Business-Netz Logo
Mit der Reizwortanalyse Kreativität fördern und Ideen freisetzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Mit der Reizwortanalyse Kreativität fördern und Ideen freisetzen
  • Anzeigen
  • What links here

Mit der Reizwortanalyse Kreativität fördern und Ideen freisetzen

20. Januar 2011

 

 

Verwenden Sie und Ihr Team stets die gleiche Kreativitätsmethode? Dann riskieren Sie ähnliche Ideen zu produzieren. Um jedoch neue Ideen freizusetzen, sollten Sie öfters einen anderen kreativen Denkansatz wählen. Erweitern Sie Ihr Kreativitätsmethoden-Repertoire. Nutzen Sie die Reizwortanalyse.

 

 

Die Reizwortanalyse als Assoziations-Sprungbrett

 

Ziel der Kreativitätsmethode Reizwortanalyse ist es: Durch ein gewähltes Wort einen ungewohnten Blickwinkel zu erzeugen. Denn dieses Wort soll den kreativen Impuls reizen – deshalb der Begriff Reizwortanalyse – und Assoziationen wecken, die dann mit dem Problem oder der kreativen Fragestellung verknüpft werden.

 

 

Die Reizwortanalyse im Überblick

 

Ein kurzer Überblick zeigt Ihnen, wie Sie diese Kreativitätsmethode am besten einsetzen:

Größe der Gruppe:

Von 1 bis 10 Personen

Schwierigkeitsgrad:

leicht bis mittel

Dauer der kreativen Betrachtung/

zwischen 10 und 15 Minuten

Geeignet für:

Jede kreative Fragestellung, die einen neuen (ungewohnten) Output und keine Variationen von Rahmenbedingungen erzeugen will.

Equipment:

Besprechungsraum, Reizwort-Karteikarten, Flip-Chart oder Pinnwand

Vorbereitung:

Im Vorfeld der kreativen Sitzung sollten Sie ausreichend Karteikarten (mindestens 10) erstellen. Auf jede Karteikarte wird ein willkürlich gewählter Begriff – das Reizwort – geschrieben.

 

 

Die Reizwortanalyse im Einsatz: 5 Schritte

 

Schritt 1: Bestimmen Sie die kreative Frage

Jedes kreative Meeting beginnt mit der Nennung des Problems oder der kreativen Fragestellung. Tragen Sie die einzelnen Fakten zusammen. Formulieren Sie schließlich – gerne mit dem Team zusammen – die kreative Frage, die betrachtet werden soll.

 

Beispiel:

Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teams soll optimiert werden

 

Schritt 2: Ziehen Sie ein Reizwort

Mischen Sie Ihre Karteikarten. Machen Sie einen Fächer in Ihrer Hand. Die Reizworte zeigen dabei nach unten. Lassen Sie nun ein Teammitglied eine Karte ziehen und das darauf stehende Reizwort vorlesen.

 

Beispiel:

Das Reizwort heißt Eisenbahn.

 

Schritt 3: Nutzen Sie das Reizwort als Assoziations-Sprungbrett

Bitten Sie Ihre Mitarbeiter zu dem Reizwort Assoziationen zu bilden. Unterstützen Sie diesen kreativen Denkprozess durch gezielte Fragen:

  • Wie würden Sie das Reizwort beschreiben? Welche Adjektive fallen dazu ein?
  • Welche Eigenschaften werden dem Reizwort zugeordnet?
  • Was kann das Reizwort? Was kann es in keinem Fall?
  • Womit verbinden Menschen dieses Reizwort? Welche Bilder werden dadurch geweckt?
  • Wie kann das Reizwort genutzt werden? Welche Fähigkeiten hat es? Wie funktioniert es?
  • Was ist das Besondere an dem Reizwort?

 

Beispiel: Assoziationen zum Reizwort Eisenbahn

Verbindet Orte, transportiert Güter und Menschen, erklimmt Berge und Schluchten, Schienennetz, Bahnschalter, Schaffner, Abteil, Zug, Brücke, Urlaub, Reise, Warten, Bahnhof, Durchsage, Ticket, Stadt, Tunnel, Reservierung.

 

Schritt 4: Verknüpfen Sie die kreative Fragestellung mit den Assoziationen

Fordern Sie Ihre Mitarbeiter auf, die Aspekte des Reizwortes – also die gefundenen Ergebnisse – auf die kreative Fragestellung bzw. das Problem zu übertragen. Auch hier sollten Sie mit gezielten Fragen Ihren Mitarbeitern die Freisetzung von Ideen erleichtern:

  • Welche Verbindungen gibt es zwischen dem Reizwort, den gefundenen Assoziationen und der kreative Fragestellung?
  • Was ist vergleichbar?
  • Was ließe sich wie auf das Problem übertragen?
  • Wie könnte welche Assoziation zur Lösung des Problems eingesetzt werden?
  • Was lässt sich von dem Reizwort und den gefundenen Assoziationen für die kreative Fragestellung ableiten?
  • Wie könnte das Produkt umgestaltet werden? Wie könnte das Problem dadurch geändert werden?

 

Beispiel: Verknüpfung zwischen Zusammenarbeit der einzelnen Teams und dem Reizwort Eisenbahn

Zusammenarbeit + Schaffner: Ein Mitarbeiter wird als Schaffner – Koordinator – zwischen den Teams eingesetzt.

Zusammenarbeit + Reservierung: Den anderen Teams wird wöchentlich ein bestimmtes Zeitkontingent reserviert, das nicht für interne Teamaufgaben verwendet werden darf.

 

Hinweis:

Lassen Sie Ihren Mitarbeitern bei der Anwendung der Reizwortanalyse genügend Zeit, d.h. seien Sie geduldig, wenn eine kreative Denkpause entsteht. Beherzigen Sie auch die Tipps zur Anwendung, damit die Kreativitätssitzung für alle erfolgreich verläuft.

 

Übersicht zum Download

Wir haben Ihnen eine Übersicht mit 4 Tipps für die Anwendung der Reizwortanalyse zum Download zusammengestellt.

 

Schritt 5: Ideen auswählen und Realisierungsplan besprechen

Wählen Sie schließlich zusammen die Idee aus, die für alle am geeignetsten ist. Sammeln Sie Realisierungsvorschläge. Besprechen Sie, wer bis wann was wie umzusetzen hat. Vergessen Sie nicht, einen zeitlichen Rahmen für die Kontrolle festzulegen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Ideen, Reizwortanalyse, Kreativitätsmethode, Kreativität fördern
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 14391 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: 4 Tipps für die Anwendung der Reizwortanalyse
Wollen Sie das Beste aus der Reizwortanalyse herausholen? Die folgenden Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Die Reizbildmethode setzt kreative Ideen frei
Sie wollen das kreative Potenzial Ihrer Mitarbeiter gezielt anzapfen und dabei gewohnte Assoziationspfade wie z.B. Brainstorming verlassen. Dann ist die Reizbildmethode genau das Richtige für Sie. Denn durch die Betrachtung eines willkürlich... mehr
Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Produziert das Team nicht ausreichend Ideen, gibt es dafür 5 Ursachen. Erkennen Sie, welche Ursache vorliegt. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. mehr
Kreativität fördern, Ideen freisetzen: Öffnen Sie sich für inspirierende Impulse
Gute Ideen gibt es überall, Sie müssen Sie nur wahrnehmen. Erhöhen Sie dafür Ihre Sensibilität gegenüber Ihrer Umgebung und üben Sie sich in Kreativität. mehr
Mehr innovative Ideen dank der Osborn-Checkliste
Wollen Sie vorhandene Lösungsvarianten neu bewerten? Oder die kreative Fragestellungen systematisch überprüfen? Dann setzen Sie die Osborn-Checkliste ein – denn diese fragt neun Kategorien ab. So werden auch Ihre eher analytisch-denkenden... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunde Existenzgründer Weihnachten Führung Buchtipp Mitarbeiter Mitarbeiterführung infografik Kommunikation Existenzgründung Marke Anne Schüller Unternehmen Mitarbeitermotivation Marketing Führungsstil Team Kunden Führungskraft Marketingstrategie Kundenbindung Motivation

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten