SMART Ziele erreichen: Mit der SMART-Methode dem STREAM folgen
SMART Ziele setzen
Smarte Ziele eines Unternehmens orientieren sich längst an der SMART-Methode. Denn mit der SMART-Methode wurde die Formulierung von Zielen und Zielvereinbarungen erleichtert. Schließlich bietet diese Methode klare Kriterien, mit denen Sie eigene berufliche Ziele oder Ziele des Unternehmens so setzen können, dass diese auch erreicht werden können. Diese Kriterien sind Ihnen wahrscheinlich gut vertraut:
SMART steht für:
S = Spezifisch,
M = Messbar,
A = Ausführbar,
R = Realistisch,
T = Terminiert.
Allerdings spiegelt diese SMART-Methode eine wichtige Dimension nicht wieder: Die Strategiekonformität.
SMARTE Ziele erreichen dank dem STREAM
Dank der SMART-Methode werden einzelne Ziele bestens bestimmt und erreicht. Allerdings wird dabei stets der Blick nur auf ein Ziel gerichtet, d.h. die horizontale und vertikale Vernetzung von Zielen wird außer Acht gelassen und somit nicht die Strategiekonformität – innerhalb des eigenen Lebens oder des Unternehmens – überprüft. Die Folge dieses Nicht-Beachtens sind leider zu bekannt: Es kommt zu den typischen Reibungsverlusten, die Zeit, Energie und Geld kosten.
Deshalb sollte der SMART-Methode ein weiteres Konzept hinzugefügt werden: Das STREAM-Konzept. Denn durch das STREAM-Konzept werden alle Informationen, Aufgaben und Aktivitäten im Unternehmen erfasst, kanalisiert und mit den strategischen Zielen und Visionen verbunden, so dass wirklich eine Vernetzung entsteht, die Reibungsverlust vermindert.
STREAM steht für:
S = |
Strategiekonform: |
Orientiert sich das Ziel an den übergeordneten strategischen Zielen des Unternehmens? Baut es auf diesen Zielen auf? Unterstützt es diese Ziele? Oder wird es diese übergeordneten Ziele eher behindern? |
T = |
Terminiert |
Wurde der Endzeitpunkt eindeutig festgelegt? Wurde ein Datum vereinbart? Wurden dabei alle Verlaufsprozesse berücksichtigt? Wissen die einzelnen Abteilungen, Teams oder Mitarbeiter wer was bis wann benötigt? |
R = |
Realistisch |
Ist das Ziel unter den gegebenen Rahmenbedingungen erreichbar, d.h. kann das Team ohne Probleme an diesem Ziel ankommen? Ist das Ziel innerhalb der übergeordneten Ziele realistisch und sinnvoll? |
E = |
Einfach |
Wurde das Ziel verständlich, klar und deutlich formuliert? Kann jeder das Ziel nachvollziehen? Kennt jeder seine Schritte? Kann jeder mühelos dieses Ziel mit den übergeordneten Unternehmenszielen verbinden? |
A = |
Anspruchsvoll |
Ist das Ziel für die einzelnen Teams und/oder Mitarbeiter anspruchsvoll, herausfordernd und interessant? Erhöht es das Engagement und die Identifikation mit dem Unternehmen? Kann es von den Mitarbeiter nachvollzogen werden? |
M = |
Messbar |
Ist das Ziel – und sein angestrebtes Ergebnis – für alle qualitativ und quantitativ messbar? Wurden eindeutige messbare Kriterien bestimmt? Sind diese Kriterien allen vertraut? Bauen diese Kriterien auf den Informationen und Aktivitäten des Unternehmens auf? |
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 12802 Aufrufe