Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
Erklärvideos als Sonderform im E-Learning
Schuld daran ist in erster Linie der Fachkräftemangel. Immer mehr – vor allem kleine und mittelständische – Unternehmen haben Probleme mit der Rekrutierung ausreichend qualifizierter Fachkräfte. Konnten diese dennoch für das Unternehmen gewonnen werden, rückt die Mitarbeiterbindung in den Fokus.
Sie müssen Ihre Fachkräfte gezielt fördern, um sie langfristig an sich als Arbeitgeber binden zu können und dadurch vor der Abwerbung durch die Konkurrenz zu schützen. Weiterhin gewinnt das Corporate Learning insofern an Bedeutung, als dass zahlreiche Unternehmen nicht mehr auf die Rekrutierung, sondern auf die Entwicklung von Fachkräften setzen. Sie stellen also „unfertige“ Mitarbeiter ein und fördern diese anschließend „inhouse“, um aus ihnen die gewünschten Fachkräfte zu generieren. Corporate Learning ist in der erfolgreichen Mitarbeiter- und Unternehmensführung daher heutzutage unerlässlich.
Lebenslanges Lernen im digitalen Zeitalter
Der Fachkräftemangel ist aber längst nicht der einzige Grund, weshalb das stetige Lernen mittlerweile sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht wichtiger wird. Die Geschäftswelt wird immer komplexer. Es gibt stetige Veränderungen und in vielen Berufen ist das Wissen bereits nach wenigen Jahren veraltet. Um das Knowhow im Unternehmen zu bewahren beziehungsweise auf dem neuesten Stand zu halten, bedarf es stetiger Weiterbildungen. Arbeitnehmer müssen aus- und fortgebildet werden – nicht nur zu Beginn ihrer Karriere, sondern über die gesamte Berufslaufbahn hinweg.
Deshalb investieren Unternehmen weltweit aktuell große Summen in das Corporate Learning. Bislang fand Bildung aber vor allem in Form klassischer Präsenzseminare statt. Für den Arbeitgeber und auch den Arbeitnehmer bringen diese jedoch einige Nachteile mit sich: Freistellung des Mitarbeiters vom Arbeitsplatz, lange Fahrtwege, geringe Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung, keine Möglichkeit, individuell auf die Lernenden einzugehen, etc.
Das digitale Zeitalter offeriert für dieses Problem neue Lösungen. E-Learning in all seinen Ausprägungsformen gehört in den USA bereits zum ganz normalen Berufsalltag und setzt sich auch in deutschen Unternehmen sowie Bildungsinstituten vermehrt durch. In den Vereinigten Staaten nutzen demnach bereits drei Viertel aller Unternehmen Corporate E-Learning, in Deutschland sind es bislang rund 65 Prozent. Experten erwarten jedoch ein Wachstum von mindestens 13 Prozent jährlich. Das Grundprinzip ist simpel: Beim E-Learning findet die Wissensvermittlung über digitale Medien statt und wird dadurch zeit- sowie ortsunabhängig. Ausprägungsformen gibt es mittlerweile viele:
- Quizzes
- Gamification
- Mobile Learning
- Web Based Training
- v. m.
Die Lernenden können also mit dem Computer, Tablet oder Smartphone auf die Kurse, Seminare & Co zugreifen. Das Wissen wird ihnen via Text, Bild, Audio oder Video vermittelt. Auch spielerische Ansätze sind möglich, ebenso Tests zur Überprüfung des erworbenen Wissens oder Online-Umfragen zur Kundenzufriedenheitsanalyse. Die Beispiele machen deutlich: Das E-Learning ist nicht nur im Corporate Bereich ein weites Feld, sondern spielt auch im Marketing sowie bezüglich Themen wie der Sicherheit eine zunehmend wichtige Rolle. Um beim Corporate Learning zu bleiben, zeichnet sich aktuell aber vor allem ein Trend ab: Erklärvideos.
Erklärvideos: Was, wie, wofür?
Die Frage dürfte also bereits in naher Zukunft nicht mehr lauten, ob Sie Corporate Learning mittels E-Learning umsetzen sollten, sondern wie. Viele Unternehmen in Deutschland setzen dabei aktuell auf Erklärvideos.
Hierbei handelt es sich um die Wissensvermittlung via Video. Der Vorteil: Die Lernenden nehmen Inhalte über Bild und Ton schneller sowie nachhaltiger auf als durch reine Texte. Genau genommen macht die visuelle Wahrnehmung sogar 80 Prozent der Informationsaufnahme aus. Damit gehören Erklärvideos zu den wirkungsvollsten Lerninstrumenten. Das Wissen wird schneller aufgenommen und besser verarbeitet. Die Mitarbeiter können das Gelernte also leichter in die Praxis umsetzen und dadurch festigen.
Somit stellen Erklärvideos zugleich eine äußerst nachhaltige Form der Wissensvermittlung dar, während die Informationen nach einem Präsenzseminar meist schnell wieder vergessen sind. Nachhaltiger ist E-Learning zudem, weil die Inhalte von der betreffenden Person immer wieder genutzt werden können, ohne dadurch höhere Kosten zu erwirken. Der Mitarbeiter kann also nicht mehrmals an einem Präsenzseminar teilnehmen (beziehungsweise müsste erneut dafür zahlen), sich aber jederzeit erneut das Erklärvideo ansehen, wenn ihm Informationen entfallen sind. Diese geringen Kosten stellen aus Arbeitgebersicht einen großen Vorteil dar.
Ein Erklärvideo als Beispiel: Die Bildungsbedarfsanalyse
Gamification: Lernen kann und sollte Spaß machen
Sie müssen das Erklärvideo nämlich genau genommen nur einmal produzieren und können es anschließend so häufig und so lange nutzen wie gewünscht, ohne dass neue Kosten entstehen. Die Investition in Corporate E-Learning und Erklärvideos im Speziellen amortisiert sich daher in der Regel schon nach kürzester Zeit. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Erklärvideos interaktiv zu gestalten.
Der Nutzer tritt also in eine Interaktion mit dem Video, muss vielleicht Fragen beantworten oder ein Rätsel lösen. Als Gamification wird dieser innovative Ansatz bezeichnet und auch dieser gewinnt rasant an Beliebtheit – nicht nur in Deutschland. Durch diese Verknüpfung von Erklärvideos mit visuellen Reizen und dem spielerischen Ansatz werden die Lernerfolge noch einmal deutlich erhöht.
Mit Spaß lernt es sich schneller, einfacher und nachhaltiger – das war Ihnen bereits als Kind klar und wird durch zahlreiche Studien belegt. Sie haben mit Erklärvideos, Gamification und Corporate E-Learning im Gesamten also nicht nur eine kostengünstigere, effizientere und modernere Alternative zu Präsenzseminaren gefunden, sondern profitieren zugleich von ausreichend Fachkräften im Unternehmen, die zudem loyal, motiviert und auf dem neuesten Stand des Wissens sind.
Dennoch können und sollten Erklärvideos im Corporate Learning natürlich nicht alleine stehen, sondern lediglich eine Säule in einem abwechslungsreichen sowie zukunftsorientierten Gesamtkonzept darstellen. Nur so können Sie die Vorteile von E-Learning für Ihr Corporate Learning in Gänze nutzen.
- Kommentieren
- 317469 Aufrufe