Business-Netz Logo
Selbstmanagement: Gelassenheit lernen und so am Arbeitsplatz mehr erreichen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Selbstmanagement: Gelassenheit lernen und so am Arbeitsplatz mehr erreichen

Selbstmanagement: Gelassenheit lernen und so am Arbeitsplatz mehr erreichen

1. September 2014

Ich-Management: Gelassen bleiben und Geduld bewahren bringt Sie in Ihrer Karriere voran

Ruhe und Gelassenheit sind auch im Berufsalltag, indem Sie dynamisch, engagiert und voller Elan agieren wollen und sollen, von Vorteil.

 

 Gelassenheit lernen

 

Denn durch eine innere Gelassenheit

  • können Sie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und so zielgerichteter und vernünftiger reagieren und agieren.
  • werden Sie bei Hindernissen nicht überstürzt handeln, sondern diese als Chance betrachten.
  • planen Sie langfristiger und dadurch nachhaltiger, weil Ihnen Ihre Ungeduld nicht im Wege stehen wird.
  • können Sie besser richtige Entscheidungen treffen, da Sie sich die Zeit geben, in Ruhe die verschiedenen Fakten und Positionen zu durchdenken und gegeneinander abzuwägen.
  • üben Sie weniger Druck auf Ihre Mitarbeiter und/oder Kollegen aus, denn Sie wissen, dass das Ziel - wie beispielsweise Vorgaben - erreicht werden wird.
  • werden Sie Druck, der von oben oder von außen kommt, nicht ungefiltert an Ihre Mitarbeiter weitergeben, sondern versuchen, diesen Druck von Ihrem Team abzuhalten, damit dieses besser und effizienter arbeiten kann.
  • steigert sich Ihr Vermögen als Vorgesetzter, Ihre Mitarbeiter zu motivieren. Ohne ungeduldig auf das Tun des Mitarbeiters zu reagieren, können Sie viel besser dessen Stärken und Fähigkeiten erkennen und auch einsetzen.
  • können Sie besonnener mit Konflikten und Krisen umgehen.
  • werden Ihre Mitarbeiter und Ihre Kollegen Sie als „Fels in der Brandung“ sehen. Sie zeichnen sich so mit einer wichtigen Führungsqualität aus.
  • werden sich Kunden, Kollegen, Mitarbeiter und Vorgesetzte gerne an Sie wenden – und Ihnen bestehende Sorgen anvertrauen oder besondere Aufgaben übertragen.
  • sind Sie auch geduldiger mit sich selbst, d.h. Sie stellen keine unrealistischen Karriereerwartungen an sich, sondern verfolgen kontinuierlich Ihre Ziele.

Dies sind nur einige der vielen Vorteile, die Ihnen eine innere Gelassenheit bescheren. Zweifelsfrei fallen Ihnen noch viele weitere ein. Steigern Sie deshalb Ihre Fähigkeit gelassen zu bleiben. Setzen Sie sich mit einem wichtigen Kriterium Ihres Selbstmanagements auseinander: Die innere Gelassenheit finden. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie gelassener werden, indem Sie Ihre Gelassenheit üben.

 

Gelassenheit trainieren: 4 Schritte

 

Schritt 1: Entdecken Sie Ihre ganz persönlichen Auslöser der Ungeduld

Sie werden nicht in jeder Situation ungeduldig reagieren. In manchen Augenblicken werden Sie sogar in gleichen Situationen mal mit Gelassenheit, mal mit Ungeduld reagieren. Die Ursachen für solches unterschiedliche Verhalten sind sehr verschieden. Vielleicht stehen Sie gerade besonders unter Stress, so dass Sie leichter ungeduldig reagieren, oder Sie verlieren Ihre Gelassenheit, weil Sie Ihrem Mitarbeiter diesen Vorgang bereits etliche Mal erklärt haben.

 

Hinterfragen Sie die Situationen, in denen Sie ungeduldig wurden und Ihre Gelassenheit eingebüßt haben. Für Ihr Selbstmanagement ist dieser Schritt der Selbsterkenntnis unerlässlich. Nutzen Sie zur leichteren Bearbeitung - auch für die weiteren Schritte – unseren Analyse-Bogen: Wege zur Gelassenheit.

 

Schritt 2: Machen Sie sich bewusst, wie Sie reagieren, wenn Sie ungeduldig sind

Ihre Ungeduld zeigt sich auf verschiedene Arten. Beispiele:

  • Sie fühlen sich innerlich aufgewühlt.
  • Sie trommeln mit den Fingern auf die Tischkante.
  • Ihre Konzentration und Aufmerksamkeit sinkt.
  • Sie werden gereizt und fahren Ihren Mitarbeiter an.
  • Sie reden schneller und lauter.
  • Sie machen hektische Bewegungen.
  • Ihnen „platzt der Kragen“ und Sie machen Ihrem Kollegen Druck.
  • Ihr innerer Antreiber „Mach schnell“ wird aktiviert und treibt Sie selbst an.

 

Rufen Sie sich jetzt einmal in Ruhe – und Gelassenheit – eine Situation in Erinnerung, in der Sie Ungeduld gespürt haben und machen Sie sich bewusst, wie Sie reagiert haben. Wiederholen Sie diese mentale Analyse so oft Sie können, um eine Liste der Situationen zu erhalten, in denen Sie ungeduldig reagierten. Anhand Ihrer Auflistung erkennen Sie, wie Sie Ihre Ungeduld gezeigt haben.

 

Schritt 3: Setzen Sie sich Ziele der Gelassenheit

Wählen Sie eine konkrete Situation von Ihrer Liste der Ungeduld aus, die Sie zuerst ändern möchten. Es kann eine ganz leichte Situation sein, wie beispielsweise morgens im Stau nicht nervös, verärgert und ungeduldig zu werden. Oder eine Situationen, in der Sie gegenüber Ihrem Mitarbeiter die Fassung verloren haben. Überlegen Sie sich anschließend konkret, wie Sie sich zukünftig während dieser Begebenheit ruhiger und gelassener verhalten möchten. Vielleicht im Falle des Staus eine Hör-CD hören. In Situationen, in denen Ihr Mitarbeiter zum wiederholten Male den Vorgang falsch bearbeitet, könnten Sie sein Tun gezielter hinterfragen, um so die Ursache für dessen Verhalten zu ergründen.

 

Schritt 4: Planen Sie Ihre Wege zur Gelassenheit – Realisierung und Kontrolle

Notieren Sie sich, wie Sie in der jeweils ausgewählten Situation gelassener werden können. Im Zuge Ihres Selbstmanagements müssen Sie dafür überprüfen, ob die einzelnen Schritte

  • realistisch sind.
  • sie nicht über- bzw. unterfordern.
  • machbar sind, d.h. ob Sie über die notwendigen Ressourcen verfügen oder Sie bestimmte Fähigkeiten erst noch üben und trainieren müssen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Geduld, Gelassenheit, Selbstmanagement, Ungeduld, Entscheidungen treffen, Ruhe und Gelassenheit, Ich-Management, gelassener werden, Gelassenheit üben
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9941 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsblatt: Gelassenheit lernen
Steigern Sie Ihre innere Gelassenheit. Mit unserem Arbeitsblatt "Gelassenheit lernen" entdecken Sie die Auslöser Ihrer Ungeduld und können sich neue Ziele der Gelassenheit setzen. mehr
Königsweg zur Gelassenheit – Mehr Souveränität durch innere Ruhe
Wer sich konzentriert und seine Kräfte bündelt, ist erfolgreicher als jemand, der sich verzettelt und ständig aus dem Konzept gerät. Das Geheimnis des Erfolgs ist es, die Dinge mit der nötigen Gelassenheit und einem gewissen Abstand zu betrachten.... mehr
Übersicht: Die 7 Stufen zur Gelassenheit
In der Ruhe liegt die Kraft. Wer gelassen bleibt, schafft sich meist einen entscheidenden Vorteil im täglichen Kapf um Erfolg. Diese Übersicht stellt Ihnen die 7 Stufen zur Gelassenheit vor. mehr
Ruhe und Gelassenheit finden: Raus aus der Problem-Sorgen-Spirale
Torpedieren Sie nicht länger selbst Ihre Ruhe und Gelassenheit, indem Sie stets Ihre Problem-Sorgen-Spirale aktivieren. Lernen Sie Ihren Blickwinkel bewusst zu weiten – auf Dinge, die Ihnen gut tun und die Sie erfreuen. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Meeting Zeitmanagement Stress Fehler Karriere Ziel Kommunikation Motivation Ziele Kurswechsel Excel Tabelle Erfolg Tabelle Führungskraft Buchtipp Selbstmanagement Präsentation Mitarbeiter Weihnachten infografik Zeit Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten