Empowering: Erkennen Sie in jeder Schwäche eine Stärke
In Momenten, in denen Sie sich einer Schwäche bewusst werden, entsteht in Ihrem Selbstbewusstsein ein Negativgefühl. Sie sehen nur Ihre Unfähigkeit. Ändern Sie Ihren Blickwinkel und entdecken Sie welches Stärke(-Potenzial) in Ihrer Schwäche steckt.
Sie werden in Ihrem (Berufs-)Leben immer Situationen erleben, in denen Sie oder Ihr Mitarbeiter etwas tun, was Sie als Schwäche bewerten. Vielleicht neigen Sie dazu in Gesprächen Ihr Gegenüber zu unterbrechen. Blitzartig werden Sie sich eines Verhaltens bewusst, dass nicht okay ist. Durch diese Haltung gegenüber Ihrem Verhalten werten Sie sich selbst ab. Die Schwäche trägt zur Schwächung Ihres Selbstbewusstseins bei. Sie erleben sich selbst im MINUS.
Diese Minus-Erfahrung wird noch dadurch verstärkt, dass Ihr Umfeld diese Verhaltensweise auch missbilligt. Oft genug werden Sie dann dafür kritisiert oder mit guten Ratschlägen überhäuft.
Schwäche = Stärke: Auf den Blickwinkel kommt es an
Eins wird dabei ganz deutlich: Ihre Beurteilung Ihres Verhaltens wird in vielen Fällen von Ihrer Umgebung geteilt – Sie stimmen beide darin überein, Ihr Tun als Schwäche einzustufen und Schwäche zu zeigen, bedeutet:
- Sich bloß zu stellen.
- Anderen eine Angriffsfläche zu bieten.
- Als Versager da zustehen.
- Sich Erfolgs- und Aufstiegschancen zu verbauen.
- Die eigene Unfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Eine sehr negative Definition von Schwäche.
Diese Schwäche kann aber auch bedeuten:
- Sie müssen in diesem Bereich etwas üben.
- Sie haben gerade Fähigkeiten aktiviert, die Ihnen noch nicht so vertraut sind.
- Sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln ist eine Chance auf persönliches Wachstum.
- Etwas zu können, was nur in dieser ganz bestimmten Situation als Verhalten nicht passt. Sie sind gerade auf eine Stärke gestoßen, die Sie nur zur falschen Zeit und am falschen Ort eingesetzt haben.
Entdecken Sie Ihre Schwäche als Stärke: 3 Schritte
Die folgenden Schritte sind nicht nur geeignet, Ihre eigenen Schwächen neu zu bewerten, sondern auch die Schwächen Ihrer Mitarbeiter neu zu erschließen. Bedenken Sie: Jedes Mal wenn Sie eine Schwäche bei einem Mitarbeiter kritisieren, berauben Sie ihn einer wichtigen Fähigkeit. Unterstützen Sie ihn lieber dabei, dieses Verhalten dort einzusetzen, wo es für ihn, für seine Karriere und somit für das Unternehmen von großem Vorteil ist.
Schritt 1: Benennen Sie Ihre Schwäche
Listen Sie alle Schwächen auf, die Ihnen einfallen. Überlegen Sie sich,
- wann diese meistens auftritt.
- was Sie dann genau tun.
- warum Sie dies tun – was ist der Auslöser.
- was Sie mit Ihrem Verhalten erreichen möchten.
- wie Ihre Umgebung darauf reagiert.
- wie Sie selbst mit Ihrem Verhalten umgehen.
Durch Ihre Antworten wissen Sie, wann Ihr Verhalten für Sie keine Stärke darstellt. Gleichzeitig erfahren Sie auch, welches Ziel Sie mit Ihrem Verhalten erreichen wollen.
Beispiel:
Ich unterbreche andere im Gespräch, um so meine Meinung kundzutun.
Ich habe zu wenig Verständnis für andere, dadurch bewahre ich meine Grenzen.
Tipp:
Damit Sie Ihr Ziel ohne den Einsatz Ihres Verhaltens, das Sie als Schwäche definieren, erreichen können, überlegen Sie sich Alternativen. Beispielsweise können Sie den endlosen Redefluss Ihres Mitarbeiters bei Diskussionen stoppen, wenn Sie zu Beginn der Besprechung eine 1-minütige Redezeit für alle festlegen.
Schritt 2: Entdecken Sie in der Schwäche Ihre Fähigkeiten
Um sich so zu verhalten, wie Sie sich verhalten, benötigen Sie bestimmte Fähigkeiten, Ressourcen und Fertigkeiten. Auch in Situationen, in denen Sie Ihr Tun als Schwäche beurteilen, nutzen Sie diese. Da Sie bisher diese Fähigkeiten mit einem MINUS-Zeichen versehen haben, konnten Sie kaum erkennen, wie wertvoll – wie STARK – dieses Verhalten eigentlich ist.
Überlegen Sie jetzt zu jeder Schwäche, die Sie aufgelistet haben:
- Welche Fähigkeiten Sie beherrschen, um diese Schwäche einzusetzen.
- Welche Kompetenzen sich in dieser Schwäche verbergen.
- Was Sie tun müssen, um Ihre Schwäche zu aktivieren.
- Wie es Ihnen gelingt, dieses Verhalten mit Ihren Fähigkeiten zu nutzen und zu zeigen?
Beispiel:
Ihre Schwäche |
Ihre Ressourcen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Fertigkeiten, die in dieser Schwäche stecken |
Ich unterbreche andere im Gespräch. |
Ich bilde mir schnell eine eigene Meinung. Ich scheue mich nicht, diese sofort kundzutun. Ich bin in Gesprächen hochkonzentriert und hellwach. Schnell bemerke ich Details, die hinterfragt werden müssen. |
Ich habe zu wenig Verständnis für andere. |
Ich halte an meinen Werten und Vorstellungen fest. Ich bleibe mir treu. Ich vertrete meine Ansichten im Außen. Ich gebe nicht so schnell nach. Ich bin standfest. |
Schritt 3: Lassen Sie Ihre Schwäche zur Stärke werden
Sie zeigen mit Ihrer Schwäche Fähigkeiten, die in der heutigen Berufswelt benötigt werden. Sprechen Sie sich Anerkennung für dieses Verhalten aus, denn viele Ihrer Mitmenschen beherrschen diese Qualitäten überhaupt nicht.
Da Sie nun erarbeitet haben, welche Fähigkeiten in Ihrem Verhalten (der früheren Schwäche) stecken, ist es nun wichtig, geeignete Einsatzorte und Zeitpunkte für Ihr Verhalten zu suchen.
Überlegen Sie sich:
- Wann diese Fähigkeiten nützlich sind.
- Wann sie allen große Vorteile bringen.
- Wann sie sich positiv auswirken?
- In welchen Situationen sie dringend benötigt werden.
- In welchen verfahrenen Situationen gerade diese Fertigkeiten eine Wende bringen.
- Wann diese Schwäche eine richtige Stärke ist.
Beispiel:
Ihre Schwäche = Stärke |
ist in folgenden Situationen von Vorteil |
Ich unterbreche andere im Gespräch = d.h. Ich bin ein hochkonzentrierter und aktiver Gesprächspartner. |
|
Ich habe zu wenig Verständnis für andere = d.h. Ich kenne meine (Wert-)Vorstellungen und vertrete Sie nach außen. |
|
- Kommentieren
- 10974 Aufrufe