Der perfekte Flyer: Orientieren Sie sich bei der Flyergestaltung an der AIDA-Formel
Flyer sind das ideale Werbemittel, um Ihre Sichtbarkeit regional zu stärken und Ihre Zielgruppe zu erreichen. Darüber hinaus sind sie vielseitig einsetzbar: Sie können so Ihre Produkte oder Dienstleistungen vorstellen, auf Veranstaltungen oder Aktionen aufmerksam machen oder als Politiker um die Gunst der Wähler werben.
Professionell gestaltet, erzielen sie schnell und kostengünstig einen großen Werbeeffekt.
Bevor Sie sich an die Gestaltung Ihres Flyers begeben, sollten Sie sich zwei wichtige Fragen stellen:
- Wer ist meine Zielgruppe?
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kern-Zielgruppe, also Ihre Wunschkunden oder Kunden, die bereits eine hohe Affinität zu Ihren Produkten haben. - Was ist meine Botschaft?
Die Beantwortung dieser Fragen verschafft Ihnen inhaltliche Orientierung, wenn es im nächsten Schritt um die eigentliche Gestaltung Ihres Flyers geht.
Flyergestaltung mit der AIDA-Formel
Die AIDA Formel ist ein Stufenmodell zur Werbewirkung und besteht aus vier Phasen, die der Kunde durchlaufen und die ihn schließlich zum Käufer machen sollen.
AIDA steht für die englischen Begriffe:
- Attention (Aufmerksamkeit errechen)
- Interest (Interesse wecken)
- Desire (Verlangen hervorrufen)
- Action (zur Handlung auffordern)
Wenn es Ihnen also mit Ihrem Flyer gelingt, die Aufmerksamkeit Ihres Kunden zu bekommen, ihn für Ihr Angebot zu interessieren, ein Verlangen danach bei ihm zu erzeugen und ihn zu guter Letzt zum Handeln zu bewegen – dann haben Sie ihn geschaffen – Ihren perfekten Flyer!
A – Attention: Aufmerksamkeit erregen
Die erste Hürde, die Ihr Flyer nehmen muss, besteht aus Papier!
Denken Sie nur an die tägliche Werbeflut, die Ihren Briefkasten überschwemmt oder an die vielen verschiedenen Flyer, die in Kneipen ausliegen.
Wie kann Ihr Flyer hier hervorstechen, auffallen und andere Werbung blass aussehen lassen?
“Think outside the box” ist hier das Motto!
- Das richtige Format
Wählen Sie ein Format, das Ihre Botschaft unterstreicht.
Ein gutes Beispiel dafür sind beispielsweise die außergewöhnlichen Flyer eines Frühstückservices, die die Form von Hotel-Türschildern haben.
Aber auch mit klassischen Formaten können Sie die Blicke auf Ihren Flyer lenken.
Werfen Sie doch mal einen Blick ins Internet und lassen sich inspirieren. Bei Online-Druckereien wie beispielsweise viaprinto können Sie zwischen einer Vielzahl von unterschiedlichen Formaten wählen. - Die Haptik
Die haptische Wahrnehmung ist nicht zu unterschätzen. Machen Sie Ihr Angebot „begreifbar“, indem Sie den Tastsinn Ihres Kunden ansprechen.
Druckereien bieten dazu eine große Auswahl an verschiedenen Papierarten und -stärken sowie unterschiedliche Veredlungsmöglichkeiten wie beispielsweise Folien und Lacke an.
- Das Design
Ziel ist ein stimmiges Gesamtbild, bei dem verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können.
Bleiben Sie Ihrem Corporate Design treu, so erreichen Sie automatisch einen hohen Wiedererkennungswert. Ihr Logo, Ihre Schriftarten sowie Ihre Farben sind dabei richtungsweisend.
Folgende Fragen sollten Sie mit „Ja“ beantworten können:
- Wirkt Ihr Flyer hell und einladend?
- Sind die gewählten Schriften und –größen gut lesbar?
- Harmonieren die verschiedenen Farben?
I - Interest: Interesse wecken
Bringen Sie Ihre Botschaft auf den Punkt. Dies gelingt Ihnen am besten mit einem sogenannten Eyecatcher. Der Eyecatcher sollte aus zwei Elementen bestehen:
- Dem Slogan
Mit einem griffigen Slogan wecken Sie das Interesse Ihres Kunden. Hier gilt prinzipiell das Motto „Weniger ist mehr!“ - Einem Bild
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wählen Sie ein hochwertiges Foto, das sofort ins Auge fällt und Ihre Botschaft unterstützt.
Doch Vorsicht!
Bitte achten Sie bei der Auswahl des passenden Fotos darauf, dass Sie im Besitz der Bildrechte sind und das von Ihnen ausgewählte Motiv keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt. Für einen qualitativ hochwertigen Druck sollte die Auflösung mindestens 300 dpi betragen.
Das bayerische Volksbegehren Artenschutz kann hier als Beispiel dienen. Ohne den Slogan „Rettet die Bienen“ wäre dies mit großer Wahrscheinlichkeit nicht so erfolgreich gewesen. Kombiniert mit einem idyllischen Foto (Biene in Blüte) und entsprechender Emotionalität (Kindchenschema des Bienenkopfes) wird wohl fast jeder angesprochen und dessen Interesse geweckt: Was muss ich tun, um auch ein Bienenretter zu werden?
D – Desire (Verlangen hervorrufen)
Um aus Interesse Verlangen entstehen zu lassen, müssen Sie nun Ihre Botschaft konkretisieren, schließlich wollen Sie bei Ihrem Kunden ein „Ja, will ich!“ erzeugen.
Überlegen Sie sich:
- Was konkret bieten Sie an?
- Was sind die Vorteile Ihres Angebots?
- Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
- Wie profitiert der Kunde von Ihrem Angebot?
- Welche Probleme können mit Ihrem Angebot gelöst werden?
- …
Wie wäre es mit einem Angebot, das Ihrem Kunden einen zusätzlichen Anreiz gibt, mit Ihnen in Kontakt zu treten? Wichtig ist, dass Sie eine Deadline setzen: Anmeldeschluss, Gültigkeitsdauer, buchbar bis, etc..
A – Call to Action (Handlungsaufforderung)
Hier geht es um die Antwort auf die Frage: Was soll Ihr Kunde als nächstes tun?
Prinzipiell gilt – machen Sie es Ihrem Kunden so einfach wie möglich, mit Ihnen in Kontakt zu treten!
Ihre Kontaktdaten müssen auf einen Blick ersichtlich sein. Sie umfassen Logo, Adresse, Telefon, E-Mail, Fax und Website. Auch Ihre Social Media-Kanäle sollten hier zu finden sein.
Abhängig von Ihrem Angebot können Sie hier noch weitere Informationen bereitstellen.
- Soll er sich zu einer Veranstaltung anmelden?
Fügen Sie Ihrem Flyer ein abtrennbares Anmeldeformular hinzu, das per Post oder Fax zurückgeschickt werden soll. - Soll er in Ihr Geschäft kommen und sich umschauen?
Dann benötigt er einen Anfahrts- und Lageplan, die Angabe Ihrer Öffnungszeiten und eine freundliche Einladung zu einem Besuch
- Soll er Sie kontaktieren, um eine mögliche Zusammenarbeit zu prüfen?
In diesem Fall ist die Telefonnummer unerlässlich, verbunden mit einer freundlichen Aufforderung, Sie unverbindlich anzurufen. Ein Hinweis auf Ihre Webseite mit der Zusatzinformation, was er dort erfahren wird, unterstützt Ihr Angebot.
Denken Sie ggf. über den Einsatz von Testimonials nach. Kundenstimmen machen Sie glaubwürdiger, denn mit ehrlicher Meinung von zufriedenen Kunden bauen Sie Vertrauen auf – eine wichtige Voraussetzung für die Kontaktaufnahme.
Feinschliff
Mit Hilfe der AIDA-Regel haben Sie nun Ihre Kernaussage herausgearbeitet. Jetzt geht es um den Feinschliff.
Prüfen Sie Ihren Entwurf nun auf diese Punkte:
- Schlüssige Gliederung
Unterstützen die gewählten Überschriften und Zwischenüberschriften Ihre Botschaft und geben dem Leser Orientierung? - Die richtigen Worte
Für eine effektive Werbewirkung sollten Sie auf eine persönliche Ansprache achten. Passt die gewählte Anrede „Sie“ /„Du“ zu Ihrer Zielgruppe? - Kurze Sätze
Endlossätze, Fachausdrücke, Substantivierungen machen Ihre Texte schwer verständlich.
Benutzen Sie kurze Sätze und aussagekräftige Formulierungen. - Rechtschreibung
Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung und bitten Sie auch außenstehende Personen, Ihren Text vor Veröffentlichung gegenzulesen. Diese können Ihnen neben dem Hinweis auf mögliche Tippfehler eventuell auch wertvollen Input bezüglich Ihrer Flyergestaltung geben.
Und bitte, bitte: Vermeiden Sie den sogenannten Deppenapostroph!
Last but not least
Damit Ihr gedruckter Flyer auch wirklich Ihren Vorstellungen entspricht, müssen Sie die Regeln Ihrer Druckerei beachten.
Online-Druckereien bieten auf ihrer Seite sinnvolle Tools oder Informationen hinsichtlich notweniger Abstände zum Rand, Beschnittzugaben, Auflösungen, Farbmodus etc. für Ihre Druckvorlage.
Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Flyer auch wirklich in der Qualität hergestellt wird, die Sie sich wünschen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem perfekten Flyer!
- Kommentieren
- 12026 Aufrufe