Talente finden mit Google for Jobs
Die passenden Talente zu finden ist eine große Herausforderung für viele Arbeitgeber. Doch das Internet hilft, denn die klassische Stellenanzeige in der Tageszeitung rückt in den Hintergrund. Kein Wunder, denn eine Vielzahl an digitalen Jobbörsen bietet sowohl Arbeitgebern als auch Bewerbern die Möglichkeit, zielgerichtet auf die Suche zu gehen.
Doch es gibt eine wichtige Ergänzung, um die Kandidatensuche einerseits noch breiter aufzustellen und andererseits spezifischer suchen zu können: Google for Jobs. Der seit 2019 existierende Dienst des Internetgiganten bietet zahlreiche Filterfunktionen für Jobsuchende. Der entscheidende Vorteil für Sie: Es suchen wirklich die Kandidaten nach Ihrer Annonce, die Sie auch wirklich brauchen. Vorausgesetzt, Ihre Anzeige ist entsprechende SEO-optimiert.
Neben der allgemeinen Suchfunktion bietet Google die Möglichkeit, Bücher, Routen oder Videos aufzuspüren. Seit Mai 2019 können auch gezielt Jobs über die weltbekannte Suchmaschine gefunden werden. Der Name lautet passenderweise Google for Jobs. Für Sie als Firmeninhaber und Geschäftsführer stellt das Tool die ideale Ergänzung dar, wenn Sie ohnehin regelmäßig Google Anzeigen erstellen, z. B. um Werbung zu schalten. Die Idee hinter Google for Jobs ist es, sowohl das Recruitment als auch die Jobsuche zu vereinfachen und Arbeitgeber und passende Kandidaten gezielter zu vernetzen.
Funktionsweise und Besonderheiten
Google for Jobs ist selbst kein Job-Portal. Sie können somit Stellenanzeigen auch nicht direkt dort hochladen. Doch Google sammelt indexierte Stellenanzeigen auf anderen Webseiten und spielt diese bei Eingabe entsprechender Suchbegriffe aus. Der Nutzer hat die Möglichkeit, allgemein gehaltene oder eben sehr spezifische Suchbegriffe einzugeben und bekommt dann die Jobangebote grafisch hervorgehoben angezeigt. Wenn ein Kandidat beispielsweise besonderen Wert auf die Arbeit im Homeoffice legt, bekommt er die entsprechenden Inserate präsentiert.
- Ihr Vorteil: Keine Suchmaschine erreicht eine so gigantische Reichweite wie Google und durch die vielfältigen Filterfunktionen suchen genau die Kandidaten nach Ihnen, die Sie auch wirklich brauchen. Das erspart häufig eine Vielzahl an Bewerbungsgesprächen.
- Ihre Herausforderung: Sie müssen Ihre Stellenanzeige so aufbereiten, dass Sie von Google gut gefunden wird. Dazu gehört vor allem, die richtigen Keywords einzubauen und so wirksame Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu betreiben.
Ihre Recruiting-Abteilung muss sehr zielgerichtet vorgehen und das Anforderungsprofil an Ihre Kandidaten sehr präzise formulieren. Ein weiterer Benefit: Prominent gerankte Stellenanzeigen erhöhen auch die allgemeine Bekanntheit Ihres Unternehmens und da die Indexierung bei Google for Jobs nichts kostet, können Sie dies durchaus als eine kostenfreie Art der Werbung ansehen.
Anforderungen: Nur hochladen genügt nicht
Die Anzeige muss so aufbereitet sein, dass Sie von Google auch erkannt und möglichst prominent platziert wird. Hierzu gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten zur SEO-Optimierung. Unbedingt erfüllt sein müssen zum Beispiel die folgenden Kriterien:
- Name Ihres Unternehmens
- Veröffentlichungsdatum
- Bezeichnung/Titel des ausgeschriebenen Jobs
- Bewerbungsfrist
- Einsatzort
- Besonderheiten (Homeoffice, Gleitzeit etc.)
- HTML-Format
Diese Jobbörsen arbeiten mit Google for Jobs
Ihre Stellenanzeige wird bei Google for Jobs nur angezeigt, wenn die entsprechende Jobbörse auch mit dem Suchmaschinenanbieter zusammenarbeitet. Andernfalls ist eine organische Suche, das bedeutet über Eingabe der Suchbegriffe bei Google, nicht möglich. Doch mittlerweile sind sehr viele Portale in Deutschland mit Google for Jobs verknüpft, darunter diese Seiten:
- Stellenanzeigen.de
- Monster.de
- Studentenjob.de
- Aubi plus
- Randstadt
- Ausbildung.de
- Careerbuilder
- etc.
Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Unternehmenswebsite auf diesen Portalen eine entsprechend optimierte Anzeige veröffentlichen, haben Sie gute Chancen, von Ihrem Wunschkandidaten gefunden zu werden.
- Kommentieren
- 1223 Aufrufe