Business-Netz Logo
Online kreativ sein – so geht’s! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Online kreativ sein – so geht’s!
  • Anzeigen
  • What links here

Online kreativ sein – so geht’s!

9. Februar 2022

Unsere Arbeitsplatzkultur hat sich im letzten Jahr massiv verändert. Die Unternehmen sind von physischen Treffen zu virtuellen Meetings übergegangen. In Zukunft wird ein hybrider Ansatz im Mittelpunkt stehen. Teammeetings, Einzelgespräche, Brainstorming-Sitzungen und sogar Events finden bereits virtuell statt. Eine Herausforderung bei Workshop-Formaten wie Design Thinking ist, dass diese kreativen Sitzungen normalerweise von der Energie leben, die in einem physischen Raum entsteht.

 

Wie können Sie nun einen solchen Workshop aus der Ferne durchführen und trotzdem die gleiche Energie erzeugen? Virtuelle Meetings erfordern in der Regel vor allem eines: Mehr Planung. Dann erhalten Sie auch mindestens so gute Ergebnisse wie in der physischen Welt.

 

online meeting

 

Ein physischer Ort trägt im Idealfall viel dazu bei, dass die Teilnehmenden ein Gefühl der Verbundenheit erleben. Diese Momente können Sie durch die richtige Gestaltung Ihres Workshops auch virtuell stattfinden lassen. Sie brauchen dazu die digitalen Tools, die diese Arbeitsweise sinnvoll unterstützen.

 

Das gehört in den virtuellen Toolkoffer

Im Wesentlichen gibt es vier Herausforderungen, die Sie im virtuellen Raum beachten müssen und die wichtig für Ihre Kreativität sind: 

  1. Reduzierte Kommunikation: Das gesprochene Wort ist immer nur ein Teil der Botschaft. Körpersprache oder Intonation haben ebenfalls eine große Bedeutung. Fehlen diese Faktoren, kommt es schnell zu Missverständnissen.
  2. Keine aktive Teilnahme: Teamarbeit braucht Vertrauen. Die einzelnen Mitglieder müssen sich emotional sicher fühlen, um neue Ideen zu finden. Out of the box zu denken bedeutet, auch ein Stück weit sich selbst zu zeigen und sich zu trauen, abseits des Gelebten zu denken.
  3. Erhöhte Ablenkung: Während eines persönlichen Workshops trifft sich die Gruppe in einem dafür extra vorgesehenen Raum, dadurch sind die Menschen auch konzentrierter. Wenn Menschen von zu Hause aus arbeiten, gibt es sonst viele Ablenkungen um sie herum.
  4. Reduzierte Effektivität: Die meisten Tools und Methoden, die wir heute zur Durchführung von Workshops haben, wurden für den Vor-Ort-Einsatz entwickelt. Es ist daher wichtig, zu überlegen, zu welchem Zweck die Werkzeuge eingesetzt werden sollen.

 

Was brauchen Sie nun in Ihrem Toolkoffer, um einen virtuellen und kreativen Workshop stattfinden zu lassen? 

  1. Echtzeitkommunikation: Es gibt viele gute Telefonkonferenzlösungen. Der Schlüssel ist, dass Sie diejenige wählen, auf die alle Teilnehmenden zugreifen können. Die üblichen Verdächtigen sind Zoom, MS Teams, Webex etc.
  2. Kollaboratives Brainstorming: Haftnotizen sind nach wie vor die Nummer eins, wenn es darum geht, Gedanken zu externalisieren und zu clustern. Zum Glück gibt es digitale Äquivalente, die gut funktionieren. Die wichtigsten Beispiele sind Online-Whiteboards wie Miro und Mural.
  3. Technik: Die virtuelle Zusammenarbeit verringert die Qualität der Kommunikation. Daher ist es das oberste Ziel, alles zu tun, um die Qualität so hoch wie möglich zu halten. Das bedeutet, dass die Kamera immer eingeschaltet sein sollte und dass auf die Verwendung eines richtigen Headsets mit hochwertigem Audio geachtet wird.

 

Das Ziel klar definieren

Der nächste wichtige Punkt betrifft die Agenda. Sie ist in einem virtuellen Workshop der Schlüssel zum Erfolg. Dazu sollten Sie zunächst das Ziel klären. Es muss sowohl Ihnen als auch den Teilnehmenden klar sein, was Sie eigentlich erreichen wollen. Geht es darum, neue Ideen zu entwickeln? Wollen Sie ein Thema diskutieren? Alles ist möglich, Sie müssen sich aber klar sein, was Sie erreichen wollen.

 

Wenn Sie das Ziel definiert haben, überlegen Sie sich, wen Sie dazu brauchen. Wer sind die Teilnehmenden? Gibt es Dinge, die Sie beachten müssen, wie unterschiedliche Zeitzonen oder Sprachkenntnisse? Gerade im virtuellen Raum sind die Grenzen verschwimmend, und damit sich alle einbringen können, ist es wichtig, dass Sie alle anwesenden Personen berücksichtigen.

 

Eine gute Agenda führt die Menschen von Anfang an über die passenden Methoden zu einem Ziel. Das bedeutet, dass Sie sich anhand des Zwecks und der Menschen, die dabei sein werden, überlegen, welche Übungen und Methoden passen. Denken Sie dabei auch unbedingt an Eisbrecher, mit denen Sie die Stimmung auflockern können. Achten Sie darauf, dass diese remotefähig sind.

 

Überlegen Sie sich genau, welche Übungen am besten synchron oder asynchron durchgeführt werden. Ich persönlich baue gerne längere Zeitfenster ein, in denen individuell gearbeitet wird, z.B. über eine Mittagspause. Nach der Pause wählen sich alle wieder ein, tauschen sich aus und gehen voller Energie weiter voran.

 

Eisbrecher sind wichtig!

Apropos: Die Teilnahme an einem virtuellen Workshop ist immer energieaufwendiger als die Teilnahme an einem Workshop im Live-Setting. Achten Sie deswegen neben Eisbrechern und kurzweiligen Methoden auch darauf, dass die Sitzungen kürzer sind. Mehr als drei bis vier Stunden für einen virtuellen Workshop einzuplanen, ist keine gute Idee. Teilen Sie lieber den Workshop über mehrere Tage auf.

 

Die Vorbereitung von Online-Workshops erfordert besondere Aufmerksamkeit. Wenn sich die Leute an einem physischen Ort versammeln, ist es kein Problem, einige Dinge im Handumdrehen zu erledigen. Die Kommunikation ist viel angenehmer, entstehende Pausen lassen sich mit etwas Humor angehen und technisches Versagen ist mit physischen Mitteln zu umgehen. Nichts davon funktioniert gut in einem virtuellen Setting. Seien Sie deswegen unbedingt gut vorbereitet! Das bedeutet, dass Sie vorab auch die Werkzeuge testen sollten, die Sie verwenden wollen. Sie müssen zudem sicherstellen, dass alle Programme auch bei allen Teilnehmenden funktionieren. Stellen Sie sicher, dass jeder die benötigten Tools installieren und verwenden kann. Je vertrauter die Leute bereits damit sind, desto besser.

 

Gruppenarbeit macht interaktiv

Gerade wenn Sie kreativ arbeiten möchten, ist es sinnvoll, die Teilnehmenden in kleinere Gruppen aufzuteilen. Das hilft Ihnen, dass sich alle interaktiv beteiligen. Damit das schnell klappt, überlegen Sie sich im Vorfeld die Gruppeneinteilungen und kündigen Sie diese dann während des Online-Workshops nur mehr an. Es empfiehlt sich, die Gruppen im virtuellen Bereich auf zwei Personen zu beschränken. So können die Menschen sich viel leichter koordinieren und zusammenarbeiten.

 

Wenn Sie geteilte Dokumente oder Online-Whiteboards für die Zusammenarbeit verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie diese vorher einrichten, bevor Sie Personen einladen, darauf zuzugreifen. Wenn Sie z.B. Personas oder Customer Journeys erstellen, legen Sie die entsprechenden Abschnitte in Ihrem gewählten Online-Whiteboard an.

 

Nun haben Sie alles vorbereitet, um in einen kreativen und interaktiven Workshop zu starten. Sie werden sehen, dass die Durchführung für viele eine neue Herausforderung ist. Tools und Methoden, die für persönliche Workshops optimiert sind, leisten hier keine gute Arbeit. Sie sollten Ihre Ansätze daher anpassen, um die bestmöglichen Ergebnisse aus dem Zeitaufwand aller zu erzielen. Die gute Nachricht ist: Kreativität kann überall stattfinden – auch im virtuellen Raum.

 

 

 

  

Machen Sie mit bei unserer Verlosung

und gewinnen Sie drei Exemplare meines Buches  „Die Kunst der Online-Moderation. Tools, Ideen und Tipps für die erfolgreiche Umsetzung“ 

 

Schreiben Sie eine Email an gewinnspiel@business-netz.com, und verraten Sie mir, warum Sie dieses Buch gewinnen möchten. 

 

Einsendeschluss ist Mittwoch, der 16. Februar 2022, 24 Uhr.  
Der Gewinner wird von uns am Folgetag gelost und per E-Mail benachrichtigt.

 

Sollten Sie sich innerhalb von 48 Stunden nicht auf unsere E-Mail melden – schließlich benötigen wir Ihre Kontaktdaten, um Ihren Gewinn zuzusenden (Tipp: Spam-Ordner checken!) - verfällt der Gewinn und es wird ein neuer Gewinner ausgelost.

 

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, es entstehen Ihnen durch den Versand keinerlei Zusatzkosten. 

 

Viel Freude beim Mitmachen und Gewinnen,

Ingrid Gerstbach

 

 

Das Buch zum Thema:

 „Die Kunst der Online-Moderation. Tools, Ideen und Tipps für die erfolgreiche Umsetzung“ 

Autor: Ingrid Gerstbach
Stichworte: virtuelle Meetings, Online Meeting, online Moderation, Kommunikation im virtuellen Raum, online Workshops, Buchtipp
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1329 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Danke, dass es Dich gibt! Ihre ganz persönliche Weihnachtspost!
Eine wundervolle Idee von Dr. Bernd Slaghuis: Schreiben Sie ganz persönliche Weihnachtsgrüße - an sich selbst und sagen Sie "Danke, dass es Dich gibt!" mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Neue, gute Geschäftsideen finden: Lassen Sie sich gezielt inspirieren
Nutzen Sie auf der Suche nach einer neuen, guten Geschäftsidee die vielen Quellen der Inspiration, die Sie umgeben. mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
SEO Optimierung nach Maß – darum lohnt sich der Online Marketing Mix
Für wen eignet sich eine SEO Optimierung und gibt es eine Pauschallösung, die immer funktioniert? Antworten auf diese Fragen gibt Alexander Koppitsch. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Mitarbeiter Tabelle Fehler Kommunikation Buchtipp Stress infografik Selbstmanagement Meeting Motivation Karriere Excel Tabelle Zeit Präsentation Zeitmanagement Arbeitsplatz Erfolg Weihnachten Kurswechsel Ziel Führungskraft Ziele

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten