Business-Netz Logo
Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Anzeigen
  • What links here

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern

17. August 2018

Erklärvideos als Sonderform im E-Learning

Schuld daran ist in erster Linie der Fachkräftemangel. Immer mehr – vor allem kleine und mittelständische – Unternehmen haben Probleme mit der Rekrutierung ausreichend qualifizierter Fachkräfte. Konnten diese dennoch für das Unternehmen gewonnen werden, rückt die Mitarbeiterbindung in den Fokus.

 

Sie müssen Ihre Fachkräfte gezielt fördern, um sie langfristig an sich als Arbeitgeber binden zu können und dadurch vor der Abwerbung durch die Konkurrenz zu schützen. Weiterhin gewinnt das Corporate Learning insofern an Bedeutung, als dass zahlreiche Unternehmen nicht mehr auf die Rekrutierung, sondern auf die Entwicklung von Fachkräften setzen. Sie stellen also „unfertige“ Mitarbeiter ein und fördern diese anschließend „inhouse“, um aus ihnen die gewünschten Fachkräfte zu generieren. Corporate Learning ist in der erfolgreichen Mitarbeiter- und Unternehmensführung daher heutzutage unerlässlich.

 

Frau im Internet

 

Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter

Der Fachkräftemangel ist aber längst nicht der einzige Grund, weshalb das stetige Lernen mittlerweile sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht wichtiger wird. Die Geschäftswelt wird immer komplexer. Es gibt stetige Veränderungen und in vielen Berufen ist das Wissen bereits nach wenigen Jahren veraltet. Um das Knowhow im Unternehmen zu bewahren beziehungsweise auf dem neuesten Stand zu halten, bedarf es stetiger Weiterbildungen. Arbeitnehmer müssen aus- und fortgebildet werden – nicht nur zu Beginn ihrer Karriere, sondern über die gesamte Berufslaufbahn hinweg.

 

Deshalb investieren Unternehmen weltweit aktuell große Summen in das Corporate Learning. Bislang fand Bildung aber vor allem in Form klassischer Präsenzseminare statt. Für den Arbeitgeber und auch den Arbeitnehmer bringen diese jedoch einige Nachteile mit sich: Freistellung des Mitarbeiters vom Arbeitsplatz, lange Fahrtwege, geringe Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung, keine Möglichkeit, individuell auf die Lernenden einzugehen, etc.

 

Das digitale Zeitalter offeriert für dieses Problem neue Lösungen. E-Learning in all seinen Ausprägungsformen gehört in den USA bereits zum ganz normalen Berufsalltag und setzt sich auch in deutschen Unternehmen sowie Bildungsinstituten vermehrt durch. In den Vereinigten Staaten nutzen demnach bereits drei Viertel aller Unternehmen Corporate E-Learning, in Deutschland sind es bislang rund 65 Prozent. Experten erwarten jedoch ein Wachstum von mindestens 13 Prozent jährlich. Das Grundprinzip ist simpel: Beim E-Learning findet die Wissensvermittlung über digitale Medien statt und wird dadurch zeit- sowie ortsunabhängig. Ausprägungsformen gibt es mittlerweile viele: 

  • Quizzes
  • Gamification
  • Mobile Learning
  • Web Based Training
  • v. m.


     

Die Lernenden können also mit dem Computer, Tablet oder Smartphone auf die Kurse, Seminare & Co zugreifen. Das Wissen wird ihnen via Text, Bild, Audio oder Video vermittelt. Auch spielerische Ansätze sind möglich, ebenso Tests zur Überprüfung des erworbenen Wissens oder Online-Umfragen zur Kundenzufriedenheitsanalyse. Die Beispiele machen deutlich: Das E-Learning ist nicht nur im Corporate Bereich ein weites Feld, sondern spielt auch im Marketing sowie bezüglich Themen wie der Sicherheit eine zunehmend wichtige Rolle. Um beim Corporate Learning zu bleiben, zeichnet sich aktuell aber vor allem ein Trend ab: Erklärvideos.

 

Erklärvideos: Was, wie, wofür?

Die Frage dürfte also bereits in naher Zukunft nicht mehr lauten, ob Sie Corporate Learning mittels E-Learning umsetzen sollten, sondern wie. Viele Unternehmen in Deutschland setzen dabei aktuell auf Erklärvideos.

 

Hierbei handelt es sich um die Wissensvermittlung via Video. Der Vorteil: Die Lernenden nehmen Inhalte über Bild und Ton schneller sowie nachhaltiger auf als durch reine Texte. Genau genommen macht die visuelle Wahrnehmung sogar 80 Prozent der Informationsaufnahme aus. Damit gehören Erklärvideos zu den wirkungsvollsten Lerninstrumenten. Das Wissen wird schneller aufgenommen und besser verarbeitet. Die Mitarbeiter können das Gelernte also leichter in die Praxis umsetzen und dadurch festigen.

 

Somit stellen Erklärvideos zugleich eine äußerst nachhaltige Form der Wissensvermittlung dar, während die Informationen nach einem Präsenzseminar meist schnell wieder vergessen sind. Nachhaltiger ist E-Learning zudem, weil die Inhalte von der betreffenden Person immer wieder genutzt werden können, ohne dadurch höhere Kosten zu erwirken. Der Mitarbeiter kann also nicht mehrmals an einem Präsenzseminar teilnehmen (beziehungsweise müsste erneut dafür zahlen), sich aber jederzeit erneut das Erklärvideo ansehen, wenn ihm Informationen entfallen sind. Diese geringen Kosten stellen aus Arbeitgebersicht einen großen Vorteil dar.

 

Ein Erklärvideo als Beispiel: Die Bildungsbedarfsanalyse

 

Gamification: Lernen kann und sollte Spaß machen

Sie müssen das Erklärvideo nämlich genau genommen nur einmal produzieren und können es anschließend so häufig und so lange nutzen wie gewünscht, ohne dass neue Kosten entstehen. Die Investition in Corporate E-Learning und Erklärvideos im Speziellen amortisiert sich daher in der Regel schon nach kürzester Zeit. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Erklärvideos interaktiv zu gestalten.

 

Der Nutzer tritt also in eine Interaktion mit dem Video, muss vielleicht Fragen beantworten oder ein Rätsel lösen. Als Gamification wird dieser innovative Ansatz bezeichnet und auch dieser gewinnt rasant an Beliebtheit – nicht nur in Deutschland. Durch diese Verknüpfung von Erklärvideos mit visuellen Reizen und dem spielerischen Ansatz werden die Lernerfolge noch einmal deutlich erhöht.

 

Mit Spaß lernt es sich schneller, einfacher und nachhaltiger – das war Ihnen bereits als Kind klar und wird durch zahlreiche Studien belegt. Sie haben mit Erklärvideos, Gamification und Corporate E-Learning im Gesamten also nicht nur eine kostengünstigere, effizientere und modernere Alternative zu Präsenzseminaren gefunden, sondern profitieren zugleich von ausreichend Fachkräften im Unternehmen, die zudem loyal, motiviert und auf dem neuesten Stand des Wissens sind.

 

Dennoch können und sollten Erklärvideos im Corporate Learning natürlich nicht alleine stehen, sondern lediglich eine Säule in einem abwechslungsreichen sowie zukunftsorientierten Gesamtkonzept darstellen. Nur so können Sie die Vorteile von E-Learning für Ihr Corporate Learning in Gänze nutzen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: E-Learning, E-Learning im Unternehmen, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Erklärvideos, Corporate Learning
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 316220 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schritt halten in der Arbeitswelt: Hängt das E-Learning die ältere Generation...
Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Thema, die Methoden aber entwickeln sich weiter und verschieben sich zunehmend in den digitalen Bereich. Was bedeutet das für die ältere Generation? mehr
Corporate Citizenship in Deutschland: Beteiligen Sie sich als Unternehmen
Zeigen Sie als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung mit Corporate Citizenship in Deutschland. Lassen Sie sich dabei gezielt unterstützen. mehr
Das richtige Corporate Design für mein Unternehmen
Ein gutes Corporate Design trägt zur Individualität und dem Wiedererkennungswert einer Marke bzw. eines Unternehmens bei. Auf diese Punkte sollten Sie achten mehr
Corporate Social Responsibility: Beispiele für soziales Engagement von...
Immer mehr Unternehmen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Wie vielfältig dieses soziale Engagement sein kann, zeigen unsere Beispiele. mehr
Fragebogen: Corporate Identity Entwicklung - 10 Fragen zur Analyse
Eine Corporate Identity Entwicklung beginnt stets mit einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation. 10 Fragen unterstützen Sie bei dieser Analyse. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunden Mitarbeiter Unternehmen Führungsstil Mitarbeiterführung Führungskraft Anne Schüller infografik Mitarbeitermotivation Marketing Marketingstrategie Buchtipp Kundenbindung Führung Existenzgründer Motivation Existenzgründung Marke Kunde Team Weihnachten Kommunikation

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten