Problemlösung einfach gemacht - Einsteins Blickwinkel hilft Ihnen dabei!
So manches Problem führt auch an eigene Denk-Grenzen. Jemand, der konsequent solche Denk-Grenzen überschritten hat, war Albert Einstein. Überschreiten Sie Ihre – lassen Sie sich von Albert Einsteins Blickwinkel inspirieren. Denn Einstein war der Meinung:
Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit.
Dieser Blickwinkel bietet verschiedene Denk-Ebenen zur Betrachtung und Lösung Ihres Problems:
1. Im Problem liegt bereits die Lösung
Statt also das Problem zu umgehen oder nur beseitigen zu wollen, heißt es nun, die Informationen des Problems herauszuarbeiten und für die Lösung zu nutzen.
- Welche Informationen bieten die Schwierigkeit?
- Welcher Lösungsansatz ist darin verborgen?
2. Das negative Einschätzen stoppen
Wie Sie Ihre Schwierigkeit einschätzen, ist ausschlaggeben dafür, ob der eigene Zugang zur Lösung verbaut ist oder nicht. Denn viel zu oft wird die Schwierigkeit nur negativ empfunden und bewertet. So können Sie natürlich nicht die Lösungs-Möglichkeit entdecken, auf die Einstein hinweist.
- Welche Gedanken oder Gefühle verhindern einen neutralen Zugang zu diesem Problem?
- Wie können Sie diese auflösen?
- Was ist an dem Problem durchaus positiv? Was müssen Sie beispielsweise nicht machen?
3. Neue, weitere Möglichkeiten entdecken
Ihr Problem zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie es nutzen können. Dafür heißt es, sich erst einmal klar zu werden, wie mit diesem umgegangen wurde. Oft zeigen sich bereits hier neue Lösungen.
- Vielleicht sollte es im Team diskutiert werden?
- Vielleicht hilft eine Schulung weiter?
- Vielleicht sollte die Aufgabenverteilung neu überdacht werden?
In der Regel ist es auch ratsam, zum Ursprung des Problems zurückzugehen.
- Welche Schritte wurden gemacht, die zu diesem Problem führten?
- Welche Handlungs-Schritte wären auch möglich gewesen, die jedoch nicht zu diesem Problem geführt hätten?
- Welche neuen Möglichkeiten bieten sich durch diese Erkenntnisse, um zukünftig im Vorfeld das Problem ausschließen zu können?
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 10065 Aufrufe