Business-Netz Logo
Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Konfliktmanagement » Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Anzeigen
  • What links here

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden

30. September 2021

Konfliktmanagement heißt erst einmal Konfliktbewältigung

Konflikte entstehen schnell und überall: Ob am Arbeitsplatz, im Betrieb, im Team, zwischen Kollegen oder Mitarbeitern, zu Hause, zwischen Freunden oder der Familie. Die Ursachen des Konflikts können geringfügig sein - wie der Kollege, der im Meeting stets alles mit Killerphrasen blockiert oder ein Teamkollege, der ungenau zuarbeitet. Alle Konflikte haben jedoch eins gemeinsam: Emotionen wie Wut, Frust und Ohnmachtsgefühle, die sich hochschaukeln können.

 

 

Deshalb ist es so wichtig, Konflikte (im Team) anzusprechen, sie durch gewaltfreie Kommunikation auszutragen und zu entschärfen. Vor dem Konfliktmanagement steht somit immer die Konfliktbewältigung. Nur genau diese Konfliktbewältigungen am Arbeitsplatz oder im Team werfen viele Fragen auf:

 

  • Wie geht man im Team mit Konflikten um?
  • Wie kann man einen Konflikt bzw. Konflikte lösen?
  • Wie gehe ich als Beteiligter mit Konflikten um?
  • Wie löse ich/löst man Konflikte im Team?
  • Wie löse ich als Teamkollege, aber nicht Beteiligter, Konflikte im Team?

 

Die 3D-Methode bietet Ihnen nicht allein Antworten auf Ihre Frage, sondern ist eine der vielen geeigneten Methoden zur Konfliktlösung.



 

Konflikte am Arbeitsplatz erfolgreich bewältigen: Die 3D -Methode sorgt für neue Perspektiven

Konfliktlösungen am Arbeitsplatz und im Team scheitern oftmals nicht am mangelnden Willen, sondern eher, weil Konfliktlösungsstrategien fehlen. Machen Sie sich und das Team mit der 3D-Methode vertraut. Damit diese bei Streit am Arbeitsplatz zur Lösung von Konflikten herangezogen werden kann.

 

Die 3D-Methode zur Konfliktbewältigung im Überblick

Definition

3D-Methode. Das 3D steht für den 3 Durchblick, d.h. drei verschiedene Betrachtungs-Ebenen werden eingenommen. 

Ziel

 

Die 3D-Methode nutzt zur Konfliktbewältigung den Perspektivenwechsel. Indem neue Blickwinkel eingenommen werden, gelingt es, den eigenen Blickwinkel zu ändern und so kann das Lösen von Konflikten gelingen. Denn die Situation kann so ganzheitlicher erfasst und beurteilt werden.

3D-Ebenen – kurz und bündig

Ich-Ebene

Du-Ebene

Beobachter-Ebene

 

Konflikte im Betrieb und Team lösen: Die 3D-Methode im Einsatz

Sie wollen einen Konflikt entschärfen. Nehmen Sie dafür nacheinander drei unterschiedliche Perspektiven ein. Falls Sie ein Außenstehender sind, bitten Sie die Beteiligten nacheinander, den Konflikt aus diesen Blickwinkeln zu betrachten. Gerne kann dies in einem Rollenspiel geschehen. Oder jeder notiert erst einmal für sich persönlich auf einem Blatt Papier, welche Erkenntnisse ihm die jeweiligen Betrachtungs-Ebenen liefern. Dann kann sich darüber in der Gruppe ausgetauscht werden. 

 

Die Ich-Ebene 

Eine Perspektive, die jeder von uns im (Berufs-)Alltag schnell und oftmals auch mühelos einnehmen kann. Die Situation wird von der eigenen persönlichen Ebene aus betrachtet und bewertet. Schließlich stecken Sie mitten drin im Geschehen – mit Gedanken, Gefühlen und Wahrnehmungen.

 

Und obwohl die Ich-Ebene somit ganz selbstverständlich eingenommen wird, ist es für die Konfliktlösung von Vorteil, von dieser Ebene zu starten – und zwar ganz bewusst. Bleiben Sie, ob nun als Beteiligter, Außenstehender oder Schlichter, erst einmal bei sich. Fragen Sie sich:

 

  • Wie erlebe ich die Situation?
  • Wie beurteile ich die Situation?
  • Wie geht es mir in der Situation mit…?
  • Was behindert mich?
  • Wie beschreibe ich das Problem und den Konflikt?
  • Wer ist für mich dafür verantwortlich?
  • Welche Rolle spiele ich in diesem Konflikt?
  • Wodurch wird der Konflikt aufrechterhalten – von mir selbst? Von dem Gegenüber?
  • Wie fühle ich mich in diesem Konflikt?
  • Welche Gedanken über mich selbst entstehen?
  • Wie verändert sich mein Selbstbild?
  • Welche Lösung wünsche ich mir?

 

Notieren Sie all Ihre Erkenntnisse. Stehen Sie dann auf. Gehen Sie ein wenig im Raum umher, um Abstand zu Ihrer eingenommenen Ich-Ebene zu erhalten.

 

Die Du-Ebene

Wechseln Sie die Seite. Treten Sie in die Sichtweise und Welt Ihres Gegenübers – dem Du – ein. Sind mehrere Personen an dem Konflikt beteiligt, ist es sinnvoll, einmal in Ruhe jede Du-Position einzunehmen.

 

Geben Sie sich ausreichend Zeit, um das Du zu erkunden. Blicken Sie aus der Du-Ebene auf den Konflikt. Erlauben Sie sich, Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, die in dieser Du-Ebene aufpoppen. Tun Sie in dem Moment so, als ob Sie tatsächlich die andere Person sind.

 

Bedenken Sie: Es geht nicht darum, Ihre eigene Ich-Position zu entkräften. Es geht darum, sich in die Konfliktpartei „einzufühlen“. Denn durch dieses „Einfühlen“ ergeben sich oft Erkenntnisse, warum ein Konflikt entstanden ist und aufrechterhalten wird.

Fragen Sie sich aus der Perspektive der Du-Ebene:

 

  • Wenn ich du wäre, wie würde ich dann über diesen Konflikt denken?
  • Wie würde ich über mich denken?
  • Wie würde ich über die anderen Beteiligten denken?
  • Wie würde ich den Konflikt bewerten und einschätzen?
  • Wie würde ich mich in diesem Konflikt fühlen?
  • Was ist mir in der Du-Position wichtig? Womit möchte ich mir Gehör verschaffen?
  • Welche Ursachen für Konflikte erkenne ich? Ganz besonders bei diesem speziellen Konflikt?
  • Wer verstärkt meiner Meinung nach die Konfliktursache?
  • Wie müsste für mich in dieser Du-Position die Lösung aussehen, damit ich diese akzeptieren kann?

 

Notieren Sie erneut alle Ihre Erkenntnisse. Stehen Sie auf. Gehen Sie ein wenig umher.

 

Die Beobachter-Ebene

Zu guter Letzt nehmen Sie die Beobachter-Position ein. Sie betrachten den Konflikt aus einer neutralen Perspektive heraus. Der Beobachter ist frei von Emotionen. Vielmehr analysiert er den Konflikt – auch unter Zuhilfenahme Ihrer vorherigen Notizen. Sie sind auf dieser Ebene dissoziiert von dem Konflikt. Dadurch ergeben sich Erkenntnisse, die auf der Ich- und Du-Ebene nicht möglich sind. 

Fragen Sie sich:

 

  • Wie gehen die Konfliktparteien miteinander um?
  • Welche Reaktionen lösen das individuelle Verhalten beim jeweiligen anderen Konfliktbeteiligten aus? Wann ergibt buchstäblich „ein Wort das andere“?
  • In welchen Bereichen stimmen die Ich-Ebene und Du-Ebene miteinander überein?
  • Wie können diese für die Konfliktlösung genutzt werden?
  • In welchen Bereichen gibt es Meinungsverschiedenheiten?
  • Wie sehen diese genau aus? Wer beharrt dabei auf welcher Position?
  • Was mag sich hinter dieser Position noch verbergen (z.B. welche unausgesprochenen Bedürfnisse)?
  • Wie können die unterschiedlichen Positionen verhandelt werden? Welche Win-Win-Aspekte dürfen angesprochen werden?

 

Notieren Sie sich Ihre Erkenntnisse. Bitten Sie die anderen Beteiligten, ihre eigenen Einsichten vorzutragen. Hören Sie gut zu. Besprechen Sie mit allen, welche Lösungsoptionen entstanden sind. Einigen Sie sich auf eine Lösung, die alle mittragen können und umsetzen wollen.

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Konflikt, Konflikte bewältigen, Konflikt bewältigen, 3D, Perspektive, Konfliktbewältigung, Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz, Konfliktbewältigung im Team, Konflikte am Arbeitsplatz, Konflikte am Arbeitsplatz erfolgreich bewältigen, Konflikte entschärfen, Konflikte im Team, Konflikte im Team lösen, Konflikte mit Kollegen, Blickwinkel ändern, gewaltfreie Kommunikation Konflikt Ursachen, Konflikte Arbeitsplatz, Konflikte austragen, Konflikte im Betrieb, Konflikte im Betrieb lösen, Konflikte im Team ansprechen, Konflikte in Gruppen, Konflikte zwischen M
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11774 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Die 3 Konflikt-Typen – und ihre Lösung
Es gibt kaum einen Ort, an dem so viel gestritten wird wie am Arbeitsplatz. Für eine wirkungsvolle Intervention müssen dabei drei Konflikt-Typen unterschieden werden: individuelle Konflikte, 2-Personen-Konflikte und Team-Konflikte. mehr
Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt Ideen frei
Probleme und Konflikte im Team gibt es immer wieder. Diese zu lösen, gelingt mit Hilfe der Stolperstein-Methode. mehr
Konflikte im Team lösen: „Habe ich dich richtig verstanden?“
Sind Konflikte im Team aufgetreten, gilt es diese rasch zu lösen. Eine Methode der Konfliktbehandlung ist „Habe ich dich richtig verstanden?“ mehr
Konflikte im Team durch gezieltes Coaching lösen
Mitarbeiter, die im Team Aufgaben und Arbeitsabläufe abstimmen, stoßen auf Konfliktpotenziale, denn unterschiedliche Wahrnehmungen und Interessen treffen aufeinander. Unterstützen Sie Ihr Team bei der Konfliktlösung durch gezieltes Coaching mehr
Arbeitsblatt: Konflikte lösen mit dem Eisbergmodell
Um Konflikte lösen zu können, sollten Sie erkennen, welche Ebene des Eisbergmodells für den Konflikt verantwortlich ist. Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Kunden Marke Führungsstil Kommunikation Buchtipp Kundenbindung Weihnachten Mitarbeiter Kunde Marketing Führungskraft Team Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung Marketingstrategie Unternehmen Existenzgründung Existenzgründer Führung infografik Motivation

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten