Weihnachts-Missgeschicke: 7 Schritte zum Jahresabschluss-Gag
Nicht alle Unternehmen sind schon im Weihnachtsurlaub - denken wir an Dienstleister oder den Handel. In diesen Unternehmen wird sowohl am Heiligabend als auch an Silvester gearbeitet.
Aus eigener Erfahrung im Handel weiß ich, dass gerade Heiligabend oder Silvester die Stimmung ausgelassener ist als sonst. Das hängt aber auch immer mit der Führungskraft zusammen. Sei es die Erleichterung, dass es endlich soweit ist und die Umsätze eingefahren sind. Sei es, dass der Stress verschwindet und die Freude naht, das Fest mit Familie oder Freunden zu feiern.
Bei dieser Ausgelassenheit macht der Chef schon mal einen Witz oder erzählt eine witzige Geschichte, und wenn die Mitarbeiter Glück haben, dann ist er auch wirklich witzig, der Witz.
Ich hatte einen Chef, der konnte an diesen Tagen sehr über sich selbst lachen. Jedes Jahr gab es eine neue lustige Geschichte seiner Weihnachtsvorbereitung, bei der natürlich immer irgendwas schief ging, denn er hatte eine seiner Aufgaben falsch interpretiert oder sie schlichtweg vergessen. Sehr zum Leidwesen seiner Frau. Riesenlacher.
Nicht über das Leid seiner Frau, sondern eher, weil ihm diese Missgeschicke passierten und er dies auf eine unnachahmlich unschuldige Weise erzählte.
Er, der Chef über 40 Frauen der Parfümerieabteilung eines Warenhauses, die wahrscheinlich in diesem Moment an ihre eigenen Ehemänner dachten. Sie hofften dabei, dass diese ihre Aufgaben gut erledigten. Sie lachten, weil sie diese Situationen nur zu gut kannten.
Der Chef also, der immer erfolgreich mit dem Team war. Wie konnte er mit diesen persönlichen Geschichten kommen und uns alle zum Lachen bringen, ohne sich zum Hampelmann zu machen?
Ich weiß aus Nachbarabteilungen, dass es nicht überall so lustig zuging. Klar war der Vorgesetzte auch dort gut drauf. Aber leider auf eine andere Weise witzig. Er erinnerte z.B. zum x-ten Mal an das Missgeschick von Frau X auf einem gemeinsamen Ausflug, das er immer wieder zitierte: “Na, dann fallen Sie mir mal nicht wieder aus dem Bus, haha, sonst wird das nichts mit Weihnachten.” und “Wir hatten ein tolles Jahr, wir sind alle umwerfend gut. Wissen Sie noch, wie die Frau X beim Ausflug aus dem Bus gefallen ist? So umwerfend. Haha, das war so lustig, das wollen wir nicht vergessen.” und “Frau X ist zum Fahrstuhl gegangen, um Nachschub zu holen? Haha, dann hoffen wir nicht, dass sie aus dem Fahrstuhl fällt.”
Die Mitarbeiter lächeln oder lachen höflich mit, aber lustig finden sie das nicht. Sie hoffen, dass ihnen niemals ein ähnliches Missgeschick passiert.
Blöd also, was da nebenan immer passierte, während wir wirklich Spaß hatten.
7 Schritte zu Ihrem Jahresabschluss-Gag
Je nach Erfahrung und Erzähltalent brauchen Sie etwas Vorbereitung für Ihre Darstsellung der lustigen Missgeschicke. Dazu habe ich Ihnen sieben Schritte zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihre eigene lustige Geschichte vorzubereiten.
1. Welche lustigen Missgeschicke an Weihnachten oder Silvester gibt es und welche Rolle haben Sie dabei gespielt?
Je größer Ihr Beitrag zum Missgeschick, desto besser. Seien Sie ehrlich, es gibt immer irgendetwas, das schief läuft.
Sicher erinnern Sie sich noch an das Weihnachtsfest, als Sie sich mit der ganzen Famile auf den Weg zu McDonalds machen mussten, weil Ihr Versuch, ein köstliches Festessen zuzubereiten, gründlich misslungen war.
Ein Klassiker ist die vergessene Brennpaste fürs Fondue an Silvester. Kleine Sache, Riesenaufreger. Großes Kino, wie Sie versuchen die Situation zu retten.
Ich bin sicher, Sie finden etwas, ohne dass Sie große Familiengeheimnisse ausplaudern müssen.
2. Wann wollen Sie die Geschichte erzählen?
Ich schlage Ihnen vor, die Geschichte zu Beginn des Tages zu erzählen. Bauen Sie sie ein, bevor alle an ihre Arbeit gehen, um die Stimmung aufzulockern.
Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Mitarbeiter an diesem Tag immer wieder auf Kernsätze Ihrer Geschichte zurückkommen und einen Witz auf Ihre Kosten machen. Warum nicht, wenn es der Stimmung dient? Ach kommen Sie, Sie haben schon ganz andere Situationen gemeistert. Diese Kernsätze nennt man in der Comedy einen ‘Callback’: Die Gruppe hat ein gemeinsames Wort oder einen Satz, den alle kennen, und bei dessen erneuter Nennung man gemeinsam darüber lacht. Ich bin ganz sicher, dass Sie solche Situationen kennen.
3. Bedenken Sie die Struktur Ihrer Geschichte. Erzählen Sie ein Märchen oder denken Sie an eine Liste.
Bei der Geschichte “Mission: Schönster Weihnachtsbaum der Welt” erzählen Sie, wie Sie sich auf den Weg machen, den schönsten Baum der Welt zu kaufen, und dann mit dem hässlichsten Baum unter der Sonne als stolze Trophäe nach Hause zurückkehren.
Selbstverständlich berichten Sie davon, was sie mit dem Baumschmuck anstellen, um “aus dem Pisspott eine Sammeltasse” zu machen, wie man sowas in der Parfümerie nennt.
Oder Sie berichten darüber, wie Sie versuchen am letzten Tag vor dem großen Feiertag Lebensmittel zu kaufen und stellen einen Survival-Guide zusammen, der natürlich auch von Ihren Erfahrungen lebt. Sicher haben Sie hier selbst viele Erfahrungen gesammelt.
4. Schreiben Sie Ihre Geschichte auf, nur um sie dann zu trainieren, damit Sie sie ganz locker erzählen können.
Da Sie grundsätzlich von Dingen berichten, die Sie schon erlebt haben, sollte Ihnen das nicht schwer fallen. Sie müssen gar nicht Wochen vorher anfangen mit der Planung und dem Training Ihrer Geschichte. Setzen Sie sich gleich hin, nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit und arbeiten Sie eine kleine Idee aus, wenn Sie Heiligabend arbeiten müssen. Das schaffen Sie noch.
5. Sprechen Sie in der Gegenwart.
Sagen Sie nicht: “Ich ging in den Supermarkt.”, sondern “Ich mache mich auf den Weg in den Supermarkt.” Wenn Sie in der Gegenwart erzählen, dann haben Ihre Zuhörer das Gefühl auch mit dabei zu sein. Sie erleben die Geschichte gemeinsam mit Ihnen.
6. Bauen Sie dosiert Übertreibungen ein, die gerade noch realistisch sein könnten.
Nicht: “Im Supermarkt angekommen hole ich mein rotes Cape unter dem Mantel hervor und verwandele mich in Superwoman”, sondern “Im Supermarkt angekommen erobere ich mir den letzten verfügbaren Einkaufswagen.” – Das ist wirklich ein Kampf, das kann Ihnen jeder bestätigen.
7. Finden Sie einen passenden Abschluss.
Wenn die Geschichte beendet ist, dann ist sie beendet. Versuchen Sie nicht, sie hinterher zu erklären. Lassen Sie sie als wahre Geschichte stehen.
Erzählen Sie von Ihrem Weihnachts-Happyend. Denn am Ende gibt es immer eine mehr oder wenige kreative Lösung. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Geschichte nicht ganz so ‘rund’ endet wie bei den Gebrüdern Grimm, dann schließen Sie mit den Worten: “An dieser Stelle wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest.”
Ich wünsche Ihnen jetzt schon ein paar fröhliche Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Sollten Sie der Auslöser eines nicht absolut dramatischen Weihnachts-Missgeschickes sein, über das Sie sich zunächst ärgern, dann bedenken Sie, dass das eine lustige Geschichte zum Jahresabschluss 2017 sein könnte.
Alles Gute
Sandra Dirks
- Kommentieren
- 12071 Aufrufe
Kommentare
Der Weihnachtsmann
Genau diesen Weihnachtsmann habe ich heute schon mal irgendwo gesehen....kann das sein, Frau Dirks ;-) ??? Irgendwie sieht der genau nach Deinem Zeichenkurs aus. Den ich übrigens allen Lesern dieses Textes jetzt schon ans Herz legen möchte - denn auch 2014 wird es davon bestimmt eine Version geben. Macht nämlich einfach Spaß und ist eine wunderbare Weihnachtsvorbereitung.
ODER, Frau Dirks????