E-Recruiting: Recruiting optimieren und Fehler vermeiden
E-Recruiting: Personalbeschaffung mit dem richtigen Mix
Bei der Personalsuche nutzen viele Unternehmen längst das Internet, indem sie beispielsweise eigene Stellenanzeigen auf den vielen Jobbörsen platzieren. Doch damit ist noch lange kein Erfolg garantiert. Zum einen, weil die Zahl der Anzeigen, sowohl online, als auch im Print überproportional ansteigt. Zum anderen, weil gerade beim E-Recruiting Fehler unterlaufen, die den Erfolg drastisch schmälern. Deshalb ist es wichtig, den richtigen Mix beim Recruiting zu finden, der sowohl Print, als auch Online-Aktionen beinhalten sollte. Denn Print- und Online-Stellenanzeigen sind gleichermaßen zielführend, wenn sie denn richtig eingesetzt und gestaltet werden.
E-Recruiting: Fehler vermeiden
- Formulieren Sie den Titel einer Stelle ansprechend. Denn viel zu oft findet der Bewerber in den Jobbörsen dutzendweise gleichlautende Positionstitel. Ihr Ziel ist: Der potenzielle Mitarbeiter liest nicht nur die ersten fünf Angebote, sondern klickt Ihre Online-Anzeige an.
- Die weiteren Informationen müssen sorgfältig gestaltet werden. Schließlich widmet der Bewerber diesen nur wenige Sekunden seiner Aufmerksamkeit.
- Charakterisieren Sie die Stellenbeschreibung, d.h. je genauer die Beschreibung gelingt, umso besser ist die Platzierung.
- Stellen Sie das gesuchte Stellenprofil aus der Sicht des Bewerbers dar – plastisch, attraktiv und verständlich.
- Heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab. Studieren Sie deren Online-Anzeigen, um Ihre konkreter zu gestalten.
- Setzen Sie eine intelligente Verschlagwortung und Kategorisierung ein. Nutzen Sie zusätzlich ausgefeilte Suchmechanismen, die auch Synonyme berücksichtigt und erzielen Sie eine große Reichweite, indem Sie über mehrere Plattformen die Stellenanzeige platzieren.
- Der Bedarf an regionalen Stellenausschreibungen wird zunehmen. Denn rund 90% der Fachkräfte suchen in ihrer Heimatnähe nach einer neuen, passenden Stelle. Deshalb platzieren Sie gezielt Ihre Online-Stellenanzeigen auf regionalen Portalen und Datenbanken wie meinestadt.de.
- Achten Sie auf eine Aktualisierung Ihres Stellenangebotes. Es ist schädlich für das Image eines Unternehmens, wenn sich Bewerber auf eine Stelle bewerben, die längst besetzt ist. Deshalb vermerken Sie sich, wo Sie wann welche Stellenanzeige platziert haben und lassen Sie diese löschen, sobald Sie einen neuen Mitarbeiter gefunden haben.
- Denken Sie daran: Eine erstklassige Fachkraft erwartet erstklassige Stellenanzeigen. Aus dieser Erwartungshaltung können Sie schöpfen, indem Sie Ihre Anzeigen entsprechend gestalten und aufbereiten.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 6349 Aufrufe