Business-Netz Logo
Leistung steigern: Mit der U-Kurven-Strategie im Arbeitsflow bleiben Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Leistung steigern: Mit der U-Kurven-Strategie im Arbeitsflow bleiben
  • Anzeigen
  • What links here

Leistung steigern: Mit der U-Kurven-Strategie im Arbeitsflow bleiben

16. April 2021

Ihre Leistung unterliegt Schwankungen

An jedem Arbeitstag gibt es viele Aufgaben zu bewältigen. Jeder Arbeitstag stellt Sie aber auch vor Herausforderungen. Deadlines wollen eingehalten werden. Neue Projekte verlangen Ihre Aufmerksamkeit. Nervige Kunden wünschen sich endlich eine Lösung der vorgebrachten Beschwerde. Sie konzentrieren sich auf Ihre Aufgaben – trotz störender Kollegen, dem Klingeln des Telefons und der Geräuschkulisse im Büro. Denn Sie sind einfach im Flow. Wunderbar.

 

Pfeile

 

Nur – und dies kennen Sie zu gut – Ihr Flow hält nicht an. Mit einem Male fühlen Sie sich emotional erschöpft. Sie spüren wie Ihr Stress ansteigt. Ihre Leistung sinkt. Dafür gibt es in der Regel zwei typische Ursachen:

  1. Überforderung am Arbeitsplatz,
    weil Sie vielleicht zu viele Aufgaben erledigen müssen. Vielleicht müssen Sie auch eine Aufgabe bewältigen, die Sie an die Grenzen Ihrer Fähigkeiten führt. Vielleicht wurden Vorgaben und somit Prioritäten geändert. Vielleicht stellen Sie auch zu hohe Anforderung an sich selbst – und riskieren ein Burnout.

  2. Unterforderung am Arbeitsplatz,
    weil Sie vielleicht Aufgaben bearbeiten, die Sie wenig fordern. Vielleicht sind Sie zu stark in Routineaufgaben gefangen. Vielleicht sehen Sie keinen Sinn in Ihrem Tun. Vielleicht werden Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen kaum angezapft. Auch eine Unterforderung erzeugt Druck und Stress – bekannt auch als Boreout.

 

Oft genug pendeln Sie täglich zwischen diesen beiden Polen. Allerdings können Sie etwas dafür tun, um Ihren eigenen Arbeitsflow zu erhalten. Achten Sie auf Ihre Leistungsfähigkeit und das Motivationsniveau der Arbeit. Oder anders ausgedrückt: Sensibilisieren Sie sich für die umgekehrte U-Kurven-Strategie.

 

Die umgekehrte U-Kurven-Strategie oder das Yerkes-Dodson-Gesetz

Entdecker

Die umgekehrte U-Kurven-Strategie wurde von den Psychologen Robert Yerkes und John Dodson im Jahre 1908 erfunden – und hat auch heute noch Gültigkeit.

Inhalt

Die Strategie zeigt die Beziehung zwischen Leistung(-sniveau) und dem Erregungszustand bzw. Motivationsniveau auf. Bei niedriger Motivation entsteht eine Unterforderung, die die Leistung entsprechend beeinflusst. Umgekehrt wirkt sich ein zu großer Druck auch negativ auf die Leistung aus. Flow entsteht, wenn das Niveau der Erregung oder Motivation in guter Relation zu der Arbeit steht, die ausgeführt werden soll.

Die umgekehrte U-Kurve

umgekehrte U-Kurve

Am linken Ende der umgekehrten U-Kurve leiden Sie unter Unterforderung. Auf der rechten Seite dagegen an Überforderung. Befinden Sie sich dagegen in der Mitte, sind Sie im Flow.

 

Mehr Arbeitsflow dank der umgekehrten U-Kurven-Strategie: 3 Tipps

Ein kontinuierlicher Flow bei der Arbeit ist möglich. Sensibilisieren Sie sich mit Hilfe der umgekehrten U-Kurven-Strategie für Ihre Beziehung zwischen Druck und Motivationsniveau. Denn beide Faktoren bestimmen Ihre Leistung.



 

Tipp 1: Ihren Flow fokussieren

Widmen Sie sich Ihrem letzten Arbeitstag, besser noch Ihrer letzten Arbeitswoche. Spüren Sie den Momenten nach, in denen Sie sich im Flow befanden.

  • Wie fühlt sich ein Arbeits-Flow für Sie an?
  • Mit welchen Aufgaben waren Sie beschäftigt?
  • Wie ist es Ihnen gelungen, sich für diese Aufgabe zu motivieren und zu begeistern?
  • Welchen positiven Kick haben Sie erlebt?
  • Zu welcher Tageszeit haben Sie diese Aufgabe erledigt?
  • Wie wandelt sich Ihr Biorhythmus im Tagesverlauf und wie wirkt sich dies auf Ihre Leistungskurve und Ihren Flow aus?
  • Wie lange hat der Flow angedauert?

 

Tipp 2: Der Unterforderung und Überforderung auf die Spur kommen

Widmen Sie sich den beiden Polen der umgekehrten U-Kurve. Zweifelsfrei gibt es Phasen, in denen Sie sich unter- oder überfordert fühlen. Fokussieren Sie solche Momente der vergangenen Tage. Analysieren Sie das Geschehen.

  • Wann haben Sie sich unterfordert gefühlt?
  • Wann haben Sie sich (total mit allem) überfordert gefühlt?
  • Welche Aufgabe haben Sie zu diesem Zeitpunkt bearbeitet?
  • Was schätzen Sie, wie viele Aufgaben pro Woche erledigen Sie, die Sie unter- bzw. überfordern?
  • Wie steht dies zum Verhältnis der Aufgaben, die Ihnen einen Flow bescheren?
  • In welche Richtung schlägt momentan der Pendel (eventuell) besonders stark aus?

 

Tipp 3: Ihren Flow steuern lernen

Akzeptieren Sie Ihren aktuellen Ist-Zustand – und gestatten Sie sich das Morgen zu fokussieren. Das Morgen mag Ihr nächster Arbeitstag sein. Vielleicht auch die gesamte kommende Arbeitswoche. Vielleicht das nächste halbe Jahr. Dank Ihrer Antworten haben Sie jetzt ein Gespür dafür entwickelt, was Sie

  • überfordert.
  • im Flow bringt und hält.

 

Nutzen Sie diese Erkenntnisse sowohl für Ihr Zeitmanagement als auch für ein effektives Selbstmanagement. Widmen Sie sich Ihrer Zeitplanung für die kommenden Arbeitstage und Aufgaben. 

  • Welche Aufgaben stehen an?
  • In welche Kategorie fallen diese Aufgaben: Unterforderung, Überforderung oder Flow-Stärkend?
  • Wie wollen Sie Ihre Zeit und Aufgaben planen, um eine Unter- bzw. Überforderung zu verhindern?
  • Wie gestalten Sie Ihr Aufgabenmanagement, um Ihren Flow zu stärken?
  • Welche mittel- und langfristigen Zielvereinbarungen wollen und können Sie mit Ihrem Vorgesetzten treffen, um einen stetigen Flow in Ihrem Arbeitsalltag zu etablieren?
  • Welche Aufgaben, die Sie unterfordern, können Sie abgeben?
  • Welche neuen Aufgaben können Sie übernehmen, ohne zu stark in eine Überforderung zu rutschen?

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Leistung steigern, Flow, Überforderung am Arbeitsplatz, Unterforderung am Arbeitsplatz, Arbeitsflow, im Flow, effektives Selbstmanagement, Aufgabenmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Zeitplanung, total überfordert mit allem, überfordert mit allem
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1145 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Bleiben Sie im Flow – Burn-out Gefahr sicher erkennen
Haben Sie sich einmal gefragt, wie genau es zu einem Burn-out kommt und wie Sie diesen bei sich oder Ihren Mitarbeitern vermeiden? Antworten auf diese Fragen hat Ulrich Oldehaver für Sie. mehr
Taktik Nr. 3: Mit Factoring den Cash-Flow erhöhen
Sinkende Zahlungsmoral, zu lange Zahlungsziele und damit verbundene Forderungsausfälle schaffen nicht allein finanzielle Engpässe. Es kann ein Unternehmen in den Ruin treiben. Dem zu entgehen, müssen Sie Ihre Steuerungsinstrumente erweitern:... mehr
Boreout-Syndrom: Stete Unterforderung am Arbeitsplatz belastet Ihre Mitarbeiter
Stellen Sie einen Leistungsabfall bei Ihrem Mitarbeiter fest? Erledigt Ihr Mitarbeiter zu viele Routinearbeiten oder macht er schon seit sehr langer Zeit stets die gleichen Aufgaben? Wird Ihr Mitarbeiter zusätzlich zu selten an Entscheidungen... mehr
Delegation von Aufgaben: Diese Aufgaben dürfen Sie nicht delegieren
Bei der Delegation von Aufgaben müssen Sie als Führungskraft Ihren Verantwortungsbereich beachten. Denn Sie können nicht alles delegieren. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Führungskraft Präsentation Zeitmanagement Motivation Tabelle Stress Ziele Fehler Kurswechsel Excel Tabelle Karriere Selbstmanagement infografik Kommunikation Mitarbeiter Zeit Ziel Meeting Arbeitsplatz Weihnachten Erfolg Buchtipp

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten