Business-Netz Logo
Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter optimal Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Lohn & Gehalt » Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter optimal
  • Anzeigen
  • What links here

Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter optimal

20. Oktober 2015

Die Mitarbeiterbelohnung mittels Sachgutscheinen (Incentives) liegt voll im Trend – schließlich geht es darum, erfolgreiche Mitarbeiter beim vorherrschenden Fachkräftemangel besser ans eigene Unternehmen zu binden. In den vergangenen Jahren sind die finanziellen Ansprüche der Belegschaft gewachsen, gleichzeitig ist auch die Bereitschaft gestiegen, bei besseren Gehaltskonditionen zur Konkurrenz zu wechseln. Da ist es kaum verwunderlich, dass Unternehmen neben einer bloßen Gehaltserhöhung nach besseren und steueroptimalen Lösungen suchen.

 

Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter optimal

 

Gehaltserhöhungen haben auch negative Auswirkungen

Von einer Bruttolohnerhöhung landet, nach Abzug der Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben, nur knapp die Hälfte tatsächlich im Geldbeutel der Mitarbeiter. Gegebenenfalls schlägt auch die sogenannte „kalte Progression“ zu.

 

Kalte Progression

Unter kalter Progression wird eine Steuermehrbelastung beim lohnsteuerpflichtigen Arbeitnehmer verstanden. Diese tritt ein, wenn die Löhne zum einen genauso stark wachsen wie die Inflation, die progressiven (ansteigenden) Einkommensteuersätze gleichzeitig aber unverändert bleiben. Resultat: Der Arbeitnehmer rutscht in eine höhere Steuerklasse, erhält aber netto weniger oder im Extremfall gar nichts von seinem Lohnzuwachs.



Gleichzeitig steigen bei einer klassischen Lohnerhöhung selbstverständlich auch beim Arbeitgeber die Lohnnebenkosten.

 

Der „legale“ Steuertrick  – Sachgutscheine bis 44 Euro

Anstatt also einfach den Lohn für gute Mitarbeiter zu erhöhen, sollten Sie als Unternehmen die Vergabe von Geschenkgutscheinen überdenken. Dabei handelt es sich um einen völlig legalen Steuertrick, den das Einkommensteuer- und Lohnsteuerrecht bietet. Derartige Gutscheine gelten – bis zu einer monatlichen Freigrenze von 44 Euro – als steuer- und sozialversicherungsfreier Sachbezug. Die Rechtsgrundlagen finden Sie in § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG (Einkommensteuergesetz) und § 3 Abs. 1 Satz 3 SvEV (Sozialversicherungsentgeltordnung). Für den Arbeitgeber bedeutet dies, dass keine Sozialversicherungsabgaben anfallen, der gesamte Betrag kommt dazu brutto für netto beim Mitarbeiter an.

 

Gut zu wissen

Steuerlich begünstigt sind übrigens auch zweimalige Sachleistungen aufgrund von persönlichen Anlässen (Geburtstag, Betriebszugehörigkeitsjubiläum) pro Jahr – und zwar in Höhe von 60 €. Dies bedeutet, dass Sie einem bewährten Mitarbeiter Leistungen in einem Wert bis zu 648 Euro zuwenden können.

 

Nur Sachleistungen sind privilegiert

Die Freigrenze von 44 Euro monatlich bzw. bzw. die zweimal mögliche Jahresleistung aus persönlichem Anlass von 60 Euro bezieht sich ausdrücklich nur auf Sachleistungen. Es ist hier oft einfacher und für den Mitarbeiter besser, die Sachleistung in Form von Gutscheinen, die möglichst viele Einkaufsmöglichkeiten bieten, zu vergeben, anstatt hier eine konkrete Sache zuzuwenden.

 

Aufpassen!

Wenn ein Gutschein (oder ein konkretes Geschenk) den Wert von 44 € (Jahresleistungen den Wert von 60 €) nur um einen Cent übersteigt, entstehen Sozialabgaben und Steuern für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

 

Die Steuerfreigrenze bezieht sich grundsätzlich nur auf Sachleistungen, die zusätzlich und nicht im Rahmen des Monatsgehalts geleistet werden.

 

Unser Tipp

Einige Firmen, die elektronische Gutscheine anbieten, haben besonders interessante Modelle entwickelt, mit denen sich die monatlichen Sachzuwendungen, die Jahresleistungen sowie steuerfreien Verpflegungspauschalen als Gutscheine für Incentives auf ganz einfache Art und Weise kombinieren lassen. Hier ist der Benefit für Arbeitnehmer noch größer.

 

Arbeitsrechtliche Fallen beachten

Wie schon erwähnt, dürfen derartige Sachzuwendungen keinen festen Bestandteil des monatlichen Gehalts bilden – ansonsten ist die Steuer- und Sozialabgabenfreiheit in Gefahr. Weitere Risiken hält das deutsche Arbeitsrecht bereit. Wenn sich die steuer- oder sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen nämlich ändern, kann sich das Unternehmen von einer regelmäßigen  Gewährung der Sachleistung nur noch mit Zustimmung des Mitarbeiters oder durch eine sozial gerechtfertigte Änderungskündigung lösen. Letzteres ist angesichts der hohen arbeitsrechtlichen Hürden in der Praxis nahezu ausgeschlossen. Die Sachleistungen können trotzdem vertraglich vereinbart werden, sie sollten aber immer unter einen konkreten Widerrufsvorbehalt gestellt werden, bspw.

  • Wirtschaftliche Gründe des Unternehmens (u. a. Gewinnrückgang, Unterschreiten bzw. Nichterreichen der prognostizierten Umsatzentwicklung, Auftragsverluste), aber auch
  • Möglicher Wegfall oder Einschränkungen bezüglich der Steuer- und. Sozialversicherungsfreiheit

 

Wichtiger Hinweis

Wenn arbeitsgerichtlich geprüft wird, ob ein Widerruf rechtlich zulässig ist, muss dieser grundsätzlich dem „billigem Ermessen“ entspricht. Billiges Ermessen bedeutet, dass der Arbeitgeber beim Widerruf seine Interessen mit denen des Arbeitnehmers abwägen und dabei eine für beide Seiten angemessene Lösung finden muss.

 

Problematisch kann rechtlich auch die vertragliche Aufnahme eines sogenannten Freiwilligkeitsvorbehalts (bspw. „Die Sachleistung wird vom Unternehmen nur freiwillig gewährt“) werden. Handelt es sich bei der Sachzuwendung um einen regelmäßigen Gehaltsbestandteil (was allerdings schon wegen der Gefahr für die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit sowieso niemals gemacht werden sollte!), ist der Vorbehalt rechtlich generell unzulässig.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Steuern sparen, Incentive, Incentives für Mitarbeiter, Mitarbeiter Incentives, Geschenkgutscheine, Incentive Gutscheine, Mitarbeiterbelohnung, Sachgutscheine, Sachgutscheine bis 44 Euro, Sachleistungen, Gehaltserhöhung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 19094 Aufrufe
Twittern
Average: 3.4 (5 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
In diesem Beitrag erfahren Sie, ob Sie von den Steueränderungen 2020 tatsächlich profitieren können. Wir haben Ihnen die u. E. zwölf wichtigsten Punkte verständlich zusammengestellt. mehr
Brutto oder netto? Arbeitgeber schuldet grundsätzlich Bruttobetrag
Brutto oder netto? Der Arbeitgeber schuldet einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz zufolge (Az.: 10 Sa 124/11) einem Arbeitnehmer grundsätzlich den Bruttobetrag und nicht den Nettobetrag. mehr
Geschenke für Kunden und Mitarbeiter: So klappt‘s auch mit der...
Gerade in kleinen Firmen herrscht häufig Unsicherheit, wie mit dem „Steuerproblem“ des Beschenkten bezüglich Geschenken für Kunden und Mitarbeiter umgegangen werden soll. So klappt‘s mit der Pauschalbesteuerung - wir klären Sie auf. mehr
Süßer die Steuerkassen nicht klingeln – Weihnachtsgeschenke erfreuen auch den...
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul? Das sieht Ihr Finanzamt leider ganz anders – und möchte selbst an Weihnachten beschenkt werden. Wie Sie den Fiskus außen vor halten. mehr
Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
Die Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz scheint in manchen Situationen für den Arbeitgeber die einzige Möglichkeit zu sein, Beweise für die Illoyalität des Arbeitnehmers zu sammeln. Doch warum haben heimlich gesammelte Beweise vor Gericht... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Steuern sparen Werbungskosten Entfernungspauschale Sonderausgaben BFH Geschäftsführer Steuererklärung Steuern Einkommensteuererklärung Einkommensteuer Finanzamt Kredit Steuerhinterziehung Lohnsteuer Kindergeld Aufwendungen Umsatzsteuer

Meist Gelesen

Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Nutzen Sie die Härtefallregelung bei der elektronischen Übermittlung...
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten