Business-Netz Logo
Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden
  • Anzeigen
  • What links here

Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden

3. Juni 2014

Aufgaben der Mitarbeiterführung: Gute Menschenkenntnis gehört dazu

Als Führungskraft werden Sie immer wieder eine Erfahrung machen: Ein Mitarbeiter fühlt sich von Ihnen missverstanden. Erst waren es nur kleine Signale, die Sie auf dieses Problem hinwiesen. Ein skeptischer Blick. Dann häuften sich die kritischen Fragen. In anderen Situationen schien sich der Mitarbeiter jedoch resigniert zurückzuziehen, weil seine Ideen keinen Zuspruch fanden.

 Mitarbeiterführung - Der missverstandene Mitarbeiter auf www.business-netz.com

„Warum muss der auch so schwierig sein?“, denken Sie sich. „Mit allen anderen habe ich keine Probleme. Nur er schießt quer.“ Solche Gedanken sind zwar verständlich, führen jedoch zu keiner nachhaltigen Lösung. Denn die Schwierigkeit, die Sie mit diesem Mitarbeiter haben, führt zu einer mentalen Ausgrenzung. Schlimmstenfalls schreiben Sie den Mitarbeiter sogar ab, weil Sie nicht mit ihm zurechtkommen. Doch statt Frust gibt es auch optimalere Lösungswege. Ein solcher ist, Ihre Menschenkenntnis zu verbessern und zu lernen, Ihre Mitarbeiter zuverlässiger - vielleicht auch unparteiischer - einzuschätzen.

 

Erfolgreiche Mitarbeiterführung – und kein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden

Schritt 1: Vorlieben bei den Menschentypen akzeptieren

Als Führungskraft sind Sie vor allem eins: Ein Mensch. Und als Mensch haben Sie Vorlieben, d.h. es gibt Menschentypen, mit denen Sie einfach besser können, während andere eher ein Unverständnis und Unbehagen auslösen. Akzeptieren Sie diese Tatsache.

 



Gleichzeitig sollten Sie sich jedoch bewusst machen, mit welchen verschiedenen Menschentypen Sie gut auskommen und mit welchen weniger. Erstellen Sie sich am besten eine Liste, in der Sie die Eigenschaften notieren,

  • die Ihnen bei anderen besonders gefallen.
  • mit denen Sie mühelos auskommen.
  • die eine Harmonie in der Begegnung auslösen.
  • die bei Ihnen eher auf Ablehnung stoßen.
  • mit denen Sie schlecht umgehen können.
  • die Ihnen als Führungskraft Schwierigkeiten bereiten.

 

Schritt 2: Schieflagen im Umgang mit schwierigen Mitarbeitertypen erkennen

Wenden Sie sich nun dem Mitarbeiter zu, der sich missverstanden fühlt. Gerne können Sie Ihren Fokus auch auf weitere Mitarbeiter lenken, bei denen die Mitarbeiterführung schwierig verläuft. Geben Sie sich für diesen Schritt ausreichend Zeit. Notieren Sie schriftlich, was Sie am Verhalten, als auch im Umgang mit dem jeweiligen Mitarbeiter irritiert und stört. Fragen Sie sich:

  • Was ruft konkret meine Irritation aus? Sind es nonverbale Signale wie sein Tonfall? Ist er zu kritisch oder zu chaotisch? Jammert er viel herum?
  • In welchen Situationen – beispielsweise im Meeting, bei der Delegation – treten die größten Probleme auf? Welcher Art sind diese? Was tut der Mitarbeiter dann? Wie verhalten Sie sich?
  • Mit welchen Vorstellungen und Werten Ihrer Seite kollidiert dieses Verhalten (beispielsweise „Ordnung ist das halbe Leben. Wie kann der auf seinem Schreibtisch noch etwas wiederfinden?!“)?
  • Welche Auswirkungen hat dieser innere Zwiespalt im Umgang mit dem Mitarbeiter (beispielsweise: Sie kritisieren seine Unordnung)?
  • Mit welcher Erwartungshaltung begegnen Sie diesem Mitarbeiter? Welche Signale senden Sie, die die Schieflage eventuell verstärken könnten?

 

Schritt 3: Ein Mitarbeitergespräch bringt weitere Klärung

Sprechen Sie im Mitarbeitergespräch Ihr Gefühl direkt an „Ich habe den Eindruck, dass Sie sich manchmal von mir missverstanden fühlen. Damit wir jedoch eine ungestörte Zusammenarbeit erreichen, bitte ich Sie, mir einmal mitzuteilen in welchen Situationen Sie dies so empfunden haben. Lassen Sie uns klären, welche Ursache für das Missverstanden-fühlen vorliegt und wie wir gemeinsam eine Lösung finden können.“

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mitarbeiter, Mitarbeiterführung, Menschenkenntnis, missverstanden, Mitarbeitertypen, erfolgreiche Mitarbeiterführung, gute Menschenkenntnis, Führungskraft, Aufgaben Mitarbeiterführung, Aufgaben der Mitarbeiterführung, Mitarbeiter einschätzen, Menschenkenntnis lernen, Menschentyp, Menschentypen, verschiedene Menschentypen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8335 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Sich keine Sorgen machen bei Problemen: 4 Fragen helfen weiter
Oft genug werden Sie sich bei Problemen Sorgen machen. Damit Sie sich keine Sorgen mehr machen, hinterfragen Sie Ihr Problem. mehr
Wie Ihre Mitarbeiter die Zeit verschwenden – und welche Lösung es dafür gibt
Sensibilisieren Sie sich dafür, wie Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz Zeit verschwenden. Die Top-Ten-Aktivitätenliste verrät es Ihnen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Existenzgründung Anne Schüller Mitarbeitermotivation infografik Marke Team Existenzgründer Führung Weihnachten Führungsstil Motivation Buchtipp Kundenbindung Mitarbeiter Führungskraft Unternehmen Mitarbeiterführung Kunde Marketingstrategie Marketing Kunden

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Erfolgreiche Teamarbeit: 5 Kriterien für eine gute Teamleitung
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Karriereentwicklung

Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung
  • Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der sicheren Seite
  • Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes...
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der sicheren Seite
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...

Kommunikation

7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre...
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...

Work-Life-Balance

Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten