Reden wie die Profis - Nutzen Sie den Korkentrick
12. Dezember 2016
Wärmen Sie sich vor jeder Rede auf. Sprechen Sie sich wie die Profis ein. So werden Lippen und Kiefer locker. So verschwindet lästiger Belag von den Stimmbändern, der Sie ansonsten zum Räuspern zwingt. Am besten gelingt dies mit dem Korkentrick.
Der Korkentrick im Einsatz
- Sie benötigen einen sauberen Korken – entweder von Ihrer zuletzt getrunkenen Weinflasche oder Sie fragen im Weingeschäft bzw. beim Winzer nach.
- Öffnen Sie Ihren Mund.
- Stecken Sie den Korken zwischen Ihre Zähne. Wichtig: Nur ein kleines Stück des Korken schaut nun in Ihren Mund. Prüfen Sie es mit Ihrer Zunge. Diese muss sich noch leicht und bequem bewegen können.
- Beginnen Sie nun mit den folgenden lockeren Sprechübungen: Erst im Zeitlupentempo, dann schneller und auch in verschiedenen Lautstärken üben. Dabei ist es völlig in Ordnung, dass Sie mit der Zunge gegen den Korken stoßen.
- Nehmen Sie in jedem Falle wahr, wie sich Ihr Mund, Ihre Lippen, Ihr Kiefer, als auch Ihre Zunge bei den einzelnen Worten oder Buchstaben bewegen. Durch den Korken werden Ihre Bewegungen nämlich weit und groß: So können diese endlich wahrgenommen werden.
- Nehmen Sie anschließend den Korken aus Ihrem Mund. Trinken Sie etwas. Spüren Sie nach. Wie locker sind Lippen, Kiefer und Zunge?
- Wiederholen Sie die Übung gerne noch einmal. Dieses Mal allerdings ohne den Korken.
Sprechübungen, die Sie für Ihre Rede fit machen:
- k – t - k – t – k – t – k – t …
- p – k – t - p – k – t – p – t – k…
- p – k – t – z - p – k – t – z - p – t – k – z…
- g – s - g – s – g – s – g – s…
- g – s – l – g – s – g – s – l …
- Tackt, tickt, tockt, tuckt…
- Packt, pickt, pockt, puckt…
- Kapt, kipt, kopt, kupt…
- gakt, gikt, gokt, gukt…
- lackt, lickt, lockt, luckt…
- zapt, zipt, zopt, zupt…
- sackt, sickt, sockt, suckt…
- Punktion, Funktion, Fraktion
- Spektrum, Rektor, Traktor, Faktor
- Tinktur, Tanktür, Trinktasse
- Gackern, Lacken, Macken, Sachen
- Aktion, Sektion, Lektion
- Titicacasee, Mississippi, Brahmaputra
- Himmel, Bimmel, Bamborium
- Sein, mein, dein
Autor: Brigitte Miller
Diesen Artikel:
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 31488 Aufrufe