Mit diesen prägnanten Hauptaussagen erobern Sie Ihr Publikum
Erobern Sie sich Ihr Publikum mit prägnanten Hauptaussagen
Sind Sie sich über die Zielgruppe, aus dem Ihr Publikum besteht, im Klaren, können Sie Ihre Präsentation ausarbeiten. Wichtig ist jetzt, dass Sie eine eindeutige Kernbotschaft finden, die Sie vermitteln wollen und welche Sie mit Hauptaussagen unterlegen.
Ein bloßes Aneinanderreihen von Informationen oder das einfache Vorlegen verschiedener Folien ist noch lange keine Präsentation. Entscheidend ist, dass Ihr Publikum „etwas mitnimmt", also dass es Ihre Kernbotschaft erkennt. Dabei helfen Ihnen prägnante Hauptaussagen.
Schritt 1: Klären Sie die Ausgangslage
Angenommen, Sie müssten als Repräsentant eines Unternehmens der Food-Industrie eine Investorpräsentation vorbereiten. Noch im ersten Quartal des Jahres hätten Sie potentielle Investoren mit folgenden Aussagen gewinnen können:
„Mit unserer neuen Produktpalette X können wir in diesem Segment Markt führend werden. Wir erwarten ein langfristiges Marktwachstum auf jährlich 10 bis 12 %. Investieren Sie in unser Unternehmen, können Sie mit einer Kapitalrendite von 12,5 bis 15 % rechnen."
Während der Finanz- und nachfolgenden Wirtschaftskrise ab Herbst 2008 wären solche Aussagen mit so hohen Wachstums- und Gewinnprognosen allerdings nicht mehr haltbar. Hier müsste in Ihrer Hauptaussage vielmehr herausgestellt werden, warum das Investitionsrisiko gerade zum jetzigen Zeitpunkt vertretbar ist. Ihre Hauptaussage sollte dann auf harte, realistische und nachvollziehbare Fakten gestützt werden.
Überlegen Sie, mit welchen Hauptaussagen für welche Kernbotschaft Sie die Zielgruppe am ehesten erobern. Es spielt dabei keine Rolle, wenn Sie bestimmte Ideen später wieder verwerfen.
Denn Ihre einmal getätigten Überlegungen sind hilfreich, um bei Ihrer Recherche aus der Informationsflut das Richtige auszuwählen.
Schritt 2: Recherchieren Sie zu Ihrem Thema
Zu einer professionellen Vorbereitung gehört eine umfangreiche Recherche zu Ihrem Thema. Neben Ihren eigenen Unterlagen, dem Firmenmaterial und sonstiger Literatur sollten Sie vor allem das Internet benutzen. Nach Eingabe einschlägiger Stichwörter liefern Ihnen die Suchmaschinen im Netz eine Vielzahl von Web-Seiten mit teilweise profunden Informationen. Sprechen Sie auch mit Kollegen und Geschäftspartnern, die Ihnen bereits einen Eindruck von Ihrer Zielgruppe verschaffen können, und befragen Sie diese nach ihrer Meinung.
Schritt 3: Werten Sie Ihre Informationen aus
Sobald Sie Ihre Recherche abgeschlossen haben, sollten Sie ein Schema für die Auswertung Ihrer Informationen entwerfen.Legen Sie dabei Ihre Erfahrung mit dem Thema, die voraussichtlichen Interessen der Zielgruppe und Ihre Präsentationsziele zugrunde.Besonders hilfreich sind bestimmte Auswertungskriterien wie etwa „Singles kochen immer weniger" oder „Für die tägliche Nahrungsaufnahme bleibt immer weniger Zeit".
Anhand solcher fester Kriterien können Sie Ihr Informationsmaterial wesentlich schneller sichten und auch für Ihre spätere Argumentation verwerten. Unbedingt erforderlich sind solche Kriterien, wenn Sie die Auswertung der Informationen an Mitarbeiter delegieren. Bei allem sollten Sie aber nicht zu starr vorgehen, sondern stets für unkonventionelle Ansätze, neue Ideen oder andere Denkmuster offen sein.
Denn speziell diese Auseinandersetzung mit Ihrem Thema schafft Aussagen, mit denen Sie Ihr Publikum erobern können. Notieren Sie die relevanten Punkte Ihrer Auswertung und sortieren Sie diese. Das sich daraus ergebende Ordnungsschema kann, muss aber noch kein erster Entwurf für die spätere Gliederung Ihrer Präsentation sein.
Schritt 4: Legen Sie Ihre Hauptaussagen fest
Anhand der voraussichtlichen Interessen der Zielgruppe und der Auswertung des Informationsmaterials können Sie nun Ihre Kernbotschaft einschließlich der Hauptaussagen festlegen. Das kann bei dem unter 1. genannten Beispiel wie folgt lauten:
Schritt 5: So sollten Sie formulieren
Kernbotschaft: „Unser Unternehmen bietet trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten Investoren die Möglichkeit, langfristig Gewinne zu erzielen und an wirtschaftlich soliden Wachstum teilzunehmen".
Hauptaussagen: „Unsere neue Produktpalette X unterscheidet sich mit ihren völlig neu zubereiteten, vitaminhaltigen und äußerst wohlschmeckenden Fertigspeisen äußerst positiv von der Konkurrenz. Die hervorragenden Kritiken in der Fachpresse und in den Medien lassen einen erheblichen Absatz erwarten. Gemessen am derzeitigen Bedarf auf dem Markt ist ein kurzfristiger Umsatz in einer Größenordnung von y Millionen € wahrscheinlich".
Verwenden Sie nicht mehr als drei bis fünf Hauptaussagen, da sich Ihre Zuhörer in der Regel nicht mehr Aussagen merken können. Zudem haben weniger Aussagen mehr Gewicht. Die einzelnen Aussagen sollten Sie bei Ihrer Präsentation durch detaillierte, fundierte und exakte Informationen belegen.
Checkliste zum Download
Hier geht´s zur „Checkliste: Prägnante Hauptaussagen"
- Kommentieren
- 9215 Aufrufe