Wie Sie XING, Wikipedia & Co. für Ihre Online Reputation nutzen können!
Ein Lebenslauf wie aus dem Bilderbuch, erstklassige Zeugnisse, und das Bewerbungsfoto hat ein Profi-Fotograf für Sie aufgenommen...
Wenn Sie auf Ihre Bewerbungen dennoch all zu häufig direkt eine Absage erhalten, mag das an Ihrer Online-Reputation liegen. Tippen Sie doch einfach einmal Ihren Namen in Google ein, und schauen Sie sich an, was dort über Sie zu finden ist.
Eine einwandfreie Online-Reputation muss aber kein Zufall sein. Neben einer eigenen Website sind zur Pflege des guten Rufs die bekannten Social Media Communities, wie Xing, Facebook oder Twitter besonders gut geeignet.
Auch ein Wikipedia-Eintrag kann helfen, die Online Reputation aufzubauen oder zu verbessern. Zwar ist Wikipedia kein allgemeines Personen- oder Unternehmensverzeichnis, doch unter bestimmten Voraussetzungen können Sie dennoch einen Wikipedia-Eintrag erstellen lassen und dabei Unterstützung von einer professionellen Agentur bekommen.
Grundsätzlich ist es sowohl für Unternehmen als auch für Personen des öffentlichen Lebens möglich, einen eigenen Wikipedia-Eintrag zu erhalten, sofern die sog. Relevanzkriterien erfüllt sind.
Ein solcher Wikipedia-Artikel steigert Ihre Online Reputation (oder die Ihres Unternehmens) und ist somit eine große Hilfe,wenn sich beispielsweise potenzielle Kunden über Sie online informieren. Da Wikipedia-Artikel bei Google hoch im Kurs stehen, tauchen diese immer oben in den Suchergebnissen auf.
In diesem Podcast zeigt Ihnen Dirk Bongardt, Internetexperte und Fachbuchautor, wie Social Media Communities genutzt werden können, um den eigenen Ruf im Internet zu stärken und bei Bedarf zu verbessern.
- 's blog
- Kommentieren
- 8213 Aufrufe