Powerpoint-Präsentation - Folien ablesen ist tabu
Nicht nur Ungeübte tappen in diese Falle, sondern auch so mancher Profi: Texte auf den Powerpoint-Folien werden einfach abgelesen. Vielleicht vereinfacht für Sie dies die Präsentation. Ihre Zuhörer schalten jedenfalls dann ab.
Eine gute Präsentation zeichnet sich stets durch drei Fakten aus:
- Eine übersichtliche, klare und einfache Gliederung.
- Daten, Fakten und Information, die fesselnd dem Zuhörer dargeboten werden und
- der freie Vortrag.
Gerade der letzte Punkt – der freie Vortrag – wird häufig vernachlässigt, weil vielleicht zu viele Fakten mitgeteilt werden müssen oder weil derjenige, der die Präsentation hält, unsicher im Vortragen ist. Sicher ist nichts dagegen einzuwenden, Teile der Präsentation auch mal kurz abzulesen. Nur eine Präsentation sollte niemals komplett vom Papier oder von Powerpoint-Folien abgelesen werden.
2 Tipps, wie Sie Ihre Powerpoint-Folien erfolgreich in Ihrer Präsentation nutzen
Tipp 1: Formulieren Sie stets anders
Ihre Powerpoint-Folien ergänzen Ihren Vortrag – sie sind niemals Ihr Vortrag. Formulieren Sie deshalb Ihre Inhalte stets anders, d.h. auf den Folien liefern Sie beispielsweise zentrale Stichworte, Bilder oder Diagramme, die Ihre Informationen unterstreichen. Liefern Sie in Ihrem Vortrag zusätzlichen Inhalt, Beispiele oder Details, die Sie dann mit den Folien verknüpfen.
Tipp 2: Bleiben Sie zeitlich flexibel
Unabhängig wie gut Sie sich vorbereitet haben – gar die Präsentation schon laut geübt haben – keine Präsentation verläuft genau nach Ihrem Schema. Mancher Zuhörer stellt schon während Ihres Vortrages Zwischenfragen. Oder Sie erläutern vielleicht einen Punkt ausführlicher, weil Sie bemerken, dass die Teilnehmer ein großes Interesse bekunden. Markieren Sie deshalb in Ihrem Manuskript, wo Sie kürzen können und welche Folien deshalb wegfallen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 8629 Aufrufe