Business-Netz Logo
Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten
  • Anzeigen
  • What links here

Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten

13. September 2011

Meeting: Moderator sein

Als Moderator liegt es in Ihren Händen die Moderation des Meetings zu gestalten. Sie haben somit eine große Portion an Verantwortung und Macht, sowie auch jede Menge Spielraum, wie Sie die Moderation ausführen. Diese Aufgabe sollte Sie allerdings nicht in Angst versetzen, denn der Ablauf einer Moderation ist kein Geheimnis – und somit gelingt es auch Ihnen zu moderieren.

 

Moderationstechniken anwenden

Meeting: Moderationstechniken anwenden – 5 Tipps

 

Tipp 1: Vorbereitung der Moderation

Lernen Sie von den Profis – beispielsweise von den TV Moderatoren. Themen, die diese in Ihren Talkshows moderieren, werden stets gut vorbereitet. Und dies ist auch wichtig: Denn das Publikum und jeder Teilnehmer will explizit wissen, worum es sich handelt und womit sich die Diskussionsrunde beschäftigen soll.

 

Dies gilt natürlich ebenso für die Moderation eines Meetings. Ihre Mitarbeiter, Ihre Kollegen und Ihr Vorgesetzter wollen auch wissen, worum es in dem jeweiligen Meeting geht und womit sich, bei den einzelnen Agendapunkten des Meetings, befasst werden soll. Doch nicht nur für Ihre Teilnehmer ist die klare Bestimmung des Themas und damit des Ziels der Besprechung wichtig, sondern ganz besonders für Sie selbst. Denn die Vorbereitung bietet Ihnen viele Vorteile:

  • Sie befassen sich ausführlicher mit dem Thema.
  • Sie legen die Schwerpunkte der Moderation fest, beispielsweise welche Unterpunkte des Themas genauer zu beleuchten sind.
  • Sie notieren sich Fragen, mit denen Sie die Gruppe lenken und inspirieren wollen.
  • Sie sind mit dem Thema so vertraut, dass Sie im Meeting Gesprächsbeiträge, die vom Thema abweichen, mühelos erkennen können.

 

Bereiten Sie sich deshalb gut vor. Überlegen Sie:

  • Worüber sollen Sie moderieren?
  • Welches Ziel setzen Sie in Ihrer Moderation?
  • Welche Fragen wollen Sie sich notieren?

 

Tipp 2: Einleitung der Moderation

Eröffnen Sie Ihre Moderation indem Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen von Anfang an fesseln. Verlassen Sie dazu, bei der Einleitung der Moderation, ruhig ein wenig die gewohnten Pfade, denn oft werden Moderationen – gerade in Meetings – mit Aussagen begonnen, die wenig Begeisterung und Interesse bei den Teilnehmern entfachen. Sie kennen diese nur zu gut:

  • Statt „Unser nächster Besprechungspunkt: Die steigenden Reklamationen der letzten Wochen“ beginnen Sie lieber „Was wir jetzt besprechen wollen, betrifft jeden von uns: Kunden beschweren sich immer öfter und Sie müssen mit dem Ärger umgehen. Deshalb müssen wir uns zwei Fragen stellen: 1. Wie können wir besser mit den Reklamation umgehen? und 2. Wie können wir die Ursachen für die Reklamationen schnellstmöglich aus der Welt schaffen.“
  • Statt „Als nächster TOP auf unserer Liste: Teambildung für das Projekt CFG“ starten Sie besser „Darauf haben wir alle gewartet: Das Projekt CFG soll starten. Und jetzt entscheiden wir, wie sich das Team zusammensetzt.“

 

Sprechen Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen direkt an. Greifen Sie deren Interesse am Thema in Ihrer Einleitung auf. Sie dürfen dafür provozieren, Emotionen wecken, Sorgen und Ängste aufzeigen, Fragen stellen, Zukunftsvisionen oder auch Probleme beschreiben.



 

Tipp 3: Richtig moderieren heißt Struktur in das Gespräch bringen

Eine wichtige Moderationstechnik ist die Einbindung der Teilnehmer in die Diskussion. Als Moderator haben Sie jetzt die Aufgabe, die Mitarbeiter und Kollegen zur aktiven Teilnahme anzuregen. Dafür stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • Sprechen Sie einen Mitarbeiter direkt an. „Herr K., Sie haben gerade in den letzten Tagen sehr viele Reklamationen bearbeiten müssen. Was wurde am häufigsten bemängelt?“
  • Notieren Sie eine Frage auf der Pinnwand:
    • Lassen Sie diese in der Gruppe diskutieren.
    • Verteilen Sie an die Teilnehmer Moderationskarten. Bitten Sie diese, auf diesen ihre Ideen zu notieren. Sammeln Sie diese ein, lesen Sie sie vor und ordnen Sie diese auf der Pinnwand sichtbar an.
  • Notieren Sie Fakten und Erkenntnisse auf der Pinnwand und stellen Sie dazu eine Frage:
    • Lassen Sie sich die Teilnehmer über die Punkte in Partnerarbeit austauschen. Die Ergebnisse werden auf der Pinnwand notiert.
    • Führen Sie eine Zurufabfrage zu den einzelnen Fakten durch.
    • Lassen Sie die Teilnehmer die einzelnen Fakten bewerten. Jeder darf einen Punkt unter die Fakten kleben, die auf ihn (bzw. seine Erfahrungen) zu treffen.

 

Tipp 4: Diskussionen geschickt moderieren

Jetzt sind alle Mitarbeiter und Kollegen involviert. Jeder will etwas sagen. Und so reden plötzlich viele durcheinander. Als Moderator sind Sie jetzt auf einer anderen Ebene gefragt: Der Gesprächsführung. Sie dürfen und sollen aktiv eingreifen:

  • Unterbrechen Sie und stoppen Sie den chaotischen Gesprächsverlauf.
  • Notieren Sie sich die Namen derer, die sich zu Wort gemeldet hatten. Falls es keine große Gruppe ist und Sie über ein gutes Gedächtnis verfügen, ist dies nicht nötig.
  • Legen Sie schließlich die Reihenfolge fest. Sagen Sie „Erst spricht Herr M., dann kommt Frau S. an die Reihe und zum Schluss hören wir noch Frau B..“

So gelingt Ihnen eine für alle motivierende Gesprächsführung.

 

Tipp 5: Moderation zum Ende bringen

Jede Moderation muss ein Ende finden, das alle zufriedenstellen sollte. Auch dies ist Ihre Aufgabe als Moderator und manchmal die schwierigste, weil Sie jetzt die Ergebnisse der Diskussion auf einen Punkt zulaufen lassen müssen. Damit dies gelingt, empfiehlt es sich:

  • Zwischenergebnisse zu formulieren, indem Sie Aussagen der Gruppe aufgreifen. „Ihre Meinungen treffen sich in einem Punkt…“ oder „Wir stellen alle fest: In diesem Punkt beziehen wir zwei unterschiedliche Positionen…“
  • Zwischenergebnisse zu einem Endergebnis führen. „Lassen Sie uns diese Idee vertiefend erörtern…“
  • Zwischenergebnisse ruhen lassen. „Diese unterschiedlichen Positionen werden wir heute nicht einen können. Deshalb schlage ich vor, wir beschäftigen uns jetzt mit der Frage…“
  • Zustimmung abfragen. „In unserer Diskussion haben wir folgendes Ergebnis erarbeitet… Sind Sie alle mit diesem Ergebnis einverstanden?“
  • Ergebnis notieren. Halten Sie das Ergebnis an der Pinnwand fest und lassen Sie es ins Protokoll aufnehmen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Meeting, Moderation, Moderationstechniken, Moderator, Moderieren, Agendapunkt, Gesprächsführung, Diskussionsrunde, motivierende Gesprächsführung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 22476 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Erfolgreiche Moderation eines Meetings: 3 Strategien, wie Sie Vielredner stoppen
Lassen Sie sich nicht länger durch Vielredner Ihre Moderation eines Meetings erschweren. Wenden Sie eine der drei Strategien an - und Sie werden Vielredner zum Schweigen bringen. mehr
Moderation vorbereiten: 3 Bestuhlungsformen für die Sitzordnung
Während Sie Ihre Moderation vorbereiten, sollten Sie auch die Bestuhlung und Sitzordnung planen. Wählen Sie eine der 3 typischen Formen für die Sitzordnung aus. mehr
Selbsttest: Wie fit sind Sie fürs moderieren?
Richtig und erfolgreich moderieren können Sie lernen. Der Selbsttest verrät Ihnen, wo Ihre Stärken und Schwächen in der Moderation liegen. mehr
Moderationstechniken: Mit der Mehrpunktabfrage in Meetings geschickt Meinungen...
Gibt es viele verschiedene Meinungen zu einem Agendapunkt im Meeting, sind Sie als Moderator gefordert Klärung zu schaffen. Nutzen Sie dazu die Technik der Mehrpunktabfrage. mehr
Als Frau moderieren - So agieren Sie kompetent und souverän
Neben guten Kommunikationsfähigkeiten und einem guten Gespür für die Gruppendynamik werden Sie als Frau bei einer Moderation besonders herausgefordert: Sie müssen sich gegen Vorurteile und Rollenklischees behaupten. Erfahren Sie jetzt, wie Ihnen... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Erfolg Ziel Stress infografik Motivation Führungskraft Zeitmanagement Buchtipp Mitarbeiter Excel Tabelle Fehler Karriere Kurswechsel Ziele Zeit Tabelle Kommunikation Selbstmanagement Weihnachten Arbeitsplatz Meeting Präsentation

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten