Business-Netz Logo
SEPA Überweisung und SEPA Lastschrift – Das müssen Sie beim Zahlungsverkehr künftig beachten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » News » Recht » SEPA Überweisung und SEPA Lastschrift – Das müssen Sie beim Zahlungsverkehr künftig beachten

SEPA Überweisung und SEPA Lastschrift – Das müssen Sie beim Zahlungsverkehr künftig beachten

3. Mai 2012

SEPA Überweisung und SEPA Lastschrift sollen Zahlungsverkehr in der EU beschleunigen

Mittels SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift soll der bargeldlose Zahlungsverkehr innerhalb der EU vereinheitlicht werden.

 

SEPA Überweisung und SEPA Lastschrift auf www.business-netz.com

Die Bundesregierung hat Ende April das Begleitgesetz zu SEPA (Single Euro Payments Area) auf den Weg gebracht. Inländische und grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb Europas werden so einfacher, schneller und damit effizienter. Eine bis 2016 geltende Übergangsfrist ermöglicht für einzelne in Deutschland gebräuchliche Zahlungsprodukte eine verbraucherfreundliche und einfache Umstellung. Die am 31.03.2012 in Kraft getretene europäische SEPA-Verordnung schreibt vor, dass Überweisungen und Lastschriften ab dem 01.02.2014 in ganz Europa vereinheitlicht werden. Die nationalen Überweisungs- und Lastschriftformate laufen zu diesem Zeitpunkt aus. Bargeldlose Zahlungen (sowohl Überweisungen als auch Lastschriften) sind dann nur noch im SEPA-Format möglich. Eine neue 22stellige IBAN-Nummer, die sich aus der bisherigen Kontonummer und der Bankleitzahl zusammensetzt, tritt an die Stelle der in Deutschland üblichen Kontonummer und Bankleitzahl. Die bisher international übliche Institutskennung BIC. Die Bundesregierung macht von einzelnen Übergangsbestimmungen der EU-Verordnung Gebrauch, um die Umstellung für Bürgerinnen und Bürger so einfach wie möglich zu gestalten.


Die wichtigsten Änderungen für Verbraucher

  • Verbraucher müssen spätestens ab dem 01.02.2016 für Überweisungen und Lastschriften die internationale 22stellige Kontokennung IBAN (International Bank Account Number) anstatt der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl verwenden. Die IBAN setzt sich ganz einfach zusammen aus der Länderkennzeichnung „DE“, einer zweistelligen Prüfziffer und aus der bisherigen Kontonummer und der Bankleitzahl. So würde beispielsweise aus einer bisherigen deutschen Kontoverbindung mit Länderkennzeichnung DE, Prüfziffer 88, achtstelliger Bankleitzahl 11111111 und zehnstelliger Kontonummer 1234567890 die IBAN Nummer DE88111111111234567890. Die Umstellung ist für die Kontoinhaber kostenlos. Kredit- und EC-Karten werden beim turnusgemäßen Kartenaustausch mit der neuen IBAN-Nummer versehen.
     
  • Privatkunden erhalten die Möglichkeit, die ihnen geläufige Kontonummer und Bankleitzahl bis zum 01.02.2016 weiter zu verwenden.
     
  • Bei Lastschriften sind künftig Ermächtigungen gegenüber der Bank und dem Gläubiger erforderlich, bisher reichte hierzu schon die Ermächtigung des Gläubigers aus. Dadurch hat der Verfügende eine größere und bessere Kontrolle über seine Kontoverfügungen. Bestehende, bereits erteilte Lastschriften, werden spätestens 2016 von den Banken unbürokratisch und ohne weitere Erklärung auf das neue System umgestellt.


Die wichtigsten Änderungen für Unternehmen

  • Unternehmen, die ihren Kunden die Bezahlung per Überweisung oder Lastschrift anbieten, müssen bis zum 01.02.2014 die nach der EU-Verordnung erforderlichen technischen Umstellungen vornehmen (z.B. Verwendung der IBAN und des XML-Formats nach ISO 20022).
     
  • Unternehmen müssen bei neuen Vertragsabschlüssen ab dem 1. Februar 2014 Ermächtigungen im SEPA-Format (Mandate) verwenden. Bisher erteilte Einzugsermächtigungslastschriften werden aufgrund der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken automatisch auf SEPA-Mandate umgestellt. Zusätzlich ist durch die in der EU-Verordnung aufgenommene Kontinuitätsregelung die weitere Gültigkeit der bisher erteilten Lastschrift-Ermächtigungen sichergestellt. Unternehmen, deren Kunden bisher per Lastschrift bezahlen, können damit auf die vollumfängliche Neueinholung von SEPA-Mandaten verzichten. Die deutsche Kreditwirtschaft hat Beispiel-Formulare für die SEPA-Mandate zur Verfügung gestellt, die Lastschriftgläubiger für ihre Kunden verwenden können.
     
  • Das im deutschen Handel übliche Elektronische Lastschriftverfahren kann aufgrund einer Sonderregelung im SEPA-Begleitgesetz bis zum 1. Februar 2016 weitergeführt werden.
Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Überweisung, Lastschrift, SEPA, Zahlungsverkehr, IBAN, Verbraucher, SEPA Überweisung, SEPA Lastschrift, Single Euro Payments Area
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3746 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
Die Umstellung auf SEPA in Ihrem Unternehmen erfordert die Information an Ihre Privatkunden über die Umstellung auf die SEPA-Basislastschrift. Wir haben ein Musterschreiben für Sie vorbereitet. mehr
SEPA-Zahlungsverkehr: 5 Schritte für eine erfolgreiche Umstellung
Die Einführung des SEPA-Zahlungsverkehrs erfordert von Unternehmen eine Umstellung auf das SEPA-Verfahren – mit 5 Schritten gelingt es Ihnen. mehr
SEPA Zahlungsverkehr: Organisieren Sie jetzt die Umstellung
Mit SEPA wird der Zahlungsverkehr in Europa billiger und schneller. Doch die Umstellung haben viele Unternehmen und Vereine noch nicht vollzogen. mehr
Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
Wir haben ein Musterschreiben zum Erhalt eines SEPA-Basislastschrift-Mandats für Sie vorbereitet. mehr
Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
Wir haben ein Musterschreiben zum Einholen eines SEPA-Firmenlastschrift-Mandats für Sie vorbereitet. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags News

Schadenersatz Einkommensteuer 2010 Umsatz Kosten Quartal Arbeitnehmer Anspruch Umsatzsteuer Werbungskosten Destatis Deutschland Arbeitgeber Verbraucher Insolvenz Verfassungswidrigkeit Banken Internet Unternehmen 2009 Studie Kündigung

Meist Gelesen

Sachbeschädigung an Halloween: Eltern haften nicht für jeden Streich
  • Erfolgreich in der Spieleindustrie: Frauen erobern die Gaming-Branche
  • Hochwertig und digital: So verändert sich der Fashion-Handel
  • Studie: Start-ups erhalten so viel Risikokapital wie noch nie

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten