Mitarbeiter Motivation infografik Zeitmanagement

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten