Überzeugend reden - Begründen Sie Ihre Thesen immer mit Beispielen
3 Tipps, wie Sie die Thesen in Ihrer Rede durch anschauliche Beispiele überzeugend gestalten können. Greifen Sie dabei auf eigene Erlebnisse zurück.
Setzen Sie Beispiele in Ihrer Rede geschickt ein: 3 Tipps
Tipp 1: Nutzen Sie Beispiele aus dem Hier und Jetzt
Beispiele, die Ihre Thesen begründen und kommentieren, sollten am besten einen aktuellen Bezug haben, d.h. hüten Sie sich davor, Erfahrungen wiederzugeben, die Jahre, gar Jahrzehnte zurückliegen. „Vor 25 Jahren …“ oder „Nach dem Zweiten Weltkrieg…“, denn solche Einleitungen werden bei dem Zuhörer nur ein müdes Lächeln hervorrufen. Besser ist es, Beispiele aus der Gegenwart einzusetzen, zu denen der Zuhörer auch eine Verbindung herstellen kann. Leiten Sie mit Worten ein wie
- „Erst vor ein paar Tagen habe ich Folgendes erlebt…“
- „Heute auf dem Weg zur Arbeit, ist etwas passiert, dass meine These…“
- „Ein Erlebnis, das sicher jeder von Ihnen auch schon einmal erlebt hat, ist mir erst gestern wieder passiert…“
Tipp 2: Lassen Sie sich immer neue Beispiele einfallen
Variieren Sie Ihre Beispiele. Gerade, wenn Sie vor dem gleichen Publikum sprechen. Denn nichts ist langweiliger, als wieder und wieder mit derselben Erfahrung konfrontiert zu werden. Vielleicht wenden Sie jetzt ein, dass Ihnen nicht genügend passiert, was Sie als Erlebnis zum Besten geben können. In solchen Fällen seien Sie kreativ. Greifen Sie Beispiele auf, die andere erlebt haben – Ihre Mitarbeiter, Kollegen, Kunden, Lieferanten, Freunde, Familie. Selbst die Zeitung, das Radio oder das Fernsehen bieten einen großen Fundus.
Tipp 3: Knüpfen Sie Ihre Argumente geschickt an
Persönliche Erfahrungen sind nicht zu widerlegen, denn Sie haben Sie schließlich erlebt. Dies ist ein unschätzbarer Vorteil, den Sie für Ihre Thesen ausnutzen sollten. Aber bitte mit Vorsicht. d.h. manipulieren Sie mit Ihren Beispielen nicht im Übermaße. Bringen Sie deshalb auch Argumente, die die Gegenseite beleuchten. Allerdings keine schwer wiegende Einwände, mit denen Sie nur ein Eigentor erzielen. Zeigen Sie einfach gewisse Hürden auf - und knüpfen Sie an diese sofort einen positiven Aspekt an: „Diese Umstrukturierung der Abteilung bedeutet für uns alle in den nächsten Wochen ein Mehr an Arbeit. Es wird sich jedoch lohnen, weil …“
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 7354 Aufrufe