Business-Netz Logo
Klartext im Job: Ob mündlich oder schriftlich – klare Kommunikation ist wichtig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Klartext im Job: Ob mündlich oder schriftlich – klare Kommunikation ist wichtig
  • Anzeigen
  • What links here

Klartext im Job: Ob mündlich oder schriftlich – klare Kommunikation ist wichtig

29. Juni 2017

Zeit ist knapp und Zeit ist Geld – deshalb kommt es im Berufsalltag häufig zu stressigen Situationen. Darunter leidet oft die Kommunikation. Dass diese im Berufsleben anders verläuft als in der Lebenswelt, versteht sich von selbst. Sie ist der entscheidende Faktor im Berufsleben - und das branchenübergreifend. Die Kommunikationskompetenz entscheidet maßgeblich über den persönlichen Berufsweg und den allgemeinen Erfolg eines Unternehmens. Unter Zeitdruck ist da Effizienz gefragt.

 

Der Ton macht die Musik – wie sage ich was zu wem in welcher Situation auf korrekte Art und Weise? Im Klartext: präzises Reden hilft – korrektes Schreiben auch. Diese Kommunikations-Skills betreffen die mündliche und schriftliche Kommunikation. Alles, was man in Theorie und Praxis auf dem Radar haben sollte, erfahren Sie in diesem Zweiteiler.

 

Klare Kommunikation beugt Missverständnissen vor und beschleunigt Prozesse am Arbeitsplatz© fotolia.com pathdoc # 148822895

 

1. Kommunikation im Alltag

Verständigung ist ein alltäglicher Prozess, der sowohl zwischen Menschen als auch zwischen Tieren abläuft, und das scheinbar selbstverständlich und ohne Probleme.  Sie wird nicht ständig hinterfragt, was sehr aufwendig und bei gut laufender Kommunikation auch unnötig wäre. Dass dabei aber ab und an dennoch Schwierigkeiten auftreten, wird meist erst dann bemerkt, wenn es zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen kommt.

 

Manchmal lässt sich aber nicht erkennen, woran genau die Kommunikation in so einem Fall gescheitert ist.  Das kann verschiedene Ursachen haben, die entweder bei dem einen oder bei dem anderen Gesprächsteilnehmer zu finden ist. Für eine gelungene Kommunikation sind daher zwei Grundfragen entscheidend: Was möchte ich sagen? Und: Zu wem sage ich etwas?



 

Sprachstil und Korrektheit sind entscheidend

Wichtig ist es zudem bei jeder Kommunikationsform, ob schriftlich oder mündlich, dass man die eigentliche Aussage oder Information für den Kommunikationspartner klar und verständlich formuliert und nicht unnötig „um den heißen Brei“ redet. Auch Ihr Sprachstil und die sprachliche Korrektheit entscheiden darüber, ob Ihre Aussage wie gewünscht beim Gegenüber ankommt und nicht durch Fehler in der Schreibweise oder im Satzbau missverstanden wird.

 

Aus diesem Grund ist es für einen gelungenen Informationsaustausch von Bedeutung, dass die Sprache und der Stil korrekt sind. Das gilt sowohl für die schriftliche als auch für die mündliche Kommunikation, wobei es im Schriftverkehr, da keine direkten Nachfragen wie beim persönlichen Gespräch gestellt werden können, vielleicht sogar noch wichtiger ist. 

 

Auf das Wie kommt es an

Die sprachlichen Fähigkeiten in Wort und Schrift haben auch Einfluss darauf, welche berufliche Laufbahnen eingeschlagen werden (können). Denn in vielen Branchen kommt es heutzutage immer stärker auf eine gute Kommunikation innerhalb des Betriebs an, mit der die Abläufe und Abreitsaufträge von der Chefetage an die Angestellten klar und deutlich herangetragen, aber auch zwischen den Mitarbeitern sowie verschiedenen Unternehmen unmissverständlich besprochen werden.

 

Dabei kommt es nicht nur auf die Richtigkeit der Sprache und gute Formulierungen an, denn bekanntlich macht der Ton die Musik. Demzufolge ist es nicht nur wichtig, was gesagt wird, sondern auch wie. Je nachdem, wer Ihr Gesprächspartner ist, sollten Sie unbedingt auf eine angemessene Kommunikation achten.

 

Denn gerade im Berufsalltag kann es verheerende Folgen haben, sich bei Gesprächen mit Vorgesetzten oder Kunden im Ton zu vergreifen. Daher ist Fingerspitzengefühl gefragt. Kommunikation ist also ein sehr komplexes Thema, das schon von einigen Forschern untersucht und wurde. Doch was ist Kommunikation eigentlich?

 

Es ist nicht nur wichtig, was gesagt wird, sondern auch wie© fotolia.com kasto #134240213

 

2. Theorien zur Kommunikation – Was sagen die Experten?

Dem Gabler Wirtschaftslexikon zufolge ist Kommunikation ein Prozess, bei dem Nachrichten zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern übertragen werden. Das kann mündlich im Gespräch oder auf dem schriftlichen Wege, also etwa per Email oder Anschreiben erfolgen. Ein Teil der mündlichen Kommunikation ist die nonverbale Kommunikation, die sich in Mimik, Gestik und Blickkontakt ausdrückt. Demnach erfolgt Kommunikation auf verschiedenen Wegen.

 

Paul Watzlawick, ein viel zitierter Kommunikationswissenschaftler, hat insgesamt fünf Grundregeln über die menschliche Kommunikation verfasst und meint mit seiner ersten Grundregel „Man kann nicht nicht kommunizieren“, dass man sogar dann kommuniziert, wenn man eigentlich gar nichts sagt.  Diese Erkenntnis kann im alltäglichen Kommunikationsprozess, vor allem in der mündlichen Kommunikation, ganz entscheidend sein, wie eine Aussage vom Gesprächspartner aufgefasst wird.

 

Der englische Philosoph Paul Grice hat sich ebenfalls mit der zwischenmenschlichen Kommunikation beschäftigt und seinerzeit vier Konversationsmaximen aufgestellt: Die Maxime der Quantität, Qualität, Relevanz sowie Modalität. Für eine gelungene Kommunikation, bei der die Informationen wie gewollt von dem Gegenüber verstanden und interpretiert werden, sind nach den Griceʾschen Maximen folgende Aspekte entscheidend:

  • Der Kommunikationsbeitrag sollte so informativ wie nötig sein, aber keine unwichtigen Informationen enthalten (Quantität).
  • Der Kommunikationsbeitrag sollte wahr sein (Qualität).
  • Der Kommunikationsbeitrag sollte wichtig für den Gesprächspartner sein (Relevanz).
  • Der Kommunikationsbeitrag sollte klar, eindeutig und gut strukturiert sein (Modalität).

 

Diese Maximen sind nicht klar voneinander abgegrenzt, teilweise widersprechen sie sich auch. Dennoch stellen sie wertvolle Richtlinien für die zwischenmenschliche Kommunikation dar und können dabei helfen, Aussagen und Informationen effektiver und verständlicher zu machen.

 

Das wiederum fördert einen gewinnbringenden Kommunikations- und Informationsfluss, der gerade im Berufsalltag viele Wege erleichtert, verkürzt und gewisse Abläufe schneller vonstattengehen lässt.  Vor allem bei Zeitdruck in stressigen Situationen ist daher eine optimierte Kommunikation mit klar formulierten Aussagen hilfreich und letzten Endes auch förderlich für den Erfolg des Unternehmens.

 

Wer sich also präzise ausdrücken und in kürzester Zeit alle relevanten Informationen strukturiert formulieren kann, ist für ein Unternehmen, in dem öfter mal Hektik und Zeitdruck herrschen, äußerst gewinnbringend.  Doch wie sieht so eine optimierte Kommunikation aus? 

 

Wer sich also präzise ausdrücken und in kürzester Zeit alle relevanten Informationen strukturiert formulieren kann, ist für ein Unternehmen, in dem öfter mal Hektik und Zeitdruck herrschen, äußerst gewinnbringend.  Doch wie sieht so eine optimierte Kommunikation aus? Alle Informationen zur Kommunikation in der Praxis finden Sie im zweiten Teil des Artikels: Klartext im Job: Schriftliche Kommunikation & Praxis.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kommunikation, schriftliche Kommunikation, korrektes Schreiben, präzises Reden, klare Kommunikation, Kommunikation im Alltag, gelungene Kommunikation, mündliche Kommunikation, Kommunikation Theorie
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Klartext im Job: Schriftliche Kommunikation & Praxis
  • Klartext im Job: Ob mündlich oder schriftlich – klare Kommunikation ist wichtig
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9934 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Klartext im Job: Schriftliche Kommunikation & Praxis
Der Ton macht die Musik – wie sage ich was zu wem in welcher Situation auf korrekte Art und Weise? Im Klartext: präzises Reden hilft – korrektes Schreiben auch. Alles, was man in der Praxis auf dem Radar haben sollte, erfahren Sie in diesem 2. Teil... mehr
Kongruente Kommunikation: Was sagt Ihre Körpersprache?
In einer kongruenten Kommunikation stützt Ihre Körpersprache Ihre verbale Aussage. Prüfen Sie deshalb Ihre Körpersprache – und stellen Sie Harmonie her. mehr
Nonverbale Kommunikation: So setzen Sie Ihre Körpersprache gezielt ein
Die Körpersprache beeinflusst jedes Gespräch. Deshalb machen Sie sich mit der nonverbalen Kommunikation vertraut. mehr
Körpersprache: Sensibilisieren Sie sich für die nonverbale Kommunikation
Verbessern Sie Ihre Kommunikation. Erhöhen Sie dazu Ihre Sensibilität für die Körpersprache – die nonverbale Kommunikation – Ihres Gegenübers. mehr
Effektivere Kommunikation: Organisieren Sie Sperrzeiten für sich und Ihr Team
Schaffen Sie Kommunikationszeiten – und die Produktivität steigt. Ständige Unterbrechungen wichtiger Arbeiten durch Störungen von außen behindern Ihren Arbeitsfluss. Daraus entsteht häufig Zeitdruck. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungskraft Kunde Anne Schüller Kundenbindung Mitarbeitermotivation Existenzgründung Team Marketing Führungsstil Kunden Marketingstrategie Mitarbeiterführung Buchtipp Existenzgründer infografik Mitarbeiter Führung Marke Kommunikation Weihnachten Motivation Unternehmen

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • Ihre Rede zur Weihnachtsfeier: Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Karriereentwicklung

Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung
  • Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der sicheren Seite
  • Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes...
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der sicheren Seite
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...

Kommunikation

7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre...
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...

Work-Life-Balance

Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten