Business-Netz Logo
So wirkt eine Entschuldigung glaubwürdig und ehrlich Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » So wirkt eine Entschuldigung glaubwürdig und ehrlich

So wirkt eine Entschuldigung glaubwürdig und ehrlich

13. März 2019

„Wenn wir in unseren Herzen Vergebung finden für diejenigen, die uns verletzt haben, erreichen wir eine neue Ebene des Selbstbewusstseins und Wohlbefindens.“
(James E. Faust)


Kennen Sie auch Menschen, die sich schnell – meist oberflächlich daher gesagt – entschuldigen, die jedoch im nächsten Augenblick denselben Fehler wiederholen? Solch eine Entschuldigung wirkt unehrlich, nicht ernst gemeint und macht einen teilweise sogar eher wütend.

 


Was ist diese Entschuldigung überhaupt wert? Gar nichts! Wenn ein Mensch ständig denselben Fehler begeht, weiß er im Regelfall bereits im Vorfeld, was er beim anderen damit auslöst. Und genau das nimmt dieser Mensch in Kauf. So ein Verhalten wirkt unglaubwürdig und fast schon wie eine Verhöhnung. Stellen Sie sich den Auszubildenden vor, der über die Arbeitszeiten Bescheid weiß und die Kollegen mit den Aufgaben alleine lässt. Ausreden wie verschlafen haben, Wecker hat nicht geklingelt, das Auto sprang nicht an, die rote Ampel etc. wirken irgendwann eher lächerlich.


Die Worte der Entschuldigung oder dass einem etwas Leid tut, sind nur etwas wert, wenn auch entsprechende Konsequenzen folgen. Wenn ich es ernst meine, erkennt das mein Gegenüber nicht nur an den Worten, sondern auch an den Taten, frei nach Goethes Motto: „Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehn!“ Ansonsten fühlt der andere sich eher abgespeist, die Verärgerung wird immer größer.




Auch die Form ist entscheidend

Es gibt Firmen, die legen auf die richtige Form der Entschuldigung ganz besonderen Wert. So kann es beispielsweise sein, dass Sie im Restaurant sehr lange auf Ihr Essen warten müssen oder vielleicht reklamiert haben, weil Ihnen das Gericht nicht geschmeckt hat. Dann erhalten Sie als Entschädigung einen Espresso oder vielleicht ein kleines Schmankerl, weil das Essen wesentlich später als erwartet serviert wird oder nicht Ihrem Geschmack entsprach.


Bei anderen Firmen erhalten reklamierende, unzufriedenen Kunden einen kleinen Gutschein. Im Geschäftsleben wird diese Philosophie erfolgreich wegen der Kundenbindung umgesetzt. Genau so dürfen wir das auch aufs Privatleben übertragen. Unterläuft uns ein größerer Fehler, freut sich der andere über eine Karte, ein kleines Büchlein oder eine andere Aufmerksamkeit.


Ein Geschenk hat eine ungeahnte Symbolkraft, die oft unterschätzt wird. Der eine gibt, der andere empfängt mit seinen Händen – damit kommunizieren wir auf einer anderen Ebene. In Untersuchungen wurde herausgefunden, dass es dem Nehmenden dann noch leichter fällt, die Entschuldigung auf der emotionalen Ebene anzunehmen. Natürlich wollen wir uns nicht freikaufen – der andere erkennt dieses geben, wenn es ehrlich rüberkommt, als Geste an – und das ist entscheidend.


Daher geht es hier überhaupt nicht um ein exklusives, teures Geschenk, was eher nach freikaufen wirkt. Und was nützt der überproportionierte Strauß roter Rosen, wenn der Partner zum 50. Mal zu spät kommt und gewiss auch beim 51. Mal nicht pünktlich sein wird.


Warum Menschen die Contenance verlieren

Kennen Sie Menschen, die völlig ausflippen, toben, schreien, voller Wut, Ärger, Enttäuschung ihren Gefühlen freien Lauf lassen, wenn sie sich angegriffen fühlen? Vielleicht auch, wenn sie sich nicht wertgeschätzt bzw. ungerecht behandelt fühlen oder einfach mit der Situation überfordert sind?


Dann läuft in deren Körper ganz automatisch ein uraltes Selbsterhaltungsprogramm ab. Der Körper schüttet die Kampfhormone Adrenalin und Noradrenalin aus, die unter anderem bewirken, dass das Denken blockiert wird und rationales Verhalten nicht mehr möglich ist. Erst wenn der Adrenalinspiegel sich wieder normalisiert hat, ist ein Gespräch wieder möglich.


Das bedeutet für Sie, dass Sie erst einmal abwarten, bis der andere wieder „normal“ wird, bis diese Hormone nicht mehr so auf den Körper einwirken. In diesem Fall hören Sie einfach zu, zeigen durch Ihre Körpersprache Ihre Aufmerksamkeit und Empathie. Sofort entschuldigen ist meistens wirkungslos, daher tun Sie dies eher am nächsten Tag oder dann, wenn Sie spüren, dass der andere sich wieder beruhigt hat.


Selbstsicherheit ausstrahlen bei der Entschuldigung

Achten Sie einmal darauf, wie Sie Ihre Entschuldigung äußern. Mit welcher Stimme, mit welcher Körpersprache. Vermeiden Sie eine Büßer-Haltung, indem Sie verlegen zu Boden blicken oder mit zarter, ängstlicher Flüsterstimme sprechen. Ebenso wirkt eine coole, lässige Haltung, ein provozierender Blick oder eine gleichgültige Stimme nicht überzeugend ehrlich, sodass Ihr Bedauern ernst genommen wird. Sie wirken dadurch überheblich und arrogant.


Stattdessen halten Sie sich bewusst gerade, aufrecht mit einem klaren, offenen Blickkontakt. Sprechen Sie mit einer festen Stimme – dann nimmt Ihr Gegenüber Sie und auch die Entschuldigung ernst.


Tragen Sie dabei Ihre Worte nicht verbal aufgebauscht oder tausendfach wiederholt rüber. Kein Mensch ist perfekt, überall passieren Fehler – stehen Sie dazu, ohne sich selbst zu denunzieren, wie: „Oh das tut mir ja entsetzlich leid, wie konnte mir das nur passieren? Wie kann ich nur so dumm sein? Entschuldigen Sie vielmals, ich bin wirklich ein Dummkopf.“ Sagen Sie besser: „Entschuldigen Sie bitte, das war mein Fehler.“


Ent-SCHULD-igen

Schauen Sie sich das Wort entschuldigen mal ganz genau an. Nur der andere kann Sie entschuldigen. Sie selbst können sich nicht ent-schuldigen. Der andere nimmt sozusagen die Schuld von Ihnen. Er kann es tun – oder auch nicht. Er kann sich beruhigen – oder auch nicht. Manche Menschen brauchen dazu auch Zeit – geben Sie dem anderen diese Zeit, die er braucht.


Ärgern Sie sich nicht, dass der andere die Entschuldigung vielleicht nicht sofort annehmen kann, machen ihm deshalb keine Vorwürfe. Lassen Sie ihm diese Zeit – jeder Mensch ist anders, Sie wissen nie genau, was in dem anderen vorgeht. Es nützt auch nichts, wenn Sie das Thema immer wieder aufgreifen, das macht die Situation eher noch schlimmer. Außerdem machen Sie sich damit unnötig klein. Akzeptieren Sie die Situation, wie Sie ist.


Letztendlich, wenn der andere Ihnen (noch) nicht verzeihen kann, sollten Sie die Sache für sich einfach abschließen. Sie haben Ihr Möglichstes getan. Begegnen Sie dem anderen so normal wie möglich und vertrauen Sie auf die Nachwirkungen Ihrer Worte. In den meisten Fällen renkt sich alles wieder ein. Und wenn nicht, dann liegt es nicht mehr in Ihrer Verantwortung. Zeigen Sie, dass Sie weiterhin versöhnlich sind und die Angelegenheit vergessen möchten.

 

Seminar-Tipp:

Geheimnisse der Körpersprache – Ich weiß, was du fühlst 
24.05.2019 – 14.00 – 17.00 Uhr Rosenheim, Restaurant „Il Convento“ – Seminarbeschreibung

Das perfekte Dinner – Mit Leichtigkeit und Freude genießen
24.05.2019 – 18.00 – 21.00 Uhr Rosenheim, Restaurant „Il Convento“ –  Seminarbeschreibung

Profiwissen Kommunikation im Business – Das Seminar für ein erfolgreiches Miteinander
25.05.2019 – 9.00 – 16.00 Uhr Rosenheim, Restaurant „Il Convento“ – Seminarbeschreibung

 

Meine Bücher zum Thema:

Glücklich sein verleiht Flügel

 

 

 

 

 

Kleine Schritte, große Veränderung

 

 

 

 

 

Knips Dein Licht an: Mit Lebendigkeit und Leichtigkeit durchs Leben 

 

 

 

 

Autor: Heike Holz
Stichworte: Heike Holz, Miteinander, Schuld, Schwäche, Entschuldigung, Entschuldigen, Verzeihung, Sorry, Buchtipp, Selbstbewusstsein, Verständnis, Vorbild, Ehrlichkeit, Beziehung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6051 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Entschuldigen: Recht haben oder glücklich sein
Kennen Sie das auch? Situationen, in denen andere eine Entschuldigung von Ihnen erwarten, doch Sie selbst fühlen sich auch im Recht und erkennen gar keine „Schuld“ bei sich. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Um Verzeihung bitten: So kommt Ihre Entschuldigung positiv an
Was ist wirklich wichtig bei einer Entschuldigung? Was wünschen Sie sich, um Wut, Ärger und Enttäuschung abzubauen? Die allermeisten Menschen wollen keine Ausreden oder Gegenangriffe – sie wünschen sich ein ehrliches um Verzeihung bitten. mehr
Wenn der Beruf nur noch stresst: Ausstieg auf Zeit oder ganz?
Heute reicht der Urlaub oft nicht mehr, um den Akku aufzuladen. Ein längerer Ausstieg könnte eine Lösung sein. Doch wann lohnt sich ein Sabbatical als Auszeit? mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Arbeitsplatz Tabelle Fehler Führungskraft Meeting infografik Selbstmanagement Zeitmanagement Ziel Motivation Zeit Karriere Weihnachten Mitarbeiter Erfolg Kurswechsel Buchtipp Excel Tabelle Ziele Stress Präsentation Kommunikation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Kräuterrezepturen statt Pharmazie

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten