Auch bei Fachliteratur gibt es Einsparpotenzial
Für Ihr lebenslanges Lernen ist Fachliteratur unersetzlich. In diesem Bereich zu sparen, erscheint mittel- und langfristig ein falsches Ziel. Doch auch dieser Kostenfaktor hat Einsparpotenziale – ohne dabei Ihrer Karriere zu schaden.
Bei Ihrer Fachliteratur Kürzungen vorzunehmen erfordert eins: Intelligentes Sparen. Mal schnell einige Abonnements von Magazinen, Lieferungen und/oder Newslettern zu kündigen, senkt zwar kurzfristig Ihre Ausgaben. Nur kann dies auch zu einer Minderung Ihrer Fähigkeiten und Ihres Fachwissen führen, wenn Sie sich den Zugriff auf Ihre Wissensquellen versperren. Bevor Sie also den Rotstift ansetzen, ist eine Kosten-Nutzen-Analyse notwendig.
Intelligentes Sparen bei Ihrer Fachliteratur: 3 Schritte
Schritt 1: Sichten Sie Ihre Abonnements und Co
Verschaffen Sie sich einen gründlichen Überblick über
- Ihre Magazine und/oder Zeitungen, die Sie im Abonnement beziehen.
- Ihre monatlichen bzw. zweimonatlichen Ergänzungslieferungen, die Sie per Abonnement für bestimmte Fachpublikationen erhalten.
- Ihre Informationsdienste und/oder Newsletter, die Sie beziehen.
- die Magazine und/Zeitungen, die Sie zusätzlich noch im Freiverkauf, beispielsweise am Kiosk, kaufen.
- die Aktualisierungen, Forschungs- und/oder Studienergebnisse verschiedener Verbände, Universitäten, Institute, Organisationen oder Verlage, die Sie per Post oder online gegen Gebühr abonniert haben.
- die Fachbücher, die Sie in Buchhandlungen kaufen. Listen Sie alle Fachbücher auf, die Sie im letzten Jahr und in den vergangenen Monaten erworben haben.
Gehen Sie nun Ihre komplette Auflistung durch. Schreiben Sie neben jeden Posten Ihrer Fachliteratur, den Betrag, den Sie dafür ausgeben.
Schritt 2: Bewerten Sie Ihre Fachliteratur
Überprüfen Sie in Ruhe jeden einzelnen Posten Ihrer Wissensquellen – und zwar auf den tatsächlichen Nutzen, den dieser für Sie erbringt. Fragen Sie sich:
- Wie viele Artikel in den Zeitungen und/oder Magazinen haben Sie gelesen? Wie viele sind es im Durchschnitt?
- Wie viel Zeit lesen Sie in der jeweiligen Wissensquelle?
- Gibt es Rubriken, die Sie überhaupt nicht interessieren? Wie viele sind es in dem jeweiligen Magazin, der Zeitung oder Lieferung?
- Welche Informationen oder Tipps konnten Sie aus den jeweiligen Publikationen ziehen – im letzten Monat, Quartal, halbem Jahr oder Jahr?
- Welches Mehr an Wissen haben Sie erhalten?
- Welche Magazine und/oder Fachbücher haben Sie bis jetzt noch nicht gelesen?
- Worauf haben Sie nur einen Blick geworfen, um es dann anschließend gleich zu entsorgen? Welche konnten Sie in den letzten Monaten gar nicht für Ihre Karriere nutzen?
- Welches der Magazine, Lieferungen, Aktualisierungen oder Fachbücher nutzen Sie am meisten? Welches ist für Ihre Karriere und Ihr Fachgebiet notwendig?
Schritt 3: Treffen Sie Ihre Einspar-Auswahl
Ihre Bewertung zeigt Ihnen klipp und klar, in welchen Bereichen Sie Kürzungen vornehmen können: Alle Fachpublikationen,
- die Sie in den letzten Monaten nicht aus- und verwerten konnten, sollten Sie kündigen bzw. zukünftig nicht mehr erwerben.
- die für Ihre Karriere und Ihr Fachgebiet unersetzlich sind und die Sie in regelmäßigen Abständen als Wissensquelle anzapfen, bleiben weiterhin ein Kostenfaktor. Allerdings lassen sich auch hier weitere gezielte Einsparungen vornehmen.
Übersicht zum Download
Welche dies im Einzelnen sind erfahren anhand unserer Übersicht: Weitere Einspartipps für Ihre Fachliteratur.
- Kommentieren
- 7465 Aufrufe