Organisieren Sie den Abschied eines Kollegen
Verabschiedung von Kollegen
Wenn ein Kollege auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt oder in den wohlverdienten Ruhestand geht, sollte dieses Ausscheiden nicht leise und unbemerkt von statten gehen. Organisieren Sie stattdessen seine Verabschiedung. Zelebrieren Sie den Abschied vom Kollegen – und zwar mit dem gesamten Team bzw. der gesamten Abteilung.
Kümmern Sie sich bei Ihrer Organisation um drei Aspekte, die zur Verabschiedung eines Kollegen gehören:
- Eine (kurze oder längere) Abschiedszeremonie bzw. Abschiedsfeier
- Worte zum Abschied
- ein gemeinsames Abschiedsgeschenk
3 Gründe, warum Sie den Abschied vom Kollegen zelebrieren sollten
Grund 1: Ritual des Loslassens
Durch das Ausscheiden des Kollegen entsteht eine Lücke im Team, die Gefühle der Traurigkeit, des Wehmuts, aber auch der Sorgen wer nachkommen mag, auslösen können. Abhängig davon wie eng diese Arbeitsbeziehung war und wie lange sie bestand, können diese Gefühle stärker oder weniger stark sein. In jedem Fall hilft die Verabschiedung den Kollegen loszulassen und erleichtert Ihnen so auch den Übergang – vom Gewohnten, d.h. der vertrauten Zusammenarbeit, hin zum Neuen, d.h. entweder stößt ein neuer Kollege zum Team hinzu oder die Abteilung bzw. die Aufgaben werden umstrukturiert.
Grund 2: Ritual der Anerkennung
Den Abschied vom Kollegen zu zelebrieren, ist ein klares Zeichen der Würdigung. Dadurch sprechen Sie und das Team symbolhaft Ihre Anerkennung
- für seine Kollegialität,
- für seine Arbeit und gute Zusammenarbeit,
- für sein soziales Verhalten und freundliches Auftreten,
- für seine Verdienste im und ums Team
aus.
Grund 3: Ritual der sozialen Stärkung
Jeder Kollege nimmt (s)einen Platz im Unternehmen ein, der nicht allein durch dessen Funktion und Aufgabenbereich definiert wird, sondern auch von seiner sozialen Eingliederung in das System Unternehmen bzw. in das System Team. Durch die Verabschiedung wird im Besonderen der Mensch gewürdigt. Ein wichtiges Zeichen, um dem Gefühl „nur ein Rädchen im Getriebe zu sein“ entgegenzuwirken. So erfährt durch diese Würdigung des Einzelnen auch die Gemeinschaft – allen voran das Team – eine Stärkung. Das soziale Gefüge wird gefestigt.
Verabschiedung eines Kollegen: 3 Schritte
Schritt 1: Die Abschiedsfeier planen
Abhängig davon, welcher Kollege verabschiedet wird, kann durchaus eine große Veranstaltung geplant werden. Doch in der Regel betrifft es das Team bzw. die Abteilung. Meist wird diese Abschiedsfeier von mehreren Personen gemeinsam organisiert:
- Der Sekretärin,
- dem Kollegen, der geht
- und dem Teamsprecher und/oder mit einem Kollegen, der ein sehr enges Arbeitsverhältnis zu dem Kollegen hatte.
Diese Organisation umfasst den
- äußeren zeitlichen Rahmen. Wann soll die Feier starten und für wie lange? Werden alle Kollegen gleichzeitig anwesend sein oder gestaffelt erscheinen, weil der Kundenverkehr etc. die Aufmerksamkeit fordert?
- inhaltlichen-zeitlichen Rahmen. Wann spricht der Vorgesetzte seine Worte zum Abschied? Welcher Kollege spricht die Abschiedsrede des Teams? Wollen einzelne Kollegen selbst persönliche Wünsche zum Abschied aussprechen? Wann redet der Kollege, der verabschiedet wird? Wann wird das Abschiedsgeschenk überreicht? Wann wird gegessen bzw. zusammen mit Sekt angestoßen?
Schritt 2: Worte zum Abschied verfassen
Es sollte innerhalb des Teams bzw. der Abteilung festgelegt werden, wer die Abschiedsrede des Teams halten wird - (der Vorgesetzte wird im Namen des Unternehmens gesonderte Worte des Abschieds sprechen) - und wer beim Reden schreiben unterstützend zur Seite stehen wird. Denn eine Abschiedsrede lebt durch die persönliche Ansprache – und dies erfordert das Einbetten von vielen gemeinsamen Erlebnissen, Anekdoten und Erfahrungen. Verfassen Sie aber die Rede nicht zu lang – zwischen 5 und 15 Minuten reichen völlig aus. Gestalten Sie Ihre Rede lustig, persönlich und respektvoll, d.h. Sie sollen nicht mit Anekdoten oder Sprüchen zur Verabschiedung über Ihren Kollegen herziehen, sondern ihn in seiner Persönlichkeit anerkennen und ihm für sein Tun danken. Damit Ihnen dies leichter gelingt, orientieren Sie sich an unseren Tipps zum Verfassen einer Abschiedsrede.
Tipp:
Das Team kann die Rede nicht nur zusammen schreiben, sondern diese auch verteilt vortragen. Ein Teamkollege spricht die Einleitung, ein anderer erzählt eine Anekdote, ein dritter würdigt die Zusammenarbeit, ein vierter hebt die besonderen Verdienste dieses Kollegen hervor. Und zum Schluss richtet jedes Teammitglied individuelle Worte des Dankes an den Kollegen, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Persönlicher geht es nicht.
Schritt 3: Ein Abschiedsgeschenk besorgen
Dieses Abschiedsgeschenk sollte stets ein gemeinsames Geschenk des Teams sein. Dafür wird von einer Person – der Sekretärin, dem Teamsprecher oder dem besten Kollegen – Geld gesammelt. Abhängig von den bisherigen Vereinbarungen, gibt jeder den gleichen Betrag oder so viel er kann und möchte.
Derjenige, der sammelt, kauft auch das Geschenk. Allerdings darf und soll jeder im Vorfeld Ideen beisteuern, welches Abschiedsgeschenk erworben werden soll. Manchmal wird sogar der Kollege, der verabschiedet wird, direkt nach seinen Wünschen gefragt. Ansonsten sollten Sie sich an den
- Hobbies wie z.B. Gärtnern,
- Interessen wie ins Theater gehen,
- Lieblingsbeschäftigungen wie Skaten oder
- den Vorlieben wie der italienische Küche und italienischen Weinen
orientieren.
- Kommentieren
- 56493 Aufrufe