Business-Netz Logo
Prozessoptimierung: Wirtschaftlichkeit steigern in Produktionsbetrieben Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » Prozessoptimierung: Wirtschaftlichkeit steigern in Produktionsbetrieben
  • Anzeigen
  • What links here

Prozessoptimierung: Wirtschaftlichkeit steigern in Produktionsbetrieben

29. Januar 2021

Die Produktivität in zahlreichen Fertigungs- und Industriebetrieben hat unter der Coronakrise stark gelitten. Die Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Abständen und auch die Gruppierung und zeitliche wie auch örtliche Trennung der Mannschaft in mehrere Schichten zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos hat viele Prozesse stark verzögert und bringt hohen Mehraufwand mit sich.

 

Industriearbeiter

 

Auch wenn sich viele Betriebe bereits in der neuen Situation eingefunden haben und ihre Verfahren adaptiert haben, sind die Einbußen in der Effizienz oft noch deutlich spürbar. Umso wichtiger ist es für die fertigende, veredelnde und verarbeitende Industrie, nach Technologien Ausschau zu halten, die die Wirtschaftlichkeit wieder heben und mitunter sogar den Anteil manueller Arbeitsschritte reduzieren.

 

Zeitaufwand in kleinsten Arbeitsschritten reduzieren

Die Kunst der Prozessoptimierung liegt darin, die gesamten Abläufe im Rahmen der Fertigungsstraße von Anfang bis Ende komplett zu durchleuchten und zu hinterfragen.

 

Gerade in alteingesessenen Unternehmen sind viele Abläufe bereits tradiert und eingefahren, was aber nicht gleichbedeutend damit sein muss, dass diese Schritte nicht neu gedacht werden dürfen. Vielfach finden sich gerade in solchen Arbeitsabläufen, die sich aus Notwendigkeiten im Laufe der Zeit ergeben haben, die größten Optimierungspotenziale.

 

Dabei muss nicht gleich die komplette Fertigung neu aufgesetzt werden. Häufig sind es bereits kleine Verbesserungen, die viel ausmachen.



Optimierungspotenziale finden

Wenn sich Maschinenführer und die Geschäftsleitung daran machen, Optimierungspotenziale in der Fertigung zu finden, lässt sich gut an zwei Punkten orientieren. Überall dort, wo viel Ausschuss produziert wird bzw. mehr Verbrauchsmaterial verwendet wird als nötig,  sowie überall dort, wo viele manuelle Schritte notwendig sind, lassen sich in der Regel auch Zeit- und Kosteneinsparungen durch Veränderungen erzielen.

 

Besonders hoch ist das Potenzial dort, wo beide Faktoren aufeinandertreffen. Solche Bereiche finden sich daher überall, wo dem Produkt zu verarbeitende Materialien durch menschliche Arbeitskraft zugegeben werden.

 

Gerade das richtige Dosieren von flüssigen Metallen, Kunststoffen, Lackierungen, aber auch anderen Stoffen ist oft ungenau, wenn es durch Menschen geschieht. Darüber hinaus gestaltet sich der Prozess auf diese Weise langsam und ist auch nicht leicht skalierbar. Speziell dann, wenn Großserien gefertigt werden sollen, lassen sich hier nicht nur Personalkosten, sondern auch Rohstoffe einsparen.

 

Selbst dann, wenn pro Arbeitsvorgang nur wenige Milliliter oder Gramm eingespart werden mögen, ergibt sich in Summe eine hohe Reduktion des Rohstoffeinsatzes. Von den Arbeitsstunden gar nicht zu sprechen.

 

Umstellung der Dosierung auf Hightech-Anlagen

Die Dosierung von Rohstoffen für die Fertigung oder Veredelung scheint nur einen kleinen Teil der gesamten Produktionskette auszumachen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass gerade hier hohe Kosten entstehen, wenn das Verfahren ineffizient aufgesetzt ist.

 

Dabei bieten sich heute bereits hochpräzise Anlagen für die Industrie an, die wirtschaftliches Arbeiten garantieren. Mit Dosiergeräten von bdtronic, um nur ein Beispiel zu nennen, werden Rohstoffe nicht nur exakt dosiert und platziert, sondern während des gesamten Prozesses werden alle Parameter ständig überwacht und gemessen. Je nachdem, wie die Fertigungsstraße bisher aufgebaut war, lassen sich dabei unterschiedliche Dosierverfahren und -anlagen zum Einsatz bringen. Neben manuellen Dosieranlagen, die die Genauigkeit und Effizienz bereits stark steigern, sind auch halbautomatische und vollautomatische Dosieranlagen verfügbar.

 

Dosierverfahren an bestehende Prozesse adaptieren

Jeder Betrieb funktioniert anders. Wird das Dosierverfahren modernisiert, orientiert sich die jeweilige Lösung selbstverständlich an den bereits bestehenden Strukturen. Ob eine manuelle, halbautomatische oder vollautomatisierte Dosierlösung gewählt wird, hängt üblicherweise von der Stückzahl ab, die verarbeitet werden soll.

 

Automatisierte Dosieranlagen bieten in der Regel die Möglichkeit der Steuerung bzw. Übersicht des Prozesses über ein Display, sodass der aktuelle Status immer überblickt werden kann. Dosiergeräte sind für Punkt-, Kreis- und Konturenverguss ausgelegt und erlauben sowohl die Arbeit mit flüssigen als auch pastösen Rohstoffen. Durch die Integration eines entsprechenden für die jeweilige Produktionskette passenden Dosiergeräts lässt sich somit genauer, sicherer und wirtschaftlicher arbeiten, womit Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit vor allem in der aktuellen Phase nachhaltig sichern können.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Prozessoptimierung, Prozessanalyse, Produktion, Produktivität steigern, Prozesse optimieren, Produktionsprozess, Wirtschaftlichkeit steigern, Produktionsbetriebe
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1482 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Neue, gute Geschäftsideen finden: Lassen Sie sich gezielt inspirieren
Nutzen Sie auf der Suche nach einer neuen, guten Geschäftsidee die vielen Quellen der Inspiration, die Sie umgeben. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen Kommunikation Kundenbindung Team Marketingstrategie Motivation Existenzgründung infografik Mitarbeiterführung Existenzgründer Kunde Führung Anne Schüller Führungskraft Mitarbeitermotivation Weihnachten Führungsstil Marke Buchtipp Kunden Marketing Mitarbeiter

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten