Business-Netz Logo
Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Anzeigen
  • What links here

Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern

11. Januar 2022

Starkes Selbstwertgefühl? Vermindertes Selbstwertgefühl?

Sie haben ein Bild von sich selbst. Ein Bild, das auch Ihren Selbstwert und Ihre Selbstachtung prägt. Ein Bild, das viele Kompetenzen, Ressourcen und Fähigkeiten, über die Sie verfügen, beinhaltet. Ein Bild, das Ihnen oft genug bestätigt „Ich bin ok“. In solchen Momenten ist Ihr Selbstwert hoch. Auch Ihre Selbstachtung ist dann gestärkt – und Sie werden sich mühelos im Außen darstellen, behaupten und Ihren Weg gehen.

 

Ich bin

 

Nur, manches Mal erhält Ihr Selbstbild Risse. Vielleicht gibt es einen Konflikt. Vielleicht stehen Sie unter Stress. Vielleicht geschieht etwas Unerwartetes, das Sie überfordert. Plötzlich rutscht Ihr Selbstwert in den Keller. Sie haben Selbstzweifel. Sie fühlen sich unsicher und inkompetent. Mit einem Male ist aus dem starken Selbstwert ein geringes, mangelndes Selbstwertgefühl geworden. Mit der Folge: Ihre Selbstachtung leidet.

 

Das Selbstwertgefühl wirkt sich auf die Selbstachtung aus

Sie haben sicherlich selbst schon die Erfahrung gemacht: Ist der Selbstwert angeknackst, fällt es schwer, auf sich selbst zu achten. In solchen Situationen

  • fällt es schwer, für eigene Bedürfnisse einzustehen,
  • denken Sie vielleicht, Sie haben gar kein Recht, solche Forderungen zu stellen,
  • lassen Sie verbale Attacken über sich ergehen,
  • sagen Sie nicht „Nein“,
  • fühlen Sie sich besonders verwundbar,
  • poppen starke Gefühle, wie Wut oder Unmut, aber auch heftige Gedanken, wie „Das hast du jetzt davon“ auf,
  • werden Sie vielleicht zum Fußabtreter des Kollegen oder des Teams.

 

Denn in solchen Momenten spüren Sie nicht mehr den wahren Wert Ihres Selbst. Und dann fällt es schwer, gut auf sich zu achten. Ihr Selbstwert und Ihre Selbstachtung bedingen somit einander.



 

Das Auf und Ab Ihres Selbstwertes und Ihrer Selbstachtung

Niemand hat ständig eine positive Wahrnehmung seiner selbst. Auch ein Selbstwert und somit die Selbstachtung unterliegen Schwankungen. So etwas passiert – und zwar jedem Menschen. Allerdings können Sie eins tun: Sie können Ihr Selbstwertgefühl steigern. Denn ein starkes Selbstwertgefühl besitzt eine starke Widerstandskraft. Und gerade in Situationen, die Stress auslösen, hilft Ihnen dies, auf sich selbst zu achten – und so Ihre Selbstachtung zu erhöhen.

 

Selbstwertgefühl stärken: 5 Übungen

Um Ihr Selbstgefühl aufzubauen und zu steigern, bedarf es der Kontinuität. Ja, Sie dürfen Zeit in sich selbst investieren. Sie sind diese Zeit wert. Vielleicht beginnen Sie mit 15 Minuten pro Tag. Gerne dürfen Sie auch mehrmals am Tag einige Minuten „positive Nabelschau“ betreiben. Denn Ihr Selbstwert benötigt Ihre aktive Unterstützung.

 

So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl

Übung 1: Kompetenzen auflisten

Sie sind einmalig. Machen Sie sich Ihre Einzigartigkeit bewusst. Listen Sie auf,

  • was Sie können,
  • welche Fähigkeiten Sie besitzen,
  • welche Kompetenzen Sie im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben: Angefangen vom Krabbeln über das Laufen, Sprechen, Schreiben usw.,
  • was Sie alles gelernt haben – und weiter lernen,
  • was Sie alles erlebt haben: ein Schul-Austauschjahr in den USA, Freiwilligendienst im Altenheim, Job in Australien, Teamleitung, Projektleitung usw.,
  • wie Sie sich beschreiben würden: Hohe Empathie, starke Kreativität usw.,
  • wie andere Sie beschreiben und welches Feedback Sie erhalten: kannst gut zuhören, engagierst dich für andere, bleibst unter Druck gelassen usw.,
  • welche Werte Ihr Handeln bestimmen.

 

Kaufen Sie sich eine kleine Kladde, die Sie immer bei sich tragen. Diese Kladde wird zur Ihrer „Ich-bin-einzigartig-Kladde“. Wann immer Ihnen wieder etwas an Ihnen auffällt, halten Sie es in dieser fest. Und Ihnen wird immer etwas auffallen – garantiert täglich. Bewundern Sie sich auf diese Weise selbst. Es lohnt sich.

 

Übung 2: Sich selbst schätzen lernen

Feedback von außen ist etwas Wunderbares. Leider etwas, das viel zu selten vorkommt. Oder wurden Sie heute schon gelobt? Wohl eher kaum. Nur viel zu oft speisen wir unseren Selbstwert ausschließlich aus dieser äußeren Quelle. Verwunderlich nicht. Jeder hat in seiner Kindheit gelernt: Eigenlob stinkt. Damit aber auch (fast) nie gelernt, sich selbst wertzuschätzen.

 

Dafür ist es allerdings nie zu spät. Dank Ihrer „Ich-bin-einzigartig-Kladde“ haben Sie nun eine neue, sehr positive Perspektive auf sich selbst erhalten. Ein erster Schritt zur Wertschätzung. Erhöhen Sie diese Wertschätzung:

  • Eintragungen lesen.
    Blättern Sie regelmäßig in dieser Kladde. Lassen Sie alle Ihre Notizen auf sich wirken.

  • Bildhaft hervorrufen.
    Manche Eintragung wird Bilder entstehen lassen. Vielleicht, wie Sie vor dem Kunden die Präsentation halten. Vielleicht, wie Sie Ihr Abiturzeugnis entgegennehmen. Begeben Sie sich für einen Augenblick zurück in diesen Momenten. Spüren Sie den Stolz und die Begeisterung.

  • Sich selbst loben.
    Schauen Sie sich all die Eintragungen an. Beginnen Sie sich selbst positives Feedback zu geben. Sie dürfen sich auch rückwirkend loben. „Damals bei der Präsentation … Der Kunde war sehr kritisch. Eine Frage nach der anderen, aber ich konnte sie alle beantworten und so einen dicken Deal an Land ziehen.“ Loben Sie sich mindestens einmal täglich – für etwas Aktuelles oder für etwas, das in der Vergangenheit liegt.

 

Übung 3: Positive Glaubenssätze für Ihren Selbstwert

Affirmationen stärken Ihren Selbstwert. Und Affirmationen nutzen Sie bereits jetzt – und zwar täglich. Manches Mal ist es Ihnen gar nicht bewusst, was Sie so sich selbst sagen – beispielsweise

  • „Das habe ich drauf. Diese Aufgabe ist ein Kinderspiel.“
  • „Oh, nein. Dieser Fehler unterläuft mir immer wieder. Ich bin einfach zu blöd.“

 

Manche dieser inneren Aussagen wiederholen Sie wie ein Mantra – oder eben wie eine Affirmation. Sie bestätigen Sie sich somit bestimmte Eigenschaften. Vielleicht, dass Sie es können. Vielleicht aber auch, dass Sie „blöd sind“.

 

Beides hat natürlich Auswirkungen auf Ihren Selbstwert. Deshalb erhöhen Sie die Anzahl der positiven Affirmationen. Formulieren Sie positive Glaubenssätze, die Ihr Selbstwertgefühl stärken:

  • Kladde auswerten.
    In Ihrer „Ich-bin-einzigartig-Kladde“ haben Sie viel vermerkt. Formulieren Sie aus diesen positive Glaubenssätze wie beispielsweise „Bei schwierigen Kunden bleibe ich gelassen und trete souverän auf“ oder „Ich kann mich gut in andere hineinversetzen.“

  • Affirmation für Ihren Selbstwert.
    Formulieren Sie Ihren positiven Glaubenssatz so lange um, bis er wirklich für Sie stimmig ist. Achten Sie dabei auf Ihre Gefühle. Unbehagen oder Zweifel zeigen sehr schnell, dass Ihr Affirmations-Satz noch nicht zu Ihnen passt.

  • Mehrmals lesen und sich laut sagen.
    Damit die positive Affirmation wirkt, heißt es, diese in Ihrem Bewusstsein zu verankern. Lesen Sie sie mehrmals am Tag durch. Stellen Sie sich vor den Spiegel und sprechen Sie den Satz laut aus, während Sie sich in die Augen schauen. Es ist okay, sich zu Beginn dabei ein wenig „lächerlich“ zu fühlen. Dies legt sich sehr schnell.

 

Übung 4: Gefühle und Gedanken in Worte fassen

Ein schlechtes Selbstwertgefühl ist oft gekoppelt an negative Gedanken und Gefühle. Negative Gedanken wie beispielsweise „Immer muss mir dies passieren. Nie bekomme ich etwas gleich auf die Reihe“. Negative Gefühle wie beispielsweise Unsicherheit, Selbstzweifel, vielleicht auch Angst und Scham.

 

Beginnen Sie deshalb Ihre Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen. Allein das Aufschreiben beruhigt. Denn Sie schreiben es sich von der Seele. Dadurch verschaffen Sie sich auch die benötigte Distanz, um die Situation und sich selbst anders zu bewerten. Fragen Sie sich:

  • Wie hoch ist Ihre Verantwortung an dem Geschehen?
  • Wie hat sich dies alles auf Ihren Selbstwert und Ihre Selbstachtung ausgewirkt?
  • Wer ist mit Ihnen wie umgegangen?
  • Wer hat auf welche Weise Ihren Selbstwert beschädigt oder gestärkt?
  • Wer hat Sie in Ihrer Selbstachtung unterstützt? Wer hat dagegen Ihre Bedürfnisse und Werte missachtet?
  • Was lernen Sie daraus?

 

Übung 5: Selbstachtung lernen

Sie haben Ihren Selbstwert gestärkt. Jetzt dürfen Sie Ihre Selbstachtung erhöhen – und zwar jeden Tag. Ein Mehr an Selbstachtung zu lernen, heißt, mehr auf sich selbst zu achten. Überlegen Sie:

  • Was bereitet Ihnen Freude? Wie oft erleben Sie diese Freude am Tag?
  • Was bereitet Ihnen Schwierigkeiten? Wie gehen Sie damit um?
  • Wer behandelt Sie mit Respekt?
  • Wer interessiert sich für Sie?
  • Was benötigen Sie an diesem Tag, damit Ihr Selbstwertgefühl intakt bleibt?
  • Worauf wollen Sie für sich selbst achten?
  • Was oder wer hilft Ihnen, besser auf sich selbst zu achten?

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Selbstwert steigern, Selbstwert, Selbstachtung, Selbstachtung erhöhen, Selbstwertgefühl, Selbstwertgefühl stärken, Selbstwertgefühl steigern, Selbstachtung lernen, Selbstwert stärken, Selbstwert stärken Übungen, Selbstwert Übungen, Selbstwertgefühl aufbauen, Selbstwertgefühl stärken Übungen, so stärken sie ihr Selbstwertgefühl, starkes Selbstwertgefühl, vermindertes Selbstwertgefühl
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 876 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Wertschätzende Führung: Beginnen Sie bei sich selbst
Stärken Sie Ihre wertschätzende Führung. Steigern Sie Ihre eigene Wertschätzung. Dann fällt es leichter, gegenüber Ihren Mitarbeitern Wertschätzung zu zeigen. mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Stress Excel Tabelle Buchtipp Motivation Ziel Erfolg Ziele Führungskraft Tabelle Zeitmanagement Meeting infografik Präsentation Zeit Arbeitsplatz Mitarbeiter Weihnachten Kommunikation Fehler Karriere Selbstmanagement Kurswechsel

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Excel-Tabellen: Bei Bezug in Excel Fehler korrigieren

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten