Scheitern gehört zum Erfolg dazu
Erfolg ist keine Einbahnstraße, sondern Sie werden auf Ihrem Weg nach oben etliche Fehler machen und auch des Öfteren gravierend scheitern. Dies gehört dazu. Für Ihren Erfolg ist allerdings entscheidend, wie Sie mit Ihrem Scheitern umgehen. Denn Sie können diese Erfahrung für sich nutzen oder auch nicht.
4 Tipps, wie Sie mit Scheitern erfolgreich umgehen:
Tipp 1: Stempeln Sie sich nicht als Versager ab
Ob Sie nun nicht befördert wurden oder gar Insolvenz anmelden mussten, Sie sind an einer bestimmten Aufgabe bzw. an einem Ziel gescheitert, nicht in Ihrer Person. Im Klartext: Sie sind kein Versager.
Tipp 2: Behalten Sie das Gesamtbild im Blick
Leider hat zu scheitern eine verheerende Auswirkung auf Ihren Blickwinkel. Plötzlich sehen Sie nur noch, diesen Misserfolg – und im schlimmsten Falle erinnern Sie sich zusätzlich an vergangene Fehler und Missgeschicke. Rücken Sie Ihre Perspektive über Ihr eigenes Leben und Tun zurecht. Dies kann schwerfallen, geben Sie also nicht auf. Listen Sie am besten alles auf, was Ihnen gelungen ist, was Sie erreichten, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie entwickelt haben. Lesen Sie diese Liste regelmäßig am Tag durch (auch wenn es vielleicht Momente geben mag, an denen Ihnen dies banal erscheint). Es ist wichtig, an Ihre Erfolge anzuknüpfen.
Tipp 3: Suggerieren Sie sich nicht „So etwas bin ich ja gewohnt“
Zu scheitern ist keine Schande. Nur sollten Sie scheitern als keine Normalität anerkennen, noch sich selbst einreden, dass Ihnen dies immer so ergangen ist. Sie geraten so in eine Abwärtsspirale, in der Sie sich mit Misserfolgen abfinden. Konzentrieren Sie sich in solchen Momenten ganz konkret auf Ihre Erfolge.
Tipp 4: Lernen Sie aus Ihrem Scheitern
Nutzen Sie die Informationen, die Ihnen dieser Fehler oder dieser Misserfolg beschert. Was können Sie daraus lernen? Was sollten Sie verändern? Welche Erwartungen loslassen? Was vielleicht verstärken?
Mein Tipp:
Machen Sie Ihr Scheitern zu keinem Tabuthema. Reden Sie über Ihre Emotionen und Gedanken. Finden Sie dabei allerdings die richtige Balance. Denn in manchen Momenten zu schweigen, ist auch okay.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 4971 Aufrufe