Business-Netz Logo
Arbeits-Checklisten erleichtern Ihnen Ihre Arbeit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Organisation » Arbeits-Checklisten erleichtern Ihnen Ihre Arbeit
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeits-Checklisten erleichtern Ihnen Ihre Arbeit

20. Juli 2010

Organisieren Sie Ihre Arbeit mit Hilfe von Checklisten. Sie ersparen sich dadurch Zeit, vereinfachen Tätigkeitsabläufe, sorgen für eine Denkentlastung und Ihre Mitarbeiter können die von Ihnen übertragenen Aufgaben müheloser und schneller bewältigen

 Arbeits-Checklisten erleichtern Ihnen Ihre Arbeit

Ihr Arbeitsalltag ist gefüllt mit Routineaufgaben, Tätigkeiten, die wiederkehren, Aufgaben, die nach bestimmten Qualitätsmerkmalen bewältigt werden sollen, Vorbereitungen für Geschäftsreisen und Telefonaten. Viele dieser Aufgaben sind Ihnen vertraut und werden ohne große Überlegung erledigt. Bei anderen, wie beispielsweise der Planung einer Geschäftsreise machen Sie sich im Vorfeld darüber Gedanken, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Reservierungen Sie tätigen müssen usw., aber auch wie Ihre Abwesenheit organisiert wird. Schnell haben Sie sich viele Notizen gemacht, die Sie entsprechend abarbeiten.

 

In diesem Fall können Sie bereits aus Ihren wertvollen Notizen eine Checkliste erstellen, die Sie zukünftig vor jeder Geschäftsreise zu Rate ziehen. Doch Checklisten unterstützen Sie nicht nur bei der Planung Ihrer Geschäftsreisen. Sie können Checklisten einsetzen:

  • Bei der Planung neuer Projekte
  • Beim Coaching Ihrer Mitarbeiter
  • Bei der Konfliktbewältigung
  • Beim Fehlermanagement
  • Zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Telefonate
  • Zur erfolgreichen Delegation
  • Zur Anfertigung eines Protokolls
  • Zur Kontrolle und Wartung von Maschinen

 

 

Entwickeln Sie mühelos Ihre Checkliste: Der 7-Schritte-Plan

 


Schritt 1: Wählen Sie den Aufgabenbereich aus

Da Sie Checklisten in vielfältiger Weise für fast jeden Büro- und Aufgabenbereich erstellen können, sollten Sie erst einmal eine Auswahl treffen. Entscheidend dabei ist, dass die Checkliste Ihnen

  • die Bewältigung der Aufgabe erleichtert.
  • hilft, Zeit zu sparen, weil Sie nicht erneut überlegen müssen, was Sie bei der Aufgabe zu beachten haben.
  • Unterstützung bietet, die Aufgabe rationell und auch schneller zu erledigen.
  • als Organisationsgrundlage dient.

 

Listen Sie spontan alle Aufgaben auf, bei der eine Checkliste, diese Kriterien erfüllen würde. Wählen Sie aus dieser Liste die Aufgabe aus, bei der eine Checkliste Ihnen den größtmöglichen Nutzen beschert.

 

Tipp:

Erstellen Sie nach und nach für jede Ihrer aufgelisteten Aufgaben eine Checkliste. Denn den Zeitaufwand, den Sie zur Erstellung investieren, haben Sie bereits nach der ersten Nutzung wieder eingespart.

 

Schritt 2: Tätigkeiten grob umreißen

Notieren Sie sich in Stichwörtern, welche Haupt-Tätigkeiten für die jeweilige Aufgabe bzw. den Arbeitsbereich notwendig sind. Diese bilden später die Struktur, die die Checkliste gliedert und die Ihnen die Übersicht beim Einsatz erleichtert. Im Klartext: Einfach mal zehn oder mehr Teilaufgaben aufzulisten, ist zwar verführerisch, wird jedoch die spätere Nutzung eher erschweren. Denn Sie erblicken dann nur die vielen Teilaufgaben, die sich unbewusst zu einem Berg auftürmen.

 

Bei der Planung einer Geschäftsreise wären folgende Stichworte sinnvoll:

  • Vertretung,
  • Vollmachten,
  • Tickets und Übernachtung,
  • Unterlagen,
  • Termine

 

Tipp:

Arbeiten Sie zu diesem Zeitpunkt am besten mit Karteikärtchen. Auf jede Karteikarte notieren Sie eine Haupt-Tätigkeit. Der Vorteil: Sie können auf den Karten Ihre Ergebnisse aus den Schritten 3 und 4 notieren und später durch Sortieren der Karten mühelos die Bearbeitungs-Reihenfolge festlegen.

 

Schritt 3: Formulieren Sie die Haupt-Tätigkeiten aus

Stichworte regen leider nicht zum aktiv werden an. Präzisieren Sie deshalb Ihre Stichworte. Achten Sie dabei darauf, diese als bereits abgeschlossene Handlung zu formulieren. Dies ist ein psychologischer Trick, da Sie erst dann die Haupt-Tätigkeit als erledigt abhaken werden, wenn beispielsweise Ihre Vertretung komplett geregelt ist.

 

Bei der Planung der Geschäftsreise könnten die Formulierungen wie folgt lauten:

  • Vertretung geregelt
  • Vollmachten für Postangelegenheiten und Bestellungen erstellt
  • Tickets und Übernachtung organisiert
  • Unterlagen zusammengestellt
  • Termine während der Geschäftsreise geregelt

 

Schritt 4: Zerlegen Sie die Haupt-Tätigkeiten in Teilaufgaben

Listen Sie nun die einzelnen Teilaufgaben auf, die zur Erfüllung der Haupt-Tätigkeit notwendig sind. Formulieren Sie diese gleich aus. Überlegen Sie, ob bei manchen Teilaufgaben weitere Feinabstimmungen sinnvoll wären. Denn oft ergeben sich Unterpunkte, die Ihre Aufmerksamkeit fordern.

 

Bei der Planung einer Geschäftsreise ergeben sich für die Haupt-Tätigkeit „Vertretung geregelt“ u.a. folgende mögliche Teilaufgaben:

  • festgelegt, wer in welchen Angelegenheiten vertritt
  • übersichtlichen Bearbeitungsplan für laufende Vorgänge erstellt:

    • nach Prioritäten und Termine gestaffelt
    • Mitarbeiter ausgewählt, die diese Aufgaben übernehmen
    • Vorgang delegiert
    • kommuniziert, über welche Vorgänge während der Geschäftsreise wie informiert werden soll

 

Schritt 5: Ordnen Sie Ihre Tätigkeiten

Bevor Sie Ihre Checkliste mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms Excel oder in Word erstellen, legen Sie eine Ablaufskizze an. Sortieren Sie dafür Ihre Haupt-Tätigkeiten in der Reihenfolge, in der diese von Ihnen bearbeitet werden sollen. Verfahren Sie ebenso mit den jeweiligen Teilaufgaben.

 

Eine sinnvolle Reihenfolge wäre

  • nach Dringlichkeit der einzelnen Tätigkeiten oder
  • nach Datum bzw. Ihrem Zeitfenster.

 

Tipps für das Übertragen ein Tabellen-Format:

Versehen Sie Ihre Tabelle mit einer Überschrift, damit Sie stets wissen, um welche Checkliste es sich handelt. Grundsätzlich benötigen Sie für Ihre Checkliste zwei Spalten. In die eine Spalte wählen Sie aus dem Symbol-Menü ein Kästchen, das Sie nach Erledigung der Aufgabe abhaken können. In die zweite Spalte tragen Sie Ihre Teilaufgaben. Die Haupt-Tätigkeiten setzen Sie als Zwischenüberschrift. Dafür verbinden Sie beispielsweise bei der Wort-Tabellenfunktion beide Spalten, so dass eine Zeile entsteht.

 

Schritt 6: Überprüfen Sie Ihre Checkliste

Ihre Checkliste ist fertig. Legen Sie sie jetzt für einige Tage beiseite, bevor Sie sie abschließend überprüfen. Richten Sie dabei Ihren Fokus auf folgende Punkte:

  • Ist die Checkliste allgemein genug, so dass Sie für jeden themenspezifischen Anlass einsetzbar ist?
  • Ist die Checkliste überschaubar gehalten?
  • Ist alles klar und verständlich formuliert?
  • Können auch Ihre Mitarbeiter oder Kollegen anhand dieser Checkliste arbeiten?
  • Haben Sie genügend Leerzeilen für Ergänzungen eingefügt?

 

Schritt 7: Führen Sie letzte Korrekturen durch

Ergänzen Sie Ihre Checkliste. Speichern Sie sie ab. Drucken Sie schließlich die fertige Checkliste aus. Fertigen Sie mindestens 5 Kopien davon an, damit Sie Ihre Checkliste zukünftig ohne Mühe immer wieder neu einsetzen können.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Organisation, Arbeit, Checkliste, Tätigkeit, Zeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 14858 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Kann Ihnen ein Mobbingvorwurf gemacht werden?
Berechtigte Kritik und systematische Schikane gegenüber Mitarbeitern sind zwei Paar Stiefel. Als Arbeitgeber laufen Sie im betrieblichen Alltag häufig Gefahr, Mobbing vorgeworfen zu bekommen. Was Sie im Umgang mit Mitarbeitern unbedingt vermeiden... mehr
Checkliste: Priorisieren Ihrer Aufgaben
Mit der ABC-Analyse teilen Sie Ihre Arbeiten nach Prioritäten ein. Prüfen Sie anahnd der Checkliste, welches Ihre wichtigsten Aufgaben sind. mehr
Checkliste: Planung Ihrer Weihnachtsfeier
Mit der Planung Ihrer Weihnachtsfeier sollten Sie frühzeitig beginnen. Diese Checkliste unterstützt Sie bei Planung und Organisation. mehr
Keine Angst vor der Weihnachtsfeier! Eine Checkliste gibt Ihnen Sicherheit!
Gehören Sie zu den Menschen, denen die Firmenweihnachtsfeier eher ein Graus ist? Das muss nicht sein! Natalie Schnack gibt Ihnen hilfreiche Vorbereitungs- und Verhaltenstipps, so dass die Weihnachtsfeier auch für Sie zu einem Fest wird mehr
Checkliste: Rückenbelastung - Ist Ihr Rücken durch Ihre berufliche Tätigkeit...
Bei den Gründen für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle stehen Rückenschmerzen regelmäßig ganz oben auf der Liste. Die Ursachen von Rückenschmerzen sind vielfältig und reichen von Bewegungsmangel über falsches Sitzen bis hin zu Übergewicht. Mithilfe... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Buchtipp Erfolg Mitarbeiter Ziele Motivation Kurswechsel Ziel Weihnachten Zeitmanagement Excel Tabelle Präsentation Führungskraft Tabelle Karriere Zeit Fehler Meeting Selbstmanagement Arbeitsplatz infografik Stress Kommunikation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Ordnerrücken in Word 2013 selbst gestalten
  • Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Adressliste in Excel erstellen: 3 Tricks für Ihre Excel Adressen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten