Werbeartikel: Das unterschätzte Marketinginstrument
Kugelschreiber, Kalender & Co - sind diese Werbemittel noch zeitgemäß?
Das digitale Zeitalter hat uns eingeholt: Technik und fast alle Lebensbereiche befinden sich im Wandel. Auch unser Marketing-Denken hat sich unweigerlich verändert. Social Media-, E-Mail- und Online-Marketing finden Einzug in die riesigen Werbekampagnen und unterstützen die typischen Massenmedien in ihrer Wirkung bei der angesprochenen Zielgruppe. Alt bewährte Marketinginstrumente bleiben dabei auf der Strecke – zu Recht?
Eines dieser Instrumente sind Werbeartikel. Häufig werden diese im Medienvergleich als veraltet, gerade zu mittelalterlich abgetan. Belächelt wird die angebliche Werbewirkung, aber halten Sie sich mit Ihrem vorschnellen Urteil zurück. Denn unzählige Studien unabhängiger Institutionen und Gesellschaften sagen Gegenteiliges:
Werbeartikel wirken.
So denkt Deutschland über Werbeartikel
Circa die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt auf Werbeartikel, wenn es darum geht, Neukunden zu akquirieren, Mitarbeiter zu motivieren oder das Firmenimage zu optimieren. Werbeartikel-Studien belegen: 79 Millionen Deutsche besitzen Werbeartikel. 93% der Besitzer nennen diese aber nicht nur ihr Eigen, sondern nutzen sie regelmäßig im Alltag. Wer glaubt, dass Giveaways oder kleine Aufmerksamkeiten, wie zum Beispiel bedruckte Kugelschreiber oder Baumwolltaschen, nach dem Erhalt keinen einzigen Blick mehr auf sich ziehen und bis an ihr Lebensende in dunklen Ecken vereinsamen, der irrt gewaltig. Gerade individuelle Werbeartikel sind deutlich beliebter als erwartet. So geben in einer Studie des GWW 76% der Deutschen an, sich über Werbeartikel zu freuen. 73% gehen sogar noch weiter, denn sie sind der Meinung viel zu selten Werbeartikel zu bekommen. Die beliebtesten Werbeträger der Deutschen sind Kugelschreiber, Shirts und Kalender.
Werbeartikel überzeugen im Medienvergleich
Werbeartikel zeigen eine große Beliebtheit in der deutschen Bevölkerung. Was Sie außerdem wissen sollten: Die negativen Reaktionen auf Werbeartikel sind viel geringer, als die auf andere klassische Kampagnenmedien. So geben nur 21% der Deutschen an, dass sie sich von Werbeartikeln gestört fühlen. Der Vergleich zeigt dabei, dass bei TV-Spots etwa 66% dieser Meinung sind. Bei Werbung in Briefkästen geben sogar circa 78% an, dass sie diese Maßnahme als störend empfinden.
Auch im Hinblick auf den Erinnerungswert und die Reichweite überzeugen Werbeartikel. So generiert ein einziger Kugelschreiber rund 5615 Brand Impressions. Kampagnenplanern sollte dabei klar sein, dass dies nicht einfach nur Blickkontakte mit der Marke, dem aufgedruckten Logo oder Claim sind, sondern Schnittstellen zu Neukunden, die auf Sie und Ihre Produkte aufmerksam werden könnten. Natürlich gilt diese Eigenschaft nicht nur für Werbeklassiker, sondern für jeden Artikel, den Sie in Ihrem Corporate Design individualisieren und der den allgemeinen Erwartungen der deutschen Konsumenten entspricht. So gibt eine Studie der ASI bekannt, dass effiziente Werbeartikel für die Nutzer vor allem nützlich und attraktiv sein müssen, um fest in den Alltag integriert zu werden.
Und wenn der Artikel mal nicht gefällt? Dann geben mehr als die Hälfte der Werbeartikelbesitzer das Produkt in ihrer Umgebung weiter. Ein Zug der Ihnen zusätzliche Impressions einbringen kann. Während Radio- oder TV-Spots zu einem kostspieligen Preis-Leistungsverhältnis gesendet werden, schaffen es Werbeartikel, sich an dieser Stelle selbst zu streuen und ihre Werbewirkung so zu entfalten ohne großen finanziellen Aufwand.
Imageverbesserung mit Werbeartikeln
Werbeartikel sollen auch einen Einfluss auf das Image eines Unternehmens haben. Als Aufmerksamkeiten für Ihre Mitarbeiter können Sie zur Motivationssteigerung und Bindung Ihrer Fachkräfte dienen. Darüber hinaus eignen sie sich auch zur Ansprache junger Talente, die es von Ihrem Unternehmen zu überzeugen gilt. Sie sind deshalb auch ein sinnvolles Instrument für Employer Branding Kampagnen und ein wichtiger Faktor bei der Optimierung des Arbeitgeberimages.
Werbeartikel haben keinen ausschließlich werbenden Charakter. Sie können Emotionen wecken, die weit über eine Kaufaktivierung hinausgehen, wie etwa Loyalität. Verschenken Sie Giveaways, ist das ein viel persönlicherer Akt als das Senden von Werbespots. Besonders ihre Haptik macht Werbeartikel dabei zu einem ganz anderen Werbeträger als die üblichen Medien: Sie sind fassbar und geben Kunden oder Mitarbeiter das Gefühl von Exklusivität. Das hat deutliche Vorteile, denn 37% der Deutschen geben an, sich schon mal wegen eines Werbeartikels explizit für das Unternehmen entschieden zu haben.
Werbeartikel – Das wirksame Marketinginstrument
Die Wirkung von Werbeartikeln zeigt sich in unterschiedlichsten Formen. Sei es der hohe Erinnerungswert an die werbende Marke, die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Unternehmen oder die Reichweite, die diese Artikel für Ihr Unternehmen erzeugen können. Natürlich sollten Sie sich im Klaren sein, dass Werbeartikel in großen Werbekampagnen zumeist eine unterstützende Rolle spielen, welche allerdings nicht weniger effektiv ist als die der Hauptmedien.
Selbst oder besonders im digitalen Zeitalter sollten Sie das emotionale Gewicht kennen und wertschätzen, welches eine so persönliche Maßnahme wie das Verteilen von Werbeartikeln mit sich bringt. In Zeiten, in denen innerhalb von Sekunden tausende Kundenmails verschickt werden können, erhalten materielle Giveaways und Geschenke einen besonders hohen Stellenwert, sowohl bei Ihren Kunden als auch bei Ihren Mitarbeitern. Unterschätzen Sie diesen nicht.
- Kommentieren
- 11401 Aufrufe