Schüler einer Hauptschule kann Nachhilfe als Hartz IV-Leistung erhalten
Ehemaligem Schüler einer Förderschule fehlen Englischkenntnisse zum qualifizierten Hauptschulabschluss
In Ausnahmefällen ist laut einem gestern veröffentlichten Beschluss des Sozialgerichts (SG) Wiesbaden die Zahlung von Nachhilfeunterricht vom Hartz-IV-Träger zu leisten, wenn es um eine kurzfristige Hilfe geht, die zur Erreichung des Klassenziels geeignet und erforderlich ist. Im Ausgangsfall hatte ein Schüler bis zum Abschluss der neunten Klasse eine Förderschule besucht, in der kein Englischunterricht erteilt wurde. Aufgrund außergewöhnlich guter Leistungen gelang es ihm als „Externer“ an einer Hauptschule den einfachen Hauptschulabschluss (ohne Englischprüfung) zu erwerben. Er besucht nun die 10. Klasse der Hauptschule mit dem Ziel des qualifizierten Hauptschulabschlusses. Aufgrund der für den Abschluss notwendigen Englischkenntnisse riet der Lehrer zu einer privaten Nachhilfe. Für zwei Einheiten pro Woche á 90 min. fallen hierfür Kosten in Höhe von 134 € monatlich an. Die Hartz-IV Behörde lehnte die Kosten der Lernförderung ab, da bei dem Schüler nicht die Versetzung in die nächsthöhere Klassenstufe anstehe und er bereits über den einfachen Hauptschulabschluss verfüge.
Gericht sieht Schüler als Ausnahmefall an
Das SG entschied, dass die Nachhilfekosten als Hartz-IV-Leistung zu tragen sind. Nach derzeitiger Prognose sei die Lernförderung geeignet aber auch erforderlich, um den im Mai anstehenden, qualifizierten Hauptschulabschluss zu erreichen. Das zu erreichende Lernziel sei in diesem Fall der erfolgreiche Abschluss und nicht die Versetzung in die nächste Klassenstufe. Ausdrücklich betont das Gericht, dass die Lernförderung nicht vorgesehen sei, um hierfür aus eigener Kraft nicht geeigneten Schülern eine bessere Schulart zu ermöglichen. Der als sehr fleißig und engagiert beschriebene Schüler habe sich aus eigener Kraft für den Schulzweig qualifiziert. Die Notwendigkeit der Unterstützung sei weder auf fehlende intellektuelle Geeignetheit für die besuchte Schulform noch auf selbst verantwortetes Fehlverhalten in der Vergangenheit (z.B. erheblichen Fehlstunden) zurückzuführen. Der Schüler benötige die Lernförderung vielmehr, weil in der von ihm früher besuchten Schulform kein Englischunterricht erteilt worden war und er dieses Defizit nun binnen kürzester Zeit aufholen müsse. Es handele sich nach Darstellung der Lehrer um einen einzigartigen Fall, dass einem früheren Förderschüler die Erlangung des einfachen Hauptschulabschlusses und danach der Wechsel in die zehnte Klasse der Hauptschule mit dem Ziel des qualifizierten Abschlusses gelinge (SG Wiesbaden, Beschluss vom 06.02.2012; Az.: S 23 AS 899/11 ER).
- Kommentieren
- 3862 Aufrufe
Kommentare
Bildungsförderung
Finde ich wirklich interessant diesen Artikel. Bildung sollte ansich viel mehr gefördert werden. Auch die Bundeswehr unterstützt ihre Studenten und finanziert Nachhilfekurse.