Business-Netz Logo
Auditmanagement: Planung und Durchführung von Audits ist kein Hexenwerk Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » Auditmanagement: Planung und Durchführung von Audits ist kein Hexenwerk
  • Anzeigen
  • What links here

Auditmanagement: Planung und Durchführung von Audits ist kein Hexenwerk

13. September 2009

In nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Unternehmen der produzierenden Wirtschaft sind regelmäßige Audits Pflicht. Seit der Novelle der Norm im Jahr 2000 sind Ihnen dabei einige Freiheiten gelassen. Die Norm legt nur fest, dass Audits in geplanten Abständen durchgeführt werden sollten (Kap. 8.2.2). Zuvor waren Sie als Qualitätsmanager verpflichtet, das ganze Unternehmen einmal pro Jahr zu auditieren.

 

Planung und Durchführung von Audits 

Wichtiger Hinweis

Speziell bei den inzwischen stark verbreiteten integrierten Management-Systemen müssen Sie darauf achten, dass in Folge der Vereinfachung der ISO 9001 die Forderungen des anderen QM-Systems nicht außer Acht gelassen werden.

 

Machen Sie zu Anfang des Jahres Ihre Auditplanung. Diese sollte die Bereiche, die eingeplanten Auditoren, die Auditart und die Termine umfassen. Werden dabei Einheiten Ihres Unternehmens ausgelassen, sollte das z. B. in der Auditübersicht mit einer Begründung vermerkt werden. Dies erleichtert die Diskussion mit dem externen Auditor im Überwachungsaudit.

 



 

Expertenrat

Je nach Auditart und Ziel sind unterschiedliche Dokumente zu prüfen, bzw. in Vorbereitung auszuwerten. Erstellen Sie sich dazu eine Liste von Punkten, die Sie sehen, bzw. Fragen, die Sie stellen wollen. Mit dieser Liste verlieren Sie nicht den roten Faden, Sie behalten die Kontrolle über Themen und Zeitvorgaben.

 

Checkliste zum Download

Hier geht’s zur Checkliste: Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Audits

 

 

Die entscheidenden 5 Schritte zum erfolgreichen Audit

 

Schritt 1: Ziele benennen

Nennen Sie die Auditziele vor Beginn, damit allen Beteiligten klar ist, um welche Themen es geht.

 

Schritt 2: Anfangspunkt definieren

Beginnen Sie an einem vorher definierten Punkt, z. B. der Herstellung eines Produktes ab einem gewissen Datum. Die Einstiegsfrage muss dabei gut überlegt sein, das geht nicht „aus dem Bauch heraus“.

 

Vorsicht

Beachten Sie, dass mitunter die auditierten Kollegen befürchten, dass Versäumnisse zu Tage kommen. In der Folge werden Informationen zurückgehalten und die Antworten kommen sehr stockend. Das kann den Erfolg Ihres Audits gefährden, weil Sie kaum etwas erfahren werden. Als Auditor sollten Sie hier rein sachlich argumentieren und darauf verweisen, dass Audits helfen können, Probleme zu lösen. Forsches Vorgehen: „Na, dann zeigen Sie mal die Sachen her...“ oder Wertungen wie z. B. „Das ist aber schlecht ausgefüllt“ sollten Sie vermeiden. 

 

Schritt 3: Keine unbelegten Angaben verwenden

Lassen Sie sich stets zu allen Themen Nachweise zeigen, um die tatsächliche Umsetzung zu sehen.

 

Schritt 4: Ausführliche Abschlußbesprechung ist ein Muss

Führen Sie am Ende eine ehrliche Abschlussbesprechung durch. Hier müssen alle Ergebnisse offengelegt werden.

 

Expertenrat

Bei Abweichungen lassen Sie die auditierten Mitarbeiter die Lösung selbst vorschlagen, - ggf. um die Feinheiten der Norm oder der vorhandenen Vorschriften vom Auditor ergänzt. Dann wird festgelegt, wer die Korrektur(en) durchführt und bis wann.

 

Schritt 5: Dokumentation ist unverzichtbar

Aus diesen Ergebnissen wird ein Bericht verfasst, der ggf. der auditierten Abteilung noch einmal zur Stellungnahme vorgelegt wird. Ist diese eingetroffen, wird der Bericht verabschiedet und kann den Vorgesetzten vorgelegt werden. Mit den Nachweisen der umgesetzten Korrekturmaßnahmen wird das Audit abgeschlossen.

 

Wichtiger Hinweis

In manchen Wirtschaftsbereichen kann es nötig werden, die Wirksamkeit von Korrekturmaßnahmen nach einer definierten Zeit erneut zu bewerten. Legen Sie hierzu im Anschluss an das Audit die entsprechenden Termine fest.

 

Autor: Dr. Ing. Stefan Gilges
Stichworte: Audit, Auditmanagement, Durchführung, ISO, Norm, Planung, Vorbereitung, Probleme lösen, ISO 9001, DIN EN ISO 9001
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10707 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Audits
Audits sind die „Seele“ des Qualitätsmanagements. Diese Übersicht hilft Ihnen, sich auf die unterschiedlichen Arten wie Produktaudit, Prozessaudit und Systemaudit entsprechend einzustellen und zeigt Ihnen, was in der Praxis gefordert wird. mehr
Auditmanagement: So halten Sie Ihr Audit schlank
Es ist eine weitverbreitete Fehleinschätzung, dass Unternehmen jährlich auditiert werden müssen. Wie Sie in den 3 Jahren von der Erst- bis zu Rezertifizierung die Auditzyklen wählen, liegt alleine an Ihnen. mehr
Die richtige Fragetechnik im Audit verbessert das Ergebnis
Mit der richtigen Fragetechnik können Sie als Auditor die Qualität der Antworten beeinflussen. Welche Fragetypen sollten benutzt werden, welche eher nicht und in welchen Situationen bringen welche Fragetypen welche Vorteile? Michael Thode hat die... mehr
Wie wir zunehmend flexibler werden und dabei den Überblick behalten
Veränderung gelingt dann, wenn Sie zum richtigen Zeitpunkt passiert und zu Ihnen als Unternehmertyp und ihrem Unternehmen passen kann. Anregungen von Sandra Krönner mehr
Checkliste: Kann Ihnen ein Mobbingvorwurf gemacht werden?
Berechtigte Kritik und systematische Schikane gegenüber Mitarbeitern sind zwei Paar Stiefel. Als Arbeitgeber laufen Sie im betrieblichen Alltag häufig Gefahr, Mobbing vorgeworfen zu bekommen. Was Sie im Umgang mit Mitarbeitern unbedingt vermeiden... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Weihnachten Unternehmen Mitarbeiter Motivation Team Führungskraft Führung Anne Schüller Kundenbindung Mitarbeiterführung Marke Existenzgründer Buchtipp Marketingstrategie Führungsstil Mitarbeitermotivation Existenzgründung Marketing Kunden Kunde Kommunikation

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten