Business-Netz Logo
Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Projektmanagement » Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Anzeigen
  • What links here

Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint

7. September 2018

Lange war das klassische Projektmanagement mit Denkschulen wie dem Project Management Institute der Platzhirsch, dann kam das agile Projektmanagement mit Scrum und Co. Jetzt folgt frei nach dem Motto „Das einzig Stetige ist der Wandel“ die nächste Entwicklungsstufe: Klassisches und agiles Projektmanagement sollen erfolgreich zusammenarbeiten, damit Unternehmen vom Besten aus beiden Welten profitieren.

 

Projektmanagement

 

Klassische Instrumente der Projektsteuerung

Die klassischen Projektmanagement-Instrumente wie die Gantt-Charts (seit 1900) und die ereignisorientierte Netzplantechnik (seit 1958) stammen aus Zeiten, als Großprojekte über einen längeren Zeitraum gestemmt wurden. Die Projektziele waren theoretisch durchdacht, Änderungswünsche im Projektverlauf wurden als negativ empfunden. Die Erreichung des einmal definierten Projektziels war das höchste Gebot.

Aus dieser Projektmanagement-Schule entstanden bewährte Tools, die sich besonders gut zur Steuerung und Kontrolle von Projekten in vielen Branchen eignen. 

 

Die Entwicklung agiler Projektmanagement-Methoden

Agiles Projektmanagement hingegen hat seine Wurzeln in der IT-Welt. Vor etwa 20 Jahren stieß die Anwendung traditioneller Projektmanagement-Methoden bei der Entwicklung von Software an ihre Grenzen. Beim Programmieren gab es zu viele Abweichungen von Zeitplan und Finanzbudget, das klassische Projektmanagement mit seinen fixen Zielen geriet als Projekt-Leitplanke immer mehr ins Hintertreffen.



Aus dieser Situation heraus entwickelten sich die agilen Projektmanagement-Methoden. Im Gegensatz zu den Klassikern des Projektmanagements stehen Kanban, Scrum und Co für Flexibilität in der Erreichung des Projektziels, eine stärkere Berücksichtigung des Nutzens für den Kunden, das Akzeptieren von Änderungen im Projektverlauf, eine Konzentration auf wenige Regeln sowie auf eine weitgehende Unabhängigkeit der Projektteams.

Agile Projektmanagement-Tools wie Scrum werden auf Projektmanagement-Seminaren von Anbietern wie Kayenta gelehrt. Am Ende der erfolgreichen Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat. Einige Kurse berechtigen zur Teilnahme an weiterführenden Prüfungen mit einem Abschluss in der jeweiligen agilen Disziplin.

 

Traditionelle und agile Projektsteuerung kombinieren

Hybrides Projektmanagement kommt zum Zuge, wenn im Unternehmen bei der Neuentwicklung von Produkten und Dienstleistungen weder die rein traditionelle noch die agile Projektsteuerung allein zum Ziel führt. In diesem Fall werden die Ansätze so miteinander kombiniert, dass es für die konkrete Projektaufgabe passt.

Der Grund hierfür ist, dass sich agiles Projektmanagement in vielen Branchen und Unternehmen nur teilweise implementieren lässt – nicht jede Produktentwicklung ähnelt der Softwareentwicklung. In so einem Fall bilden die Tools des klassischen Projektmanagements einen organisatorischen Mantel, unter dem das Projektteam nach agilen Prinzipien das Projekt vorantreibt. Während das Management so übergreifend mit den klassischen Projektmanagement-Werkzeugen plant, kann das Projektteam durch agile Techniken Produkte in kürzerer Zeit entwickeln, schneller auf Änderungen und Probleme im Projektverlauf reagieren sowie Kundenwünsche und Marktanforderungen schneller adressieren.

 

Entscheider müssen über Methodenkompetenz verfügen

Wichtige Voraussetzung für die Integration agiler Projektmanagement-Methoden in eine klassisch orientierte Firmenstruktur ist die Methodenkompetenz: Die Projektentscheider im Unternehmen müssen grundsätzlich erkennen, wann hybrides Projektmanagement angebracht ist – und wann nicht. Lässt sich ein Projekt in mehrere Teilprozesse zerlegen und ist das Ziel noch nicht klar definiert, spricht das für eine Hybridlösung mit agilen Komponenten. 

Besitzen Projekte hingegen klar definierte Anforderungen und sind von A bis Z mit fest definiertem Ziel planbar, spricht das für die Umsetzung mit klassischen Projektmanagement-Tools. Das gilt auch für den Fall, dass es durch Normen, Gesetze und Vorschriften klare Vorgaben für die Umsetzung gibt.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: agiles Projektmanagement, Projektmanagement, Projektmanagement Methoden, klassisches Projektmanagement, hybrides Projektmanagement
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11972 Aufrufe
Twittern
Average: 1.3 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
Im agilen Projektmanagement gibt es verschiedene Methoden, wir stellen Ihnen hier 5 davon vor. mehr
Herzlich Willkommen im Team: Bianca Fuhrmann, unsere Expertin für...
Bianca Fuhrmann, Expertin für professionelles und innovatives Projektmanagement und Autorin des Buches Projekt-Voodoo®, verstärkt unser Autorenteam. mehr
Informelles Projektmanagement – GTD im Team
GTD ist ein System, das vor allem Einzelnen helfen soll, Aufgaben und Projekte zu organisieren. Es unterstützt aber auch das Delegieren und Kontrollieren von Aufgaben. Auch Teams können daher GTD als Werkzeug fürs Projektmanagement nutzen. mehr
Sie fragen, wir antworten: Ihre Fragen zum Thema Projektmanagement
Frage trifft Antwort! Die Projektmanagement-Expertin Bianca Fuhrmann beantwortet Ihre Fragen zu Projektalltag und Projektkrise mehr
Innovatives Projektmanagement: Die Weihnachts-Projekt-Voodoo®-Methode
Schenken wäre so einfach, müsste man an Weihnachten nicht eine Punktlandung hinbekommen. Kein Problem mit der Weihnachts-Projekt-Voodoo®-Methode. Einfach innovatives Projektmanagement! mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketing Führungskraft Marke Anne Schüller Kunde Führung Mitarbeiter Kundenbindung Motivation Existenzgründung Marketingstrategie Weihnachten infografik Kommunikation Mitarbeitermotivation Führungsstil Mitarbeiterführung Existenzgründer Team Buchtipp Unternehmen Kunden

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten