Geben Sie Ihrem Business eine professionelle Erscheinung mit kleinem Budget
Was gehört zur Corporate Identity? Schriften, Formen, Farben, vereint in Visitenkarten, Signaturen oder Produkten - die Corporate Identity ist das Erscheinungsbild Ihres Business. Stellen Sie sich also die folgende Frage:
Wie möchte ich mein Unternehmen nach außen vertreten?
Für die Position Ihres Business im Wettbewerb ist eine klardefinierte Corporate Identity nicht wegzudenken. Sie haben aber gar kein Budget für teure Design-Maßnahmen? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Corporate Identity für Ihr Business umsetzen können – ohne viel Budget, aber trotzdem professionell.
Wir haben exklusiv für Sie Tipps für ein richtiges Logo Design zusammengestellt, denn die Corporate Identity ist der Anfang Ihres Business - und beantworten die Frage: Was gehört noch zur Corporate Identity?
Wiedererkennungswert durch überzeugendes Design
Werden Sie sich daher als erstes im Klaren darüber, wer Ihre Marke ist, und wie Sie Ihre Marke potentiellen Kunden und Wettbewerbern präsentieren möchten.
Wie sollte die perfekte Corporate Identity sein?
- Klar definiert
- Sinnvoll strukturiert
- Überzeugend
- Einheitlich
Ziel Ihrer Corporate Identity ist es, Professionalität und Vertrauenswürdigkeit auszustrahlen. Ihre Marke sollte mit einem klar definierten Wiedererkennungswert aus der Masse der Markenwelt herausstechen, damit Ihr Business beste Chancen am Markt erzielt. Wichtig hierfür ist ein Corporate Design mit einem einheitlichen Farb- und Formspiel in Logos, Abständen, Farben, Schriftarten oder auch in Visitenkarten, u.v.m..
Professionelle Kommunikation von Anfang an
Das richtige Logo Design ist der Anfang Ihrer Corporate Identity, und ohne eine klar definierte Corporate Identity geht gar nichts. Doch wie gestalten Sie das Design Ihrer Corporate Identity in Logo, Visitenkarten, Briefpapier, etc. ohne viel Budget? Ganz einfach, falls Sie kein Budget für die Logo-Gestaltung durch einen professionellen Designer haben, dann raten wir Ihnen: Do it yourself!
Es gibt unzählige Online-Baukästen, mit denen Sie die Corporate Identity Ihres Unternehmens umsetzen können – das eigene Corporate Design ganz einfach ohne Designer.
Bevor Sie allerdings damit loslegen, sollten Sie sich über die Basics des Corporate Designs Gedanken machen: Form, Schrift, Farbe, Icons, es gibt eine Menge Grundwissen zu lernen, bevor Sie mit der Gestaltung Ihres eigenen Logos starten können.
Daher haben wir hier exklusiv drei Tipps für das Corporate Design Ihres eigenen Business zusammengestellt:
1. Schlichte Eleganz ist Gold wert
Bekanntlich ist weniger oftmals mehr, so auch in Sachen Corporate Design. Natürlich verträgt Ihre Corporate Identity - und damit auch Ihr zukünftiges Logo - durchaus eine farbenfrohe Gestaltung.
Doch Achtung! Je mehr Farben ausgewählt werden, desto schwieriger wird es, ein einheitliches Gesamtbild zu schaffen, denn immerhin müssen all die Farben, die sie auswählen, auch zueinander passen. Und auch in Schwarz-Weiß sollte das Logo irgendwie noch funktionieren.
Achten Sie daher auf eine schlichte Farbauswahl, die Ihren Kunden anspricht und nicht verjagt. Am besten wäre es, wenn Sie Ihren Kunden früh in den Gestaltungsprozess miteinbeziehen, so haben Sie die Möglichkeit, Ihr Design frühstmöglich zu testen – ganz nach dem Trial-and-Error-Prinzip.
2. Die Schrift, eine Wirkungsfrage
Wie soll Ihr Business wirken? Dies sollten Sie sich fragen, wenn es um die Typographie geht. Jede Schrift hat ihre ganz eigene Wirkung auf den Kunden, doch nicht nur das: Die Schrift wird zudem einen Großteil Ihres Logos ausmachen und gibt Ihrer Corporate Identity den notwendigen Wiedererkennungswert.
Überlegen Sie sich daher gut, welche Schrift Sie verwenden wollen. Es gilt dabei die Faustregel, nicht mehr als zwei Schriften zu verwenden, damit Ihr Corporate Design und Ihr Logo nicht zu kompliziert werden. Auch darf sie nicht zu dick oder zu dünn sein, hier gilt es, die richtige Balance zu finden, damit Schrift & Logo nicht nur Plakaten oder Visitenkarten, sondern auch in digitalen Signaturen, etc. verwendet werden können. Eine klare visuelle Sprache! das ist der Grundsatz für die richtige Typographie.
3. Hände weg von Stock für das Icon!
Budget für ein aufwendig gestaltetes Icon haben Sie keins, und dennoch wollen Sie natürlich, dass das Icon für Ihr Logo, die Visitenkarten, etc. etwas Besonderes ist. Schließlich soll Ihr potentieller Kunde Sie - und nur Sie - anhand des Icons wiedererkennen können.
Deswegen sagen wir: Hände weg von Stock-Fotos! Das Icon für Ihre Corporate Identity können Sie zwar ganz bequem für den kleinen Geldbeutel als Stock-Bild erwerben, doch sollten Sie die Finger davon lassen, denn was Sie können, machen andere auch. Die Folge ist, dass Sie Ihr ach so einzigartiges Stock-Icon auf einmal auf dem Logo einer anderen Firma wiederfinden. Ein Desaster für die unverwechselbare Einzigartigkeit Ihres Business. Nehmen Sie also den Rat an und investieren Sie zumindest ein wenig in ein individuelles Icon für die Corporate Identity Ihrer Marke.
Professionalität für kleines Budget
Sie sehen also, so schwer ist es gar nicht, ein Logo ohne teuere Design-Maßnahmen selbst zu gestalten. Und mit ein paar Tipps für das Design ist es umso leichter.
- Kommentieren
- 4016 Aufrufe